zum Hauptinhalt
gasprom_ukraine

Wegen Zahlungsproblemen der Ukraine könnte es wieder zu Engpässen bei der bei der Gaslieferung aus Russland kommen, warnt Russlands Regierungschef Putin. Seine ukrainische Amtskollegin Timoschenko hat für diesen Fall schon einen Schuldigen parat.

Ein 40-Jähriger hatte am Silvesterabend 2009 eine Frau mit einer Bierflasche geschlagen. Bei einem Streit hatte zuvor ein Wort das andere gegeben. Der Richter verhängte wegen gefährlicher Körperverletzung zehn Monate Haft auf Bewährung.

Impfen oder nicht? Die Debatte über die Immunisierung gegen die Schweinegrippe verwirrt nur noch. Doch das kleinere Übel ist die Impfung allemal.

Von Hartmut Wewetzer

Das ist der passende Sound zum Mauerfall-Jubiläum: Die „Berlin Days“ widmen sich unter dem Motto „20 years city of change – the place to be for music“ mit verschiedenen Veranstaltungen und Partys 20 Jahre Berliner Clubkultur. Dabei öffnen mit dem E-Werk und dem Café Moskau am 6.

Eine Nachwahl gibt es nicht. Dem afghanischen Präsidenten Hamid Karsai fehlt folglich das demokratische Mandat. Doch entscheidend ist etwas anderes.

Von Malte Lehming

Vor einem Jahr wurde er zum US-Präsidenten gewählt. Die Hoffnungen waren groß. Doch die USA sind nicht so progressiv, wie es Barack Obamas Sieg erscheinen ließ.

Von Christoph von Marschall

Berliner können illegale Waffen noch bis Ende 2009 straf- und kostenfrei abgeben. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) sagte Montag, die Amnestie sei eine „einmalige Chance“, sich auf legale Weise von verbotenen Waffen zu trennen.

Es könnte ein schwieriges Wochenende für die Polizei werden. Zu einem Rechtsrockkonzert werden am Samstag mehrere hundert gewaltbereite Neonazis erwartet. Am gleichen Tag wollen bis zu 1000 Autonome „gegen Kapitalismus“ und die Wendefeierlichkeiten in Mitte protestieren.

Von Johannes Radke

Der Ausbau der Dresdner Bahn vom Bahnhof Südkreuz bis Blankenfelde mit Abzweig zum künftigen Flughafen BBI nimmt wieder Fahrt auf. Geänderte Pläne für ersten Abschnitt liegen aus, die Trasse durch Lichtenrade bleibt umstritten.

Von Klaus Kurpjuweit

Radio Eins, die Welle nur für Erwachsene vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), hat aufmerksame Hörer. Die haben am gestrigen Montag die 17-Uhr-Nachrichten eingeschaltet und zu ihrer Verblüffung die 17-Uhr-Nachrichten vom 26. Oktober gehört.

Der neue Bundesminister des Inneren, Thomas de Maizière (CDU), hat erste inhaltliche Schwerpunkte seiner künftigen Amtsführung benannt. Drei Themenbereiche führte er dafür an: die Integration von Ausländern, die Regulierung der Informationsgesellschaft und die Zusammenarbeit mit den Kommunen in Zeiten der Finanzknappheit.

Eine tote Frau entdeckten Polizisten am Sonntag gegen 11.15 Uhr in einer Wohnung in der Huttenstraße in Moabit. Die Beamten nahmen drei Personen fest, die sich in der Wohnung aufhielten.

Zu teuer? Die Debatte um den Abriss des ICC zeigt: Das Kongressgebäude wird unterschätzt.

Von Falk Jaeger
307952_0_672aa791.jpg

Industrie? Kultur? Industriekultur? Deutschland präsentiert sich in China als Land der Nachhaltigkeit. Ein Besuch in Wuhan.

Machu Picchu, das Landgut des Inka, steht für Peru wie die Pyramiden für Ägypten. Der World Monuments Fund warnt jetzt vor einer drohenden Zerstörung von Machu Picchu durch täglich tausende Besucher.

Von Michael Zick
308003_0_b8d271f6.jpg

Ein kalter Herbstwind fegt über das Tempelhofer Feld. Über dem verwaisten Rollfeld hängt ein grauer regenschwerer Schleier. Da leuchten Scheinwerfer auf. Ein weißes Fahrzeug rollt heran. Ohne Fahrer, wie von Geisterhand gesteuert. Von einem iPhone, um genau zu sein.

Von Ralf Schönball

Eine angeblich kleine Störung im Atommüllzwischenlager Gorleben hat sich zu einem größeren Problem ausgewachsen. Der Betreiber, die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS), bekommt die Panne offensichtlich nicht ohne Weiteres in den Griff.

Von Reimar Paul

Durch das dickste Rohr könnte man mit dem Auto fahren: Drei Meter Innendurchmesser hat die Betonröhre neben der künftigen Nordbahn des Flughafens BBI. Zwei Jahre vor dessen geplanter Inbetriebnahme ist jetzt die Kanalisation fertiggestellt worden.

van_Gaal

Louis van Gaal hält sich für einen „Prozess-Trainer“, der Geduld und Vertrauen benötigt. Doch Zeit haben sie beim FC Bayern nicht. Vor allem nicht Manager Uli Hoeneß.

Von Thomas Becker
Williams

Die jüngere Williams-Schwester wird eine viel kritisierte Tennissaison als Nummer eins beenden.

Von Anke Myrrhe

Wenn eine Formel-1-Saison zu Ende gegangen ist, richtet sich der Blick automatisch auf die nächste Saison. Bridgestone steigt 2011 aus der Formel 1 aus – auch sonst gibt es viele offene Zukunftsfragen.

Von Karin Sturm

Die einen sprechen von "Durchbruch", die anderen davon, dass sich "zunächst gar nichts" ändert. In der Gesundheits- und Steuerpolitik lässt Schwarz-Gelb nur wenig Harmonie erkennen.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Rainer Woratschka

Wie hatte die Kanzlerin in diesem Sommer noch gleich ihren Wunsch für eine Regierung mit der FDP begründet? Richtig! Mit Union und Liberalen, sagte Angela Merkel, da werde das Land "besser durch die Wirtschaftskrise" kommen. Genau eine Woche ist dieses Wunschbündnis jetzt alt. Doch auf "besser" kann vorerst niemand wirklich hoffen.

Von Antje Sirleschtov

Der deutsche Aktienmarkt hat sich zum Wochenbeginn nicht von seinem jüngsten Kursrutsch erholen können. Der Dax pendelte um seinen Freitagsschluss von 5414 Punkten.

Der Bildungsstreik aus dem Sommer soll wiederbelebt werden. Die Initiatoren haben für Berlin jetzt "spontane Aktionen" am kommenden Donnerstag sowie eine Demonstration am Donnerstag in zwei Wochen (17. November) angekündigt.

Jörg Hacker, der Präsident des Robert-Koch-Instituts, erwartet schwere Fälle der Schweinegrippe in Deutschland. Weil viele Infizierte nur leicht erkranken und deshalb nicht zum Arzt gehen, werden längst nicht alle Fälle registriert.