zum Hauptinhalt
308950_0_9f3b682b.jpg

Es war Donnerstag. Die Sauna lag hinter uns, das Bier stand neben uns und vor uns lag der wöchentliche Billardabend. Nach einem kräftigen Anstoß zerstoben die Farben und verteilten sich auf dem Grün. Habt ihr das gehört? Was denn? Das Radio lief unbeachtet. Die Mauer ist auf. Die Mauer ist auf? Ja; hört doch.

Von Kira von Moers

Kluge Ratschläge und schlaue Sprüche für diese Situation gibt es genug: Sei froh, dass Du ihn los bist. Auch andere Mütter haben schöne Söhne. Die Zeit heilt alle Wunden. Und wie bei vielen Lebensweisheiten ist an ihnen auch etwas dran. Dumm nur, dass sie einem gar nicht weiterhelfen, wenn tatsächlich das Herz aus Liebe schmerzt. Dieser Schmerz darf, wenn nötig, durchaus gepflegt oder zumindest gelebt werden - zumindest für eine gewisse Zeit. Denn Liebeskummer kann eine Befreiung sein, sagt der Paartherapeut Volker Drewes aus Berlin. Doch auch diese Erkenntnis bedarf meist einiger Zeit.

Erste Bilanz der Föderalismusreform von 2006 fällt gemischt aus – der Bund jedenfalls kann nicht klagen

Von Albert Funk

Hobbyflieger legen zunehmend den Flugverkehr in Schönefeld lahm. Bereits sieben Mal musste nach Angaben der Flughafengesellschaft in diesem Jahr der Betrieb vorübergehend eingestellt werden, weil ein Kleinflugzeug nach einer Panne die einzige Start- und Landebahn blockiert hatte – zuletzt am 2. November.

Von Klaus Kurpjuweit

Willy Brandt, Walter Momper, Hans-Dietrich Genscher, Helmut Kohl und andere wenden sich am Tag nach dem Fall der Mauer an die Berliner, die Deutschen und die ganze Welt. Einen schweren Stand hat der Bundeskanzler: Er wird am Rathaus Schöneberg zeitweise lautstark ausgepfiffen.

Zum Fall GM/Opel schreibt der ehemalige SPD-Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, in der „Welt am Sonntag“:„Mancher hat sich bei den harschen Tönen selbst übertroffen. Wenn etwa Ministerpräsident Rüttgers im Fall GM ,das hässliche Gesicht des Turbokapitalismus‘ gesehen haben will, muss er ein Gespenst gesehen haben.

Mit knapper Mehrheit hat das US-Abgeordnetenhaus eine Krankenversicherungsreform verabschiedet. Es war ein hart erkämpfter und teuer erkaufter Sieg für Barack Obama.

Von Christoph von Marschall

Die Aufteilung von Betriebsrenten nach einer Scheidung wird leichter. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft mitteilte, haben 38 deutsche Lebensversicherer gemeinsam die Versorgungsausgleichskasse gegründet.

308932_0_c450ce2c.jpg

Ostdeutsche lebten ungesünder und kürzer. Nach 20 Jahren sind die Unterschiede fast verschwunden. Doch nicht immer war die Anpassung von Vorteil.

Von Kai Kupferschmidt

NameWalter Burger, 59 BerufFacharzt für Kinder- und JugendmedizinAlltagKinder und Jugendliche mit Diabetes müssen anders behandelt werden als Erwachsene. „Ihr Krankheitsverständnis, die Insulindosis, Wachstum und Entwicklung – alles ist anders“, sagt Walter Burger, Leiter des Diabeteszentrums für Kinder und Jugendliche an den DRK-Kliniken Westend.

Passend zum Mauerfall-Jubiläum feiert eine Show mit Hits zum Mitsingen für Ossis und Wessis Premiere. Gastgeberin Charlotte Wolf wurde 1989 erst geboren, vielleicht geht sie deshalb so locker mit der alten DDR-Hymne um und dichtet auf ihre Melodie eine satirische Nummer.

308936_0_b3435da2.jpg

Ellis Kaut, Erfinderin des Pumuckl, hat mit fast 90 Jahren ihre Memoiren geschrieben

Von Mirko Weber

Zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls vereinen sich die West- und Ostorchester zu einem gemeinsamen Auftritt: Ingo Metzmacher und das DSO, Marek Janowski und das RSB, vokal unterstützt vom Rundfunkchor und dem RIAS Kammerchor sowie einem illustren Solistenensemble. Auf dem Programm: Schubert, Mendelssohn sowie als Höhepunkt Beethovens 9.

"Frau Walter Jens" in der Akademie der Künste: Die Uraufführung der Dokumentation war ausverkauft. Das Interesse am Thema Demenz und der Autorin lockt nicht nur jene, die Professor Jens als moralische Instanz verehrten.

Von Thomas Lackmann

Das sind die Fakten: Die 184. Ausgabe der Unterhaltungsshow "Wetten, dass ...?" sahen am Samstagabend 9,85 Millionen Zuschauer; das entspricht einem Marktanteil von 32 Prozent. Die Sendung des Moderators Thomas Gottschalk dauerte drei Stunden. Aber Fakten haben noch nie dabei geholfen, diese Show zu erklären, sie zu verstehen.

Von Matthias Kalle

Charité-Experte: Im Kampf gegen Infektionskrankheiten ist ein zentral organisiertes Vorgehen wirkungsvoller. Nur so können ausreichend hohe Impfzahlen erreicht werden.

Von Roland Knauer

Armin Petras erzählt eine Geschichte: einfach, ohne den Rausch, ohne die großartige Selbstbesoffenheit und die analytische Strenge der Vorlage. Fehlendes Feuer wird durch bürokratische Inszenierungsapplikationen ersetzt: "Opening night" im Maxim Gorki Theater.

Von Andreas Schäfer

Trebbin - Ein herrenloser Koffer in einem Regionalexpress hat am frühen Sonntagabend den Verkehr auf der Bahnlinie Berlin–Wittenberg über Stunden beeinträchtigt. Die Züge des Nahverkehrs wurden vor dem Bahnhof Trebbin gestoppt und kehrten um, die IC-Züge aus Dresden wurden umgeleitet und hatten Verspätungen von bis zu zwei Stunden.

China engagiert sich wegen der Rohstoffe immer stärker in Afrika – um Kritik daran zu dämpfen, fließt Geld nun auch in Sozialprojekte

Von Wolfgang Drechsler