zum Hauptinhalt

Freiwilligenbörse im Südwesten.Im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf, Teltower Damm 18, gibt es am Sonnabend von12 bis 17 Uhr eine Freiwilligenbörse.

Dieter Rosenkranz und Volker Hassemer sind die treibenden Kräfte in der Stiftung Zukunft Berlin. Diese widmet sich neben Kulturprojekten zunehmend sozialen Fragen.

Von Elisabeth Binder
Sein Trick heißt Hattrick. Mario Gomez (Zweiter von links) erzielt hier eines seiner drei Tore in der ersten Halbzeit. Foto: dapd

Nach drei Toren ihres Stürmers geraten die Bayern noch ins Taumeln und verlieren Schweinsteiger verletzt

Von Carsten Eberts
Gerd Leilich, Leiter der Transparency International Deutschland e.V: "Öffentliches Handeln muss grundsätzlich öffentlich sein" - das ist das Ziel der am Freitag gestarteten Volksinitiative "Transparenz schafft Vertrauen".

Nach Filzvorwürfen wird in Brandenburg mehr Transparenz verlangt. Ein Lobbyregister soll die Einflüsse von Verbänden und Unternehmen auf die Politik offen legen. Manche wehren sich gegen die Idee.

Von Thorsten Metzner

Renate Künast über ihre Spitzenkandidatur für die Berliner Grünen, ihre eigene Verantwortung, den Umgangston in der zerstrittenen Abgeordnetenhaus-Fraktion und künftige Machtoptionen.

Größtes Krankenhaus der Stadt. Das Klinikum Bremen-Mitte informierte am Mittwoch über die Vorgänge in der Neugeborenen-Station. Sie wurde geschlossen. Foto: Jörg Sarbach/dapd

In Bremen sind drei Frühgeborene gestorben – die Behörden hatten zunächst nicht informiert.

Von Eckhard Stengel

Bei den Keimen, die in Bremen mehrere Frühgeborene töteten, handelt es sich offenbar um sogenannte ESBL-Keime. Das Kürzel bezeichnet keine bestimmte Mikrobenart, sondern eine Resistenz gegen zahlreiche wichtige Antibiotika, die Keime verschiedener Gattungen tragen können.

Neue Studien belegen, dass Neandertaler und moderne Menschen gleichzeitig in Europa lebten

Von Roland Knauer

Syriens Machthaber Baschar al Assad verspricht eine Ende der Gewalt und die Freilassung der Gefangenen. Opposition und arabische Diplomaten fürchten eine Hinhaltetaktik.

Berggruen

Nicolas Berggruen, der im vergangenen Jahr Karstadt vor der Pleite rettete, ist ein bekannter Investor. 1961 wurde er in Paris als Sohn des Kunsthändlers und Mäzens Heinz Berggruen und der Schauspielerin Bettina Moissi geboren.

Plötzlich umkämpft. Jahrelang versuchte Metro-Chef Eckhard Cordes die Kaufhof-Warenhäuser loszuwerden – ohne Erfolg. Nun gibt es gleich zwei Interessenten.

Am Dienstag hatte bereits der griechische Unternehmer George Economou für Kaufhof geboten. Nun will auch Karstadt-Investor Berggruen die Kette. Metro-Chef Cordes hätte ein Problem weniger.

Von Jahel Mielke
Horst Seehofer hofft auf Beistand von höherer Stelle.

Intrigen, Machtkämpfe und Eitelkeiten: Nach dem Abgang von Finanzminister Fahrenschon ringt Horst Seehofer um die Autorität in der CSU.

Von Patrick Guyton

Papandreou bekommt für seine Pläne zu einer Volksabstimmung Rückendeckung des Kabinetts, einzelne Minister aber üben Kritik.Besteht der Premier am Freitag dieVertrauensabstimmung im Parlament?

Foto: Reuters

Mit einer Million Rubel (knapp 25 000 Euro) ist jeder der zehn Journalisten-Preise dotiert, die Premier Wladimir Putin am Dienstag im Auftrag der russischen Regierung verlieh – zur allgemeinen Überraschung auch an notorische Regimekritiker. Einer davon ist Michail Beketow, der den Kommentar zu der ihm widerfahrenen Ehre seiner Kampfgefährtin Jewgenija Tschirikowa überlassen musste.

Von Elke Windisch

Die italienische Regierung hat am Mittwochabend Sparmaßnahmen beschlossen, die dem Land aus der Schuldenkrise helfen sollen. Nach Regierungsangaben billigte das Kabinett in einer Sondersitzung ein Paket aus Wirtschaftsreformen.

Gib mir Fünf. Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Gipfel vor dem Gipfel in Cannes an der Seite von Nicolas Sarkozy. Im Fokus: Giorgos Papandreou (r.) und dessen Pläne für ein Referendum.

Das vom griechischen Premier Giorgos Papandreou angekündigte Referendum überschattet den G-20-Gipfel. Wie geht die Welt nun mit den Griechen um?

Von
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
  • Christoph von Marschall

An den Aktienmärkten hält die Unsicherheit an. Der deutsche Leitindex Dax kam am Mittwoch erst am Nachmittag in Schwung, nachdem er lange um seinen Vortagesschluss gependelt war.