zum Hauptinhalt

US-Journalist Edward Epstein enthüllt neue Details über den Fall Dominique Strauss-Kahn. Frankreich reagiert skeptisch auf die Enthüllungen aus New York – diese richten sich allerdings auch gegen Präsident Sarkozy.

Von Hans-Hagen Bremer
Vor neuen Aufgaben. Sandra Scheeres war in der vergangenen Legislaturperiode im Abgeordnetenhaus jugendpolitische Sprecherin ihrer Fraktion.

Bisher hat sich Sandra Scheeres vor allem um Jugend- und Familienpolitik gekümmert. Der Berliner Bildungsbereich ist für sie weitgehend Neuland. Schwierige Aufgaben warten.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sabine Beikler
Klaus Wowereit ist guter Dinge. Die neue Berliner Regierung muss sich aber erst noch beweisen.

Berlin soll reicher werden, aber sexy bleiben, hat Klaus Wowereit gesagt. Die Kür seines Senatsteams belegt ein weiteres Mal, dass die Erwartungen besser nicht zu hoch sein sollten.

Von Lorenz Maroldt

Fortuna Düsseldorf hat die Tabellenführung in der Zweiten Liga erobert. Die Rheinländer kamen am Montagabend zu einem 2:1 (2:0)-Sieg gegen Greuther Fürth und verdrängten Frankfurt von der Spitze.

Auf Abruf stark. Torwart Silvio Heinevetter muss jetzt der große Rückhalt für die Füchse sein. Foto: dapd

Die Füchse Berlin wollen heute ihren Verfolger Rhein-Neckar Löwen auf Abstand halten.

Von Hartmut Moheit

Die Stadt Potsdam zieht Konsequenzen aus den umstrittenen Grundstücksverkäufen der letzten Monate. Künftig soll der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung zu Jahresbeginn über alle geplanten Veräußerungen unterrichtet werden.

Team Rot. Bürgermeister Klaus Wowereit (Mitte) und seine frisch gekürten SPD-Senatoren (von links): Michael Müller (Verkehr und Umwelt, Dilek Kolat (Arbeit, Frauen, Integration), Sandra Scheeres (Bildung und Wissenschaft) und – wie gehabt – Ulrich Nußbaum (Finanzen). Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Die neue Bildungssenatorin hatte keiner auf dem Zettel – die anderen Personalentscheidungen waren zuvor schon durchgesickert.

Von Lars von Törne
Französisches Atomkraftwerk: Die Nachbarländer Deutschlands halten nichts vom Atomausstieg.

Ein Gutachten stellt den polnischen Atomkraft-Plänen in Grenznähe zu Deutschland ein mangelhaftes Zeugnis aus. Die Risiken würden unterschätzt, heißt es. Ministerpräsident Platzeck will mit Polen reden.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Stefan Jacobs

Jetzt hat jede Senatsverwaltung eine neue Führung. Manche Kandidaten galten als gesetzt, andere überraschten selbst die Parteifreunde.

Lichtblick. Nach einem harten Winter soll die deutsche Wirtschaft wieder wachsen. In der Euro-Zone sieht es düsterer aus.

Für das kommende Jahr erwartet die OECD, dass das Wachstum im Euro- Raum von zwei Prozent auf 0,2 Prozent sinkt. Für Ende 2011 und die ersten Monate 2012 sei sogar eine "milde Rezession" zu erwarten.

Von Henrik Mortsiefer

Das europäische Haus ist schon lange im Rohbau fertig, weist aber gefährliche statische Mängel auf, und wetterfest ist es auch nicht.

Von Henrik Mortsiefer

Optimismus für die Schuldenkrise in Europa und ein starker Start in das Weihnachtsgeschäft in den USA haben dem deutschen Aktienmarkt am Montag eine kräftige Erholung beschert. Die neue Hoffnung habe nach den jüngsten Kursverlusten eine kräftige Gegenbewegung ausgelöst, sagte Chefhändler Matthias Jasper von der WGZ Bank.

Cool und kräftig: Sebastian Baumgarten seziert Bizets „Carmen“ an der Komischen Oper Berlin.

Von Christine Lemke-Matwey

Die Allianz-Kulturstiftung wird ihren Sitz nach Berlin verlegen. Mit diesem Schritt, den der Vorsitzende ihres Stiftungsrates, Henning Schulte-Noelle, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Allianz SE, am Wochenende bekannt gab, konzentriert die im Jahr 2000 von dem deutschen Versicherungsunternehmen ins Leben gerufene Stiftung die Lenkung ihrer Arbeit in der deutschen Hauptstadt.

Vieldeutigkeit, zur Eindeutigkeit gefroren: Das Haus am Waldsee widmet dem gefeierten Architektenbüro Graft eine Einzelausstellung.

Von Kolja Reichert
Wenn das mit dem Strom nur immer so einfach wäre, wie in der Installation „Capri-Batterie“ von Joseph Beuys. Foto: dpa

Die Berliner Solarfirma Solon will mit dem Verkauf großer Blei-Akkus die Branche retten – und sich selbst.

Von Kevin P. Hoffmann
Überdruss? Reinhold Beckmann (li.) am Donnerstag im Talk zum Thema Krankenhaushygiene. Der Talker hat auf neuem Sendeplatz ein Drittel seines Publikums verloren. Foto: NDR

Wegen anhaltend schwacher Quoten soll der ARD-Talk "Beckmann" zurück auf den Sendeplatz am Montag – hinter "Hart aber fair" mit Frank Plasberg.

Von Markus Ehrenberg

Wiedersehen macht Freude: Ein neues Verfahren im Onlinemarketing kann zu Überraschungen beim Weihnachtseinkauf führen.

Von Kurt Sagatz