zum Hauptinhalt
309441_0_80e836fb.jpg

Berlin - Heijo! Am 11.11. um 11.11 Uhr startet das Karnevalsprinzenpaar in die fünfte Jahreszeit. Judith I. und Andreas II. dürfen allerdings nur das Charlottenburger Rathaus stürmen. Das Rote bleibt zu.

Von Elena Senft

Die US-Serie „Criminal Intent“ auf Vox geht in die achte Staffel – mit Hollywood-Star Jeff Goldblum

Von Andreas Kötter

Es ist niedlich anzusehen: Fünf kleine Kinder tollen an einem Miniklettergerüst herum, verharren und strecken die Arme in die Höhe – das Publikum im Rathaus Schöneberg applaudiert. Doch was sie hier sehen, ist keine Schulaufführung, sondern Teil der Präventionsarbeit des „Zirkus Cabuwazi“ in Marzahn, ein gemeinsames Projekt mit Kitas vor Ort.

Die Reaktion des Publikums zeigt, dass sich die Zeiten für die fünf Jungs von La Brass Banda geändert haben. Als sie das letzte Mal in Berlin spielten, gab es für den Satz „Wir sind aus Bayern“ Buhrufe, sagt Trompeter Stefan Dettl. Dieses Mal bringt er die Menge im ausverkauften Lido zum Jodeln.

Von Anna Pataczek
309428_0_6fb045f6.jpg

Die danubische Bachforelle ist selten. In den Hohen Tauern hat sie überdauert, weil sie dort eigens Speisefisch für die Fastenzeit angesiedelt wurde.

Von Roland Knauer

„Wir haben schmutziges Spülwasser und schmutzige Küchentücher, und doch gelingt es, damit die Teller und Gläser schließlich sauberzumachen. Genauso haben wir in der Sprache unklare Begriffe und eine eingeschränkte Logik“, sagte der dänische Quantenphysiker Niels Bohr.

Von Thomas de Padova

Heute öffnet erstmalig der so genannte zittypalast: hochpoliertes Entertainment aus Berlin und dem Rest der Welt, empfohlen vom Hauptstadtmagazin „zitty“. Mit Alice Russell steht dabei die stimmgewaltigste Kampfansage an alle Wannabee-Soul-Diven auf der Bühne, um mal zu zeigen, wie der Soul der Sixties heute klingen kann.

Seit 20 Jahren bringt Mary geballten Glamour auf deutsche Bühnen. Georg Preuße entwickelte seine Kunstfigur in den 80er Jahren als Teil des Travestie-Duos Mary und Gordy.

Die "Nacht der Stars“ würdigt Athleten mit Handicap. Es gab Bewerber aus ganz Deutschland für die "Paralympics Zeitung". Am Mittwoch wird sie veröffentlicht.

309432_0_6f8d9df0.jpg

Der Bildungsstreik vom Sommer soll ab der nächsten Woche mit Aktionen in mehreren deutschen Städten fortgesetzt werden. Das kündigten die Initiatoren der Bildungsstreik-Bündnisses am Dienstag in Berlin an.

Von Tilmann Warnecke

Anna Sauerbrey beobachtete am Tag nach den Feierlichkeiten zum Mauerfalljubiläum das 10. Treffen der Friedensnobelpreisträger im Roten Rathaus.

Von Anna Sauerbrey

Der Fall ist brisant, doch es erscheint unmöglich, ihn aufzuklären. In Sachsen-Anhalt steht ein Polizist, der an einer der sensibelsten Stellen der Sicherheitsbehörde tätig ist, in Verdacht, mit Neonazis gefeiert zu haben.

Von Frank Jansen

Der Senat will prüfen, ob es auf den Bahnhöfen ausreichend Fahrstühle und Rolltreppen gibt. Zudem überlegt man, ob Bahnen und Busse am Abend generell häufiger fahren sollen als bisher, um sich den längeren Ladenöffnungszeiten anzupassen.

Von Klaus Kurpjuweit

370 Meter lang, 75.000 Euro teuer: Die Stadt Potsdam will im Frühjahr mit der Gestaltung des südlichen Uferwegs am Groß Glienicker See beginnen. Anrainer warnen vor Eskalation wie am Griebnitzsee.

Von Henri Kramer

Erste Länder haben erbitterten Widerstand gegen die am Montag vom Kabinett beschlossenen Steuersenkungen angekündigt. Berlin und Bremen suchen Verbündete.

Von Heike Jahberg

Die Aufzeichnung eines 13-minütigen Telefongesprächs mit einer Soldatenmutter zeigt: Mit Gordon Brown zog wieder mal ein britischer Premierminister bei einer Konfrontation mit einer Frau aus dem Volk den Kürzeren.

Von Matthias Thibaut

Die jungen Menschen, die so oft von Schwarz-Gelb als Leistungsträger umschmeichelt werden, haben weder eine Rentengarantie noch die Solidarität der jetzigen Rentner. Sie erdulden sinkende Löhne und die Ungewissheit über die eigene Rente.

Von Lutz Haverkamp

Energieagentur: Bis 2030 verdoppeln sich die Kosten, weil fossile Rohstoffe knapp werden. Am Ende zahlen Unternehmen und Regierungen – also die Steuerzahler – viel mehr Geld, wenn sie nicht in den Klimaschutz investieren. Dieses Argument führen Greenpeace und Co. seit Jahren an.

Von Kevin P. Hoffmann
309461_0_9b30029c.jpg

Im Berliner Wissenschaftskolleg hat ihn die Nachricht von der Verleihung des Nobelpreises erreicht. Nun ist die Villa in Dahlem der Ort für ehrende Reden, eine Lesung und eine kleine musikalische Soiree sowie ein festliches Essen.

Von Hermann Rudolph
309462_0_c14add1d.jpg

Qua Amt ist Steinmeier der Oppositionsführer. Doch im Trio mit Gabriel und Nahles ist er derzeit der Schwächste. Wie stabil ist die Führungsspitze der SPD?

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath
309446_0_0c67fe2a.jpg

Die CDU im Saarland musste für die Jamaika-Koalition kräftig Federn lassen. Dafür wurde Peter Müller zum dritten Mal zum Ministerpräsidenten gewählt.

Von Volker Hildisch