zum Hauptinhalt
Wir kriegen euch noch. Dortmunds Mario Götze (Mitte) bejubelt sein Tor in München. Foto: dpa

Borussia Dortmund hält durch das 1:0 im Spitzenspiel bei Bayern München die Liga spannend

Von Carsten Eberts
Auf der "Silvio-Meier-Demonstration".

Etwa 2500 Menschen sind am Samstag in Gedenken an Silvio Meier durch Friedrichshain und Lichtenberg marschiert. Sie forderten die Umbenennung einer Berliner Straße in Gedenken an den vor 19 Jahren von Rechtsextremen ermordeten Hausbesetzer.

Von Jörn Hasselmann
Seitdem Marco Reus die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor abgesprochen wurde hat der 22-jährige Nationalspieler in drei Spielen sieben Tore erzielt.

Borussia Mönchengladbach darfendgültig von Europa träumen: Mit einem furiosen 5:0 (3:0)-Sieg im Verfolgerduell gegen Werder Bremen am 13. Spieltag derFußball-Bundesliga setzte der fünfmalige deutsche Meister ein deutliches Ausrufezeichen.

Nur zwei Punkte zum Geburtstag. Sven Felski.

Gegen die Augsburger verspielen die Berliner zum fünften Mal in der Saison kurz vor Schluss einen Drei-Punkte-Erfolg. Trainer Don Jackson gefällt das überhaupt nicht.

Von Claus Vetter
Immer wieder im Fokus. Babak Rafati pfiff bislang 84 Spiele der Bundesliga. Für seine Leistungen und sein Auftreten wurde er öffentlich öfter kritisiert.

Schiedsrichter Babak Rafati hat versucht sich umzubringen, das Spiel zwischen Köln und Mainz wird kurzfristig abgesagt. Die Motive sind unklar, sein Leben scheint gerettet.

Von
  • Frank Bachner
  • Robert Ide
So einfach kann das gehen. Der Mönchengladbacher Torschütze Marco Reus (r.) jubelt mit Mike Hanke zum 2:0. Foto: dpa

Borussia Mönchengladbach feiert beim 5:0 gegen überforderte Bremer den höchsten Saisonsieg

Von Andreas Morbach

Jahrelang hat die Türkei den Anspruch angemeldet, als Regionalmacht anerkannt zu werden. Im Umgang mit Syrien demonstriert sie nun eindrucksvoll, dass sie längst Regionalmacht ist und die Entwicklung in ihrer Umgebung maßgeblich mitbestimmt.

Totensonntag ist heute. Das merkt man daran, dass der Weihnachtsmarkt zwar schon fix und fertig aufgebaut ist, aber noch nicht in Betrieb genommen werden darf.

Von Ursula Weidenfeld
Abstich im Hüttenwerk Krupp Mannesmann (HWK) in Duisburg. Beim einem Abstich wird der Verschluss des Hochofens geöffnet. So kann das flüssige Roheisen auslaufen. Foto: dpa

Krupp, einst Waffenschmiede und inzwischen Teil eines Mischkonzerns, wird heute 200 Jahre alt – und steckt mitten im Umbruch

Von Alfons Frese
Die Piratenpartei nimmt Kurs auf Friedrichshain-Kreuzberg.

In Friedrichshain-Kreuzberg will die Fraktion der Piraten Macht und Geld von den Linken. Doch die spielen nicht mit. Zum Glück, sagen Politikwissenschaftler, denn der Weg zur politischen Korruption ist nicht mehr weit.

Von Thomas Loy

DER ORT Zehn Hektar misst das Gelände des ehemaligen Stadions der Weltjugend. Die BND-Zentrale soll 4000 Geheimdienstlern Platz bieten – auf 260 000 Quadratmetern Grundfläche.

Baupläne, auf die sich keiner verlassen kann, Handwerker, die nicht koordiniert arbeiten dürfen: Dem BND laufen nicht nur die Kosten aus dem Ruder. Vor lauter Sicherheit funktioniert nichts wie geplant.

Von Thomas Loy

Was ist mit Heisigs Bild im Reichstag geschehen?

Von Michael Zajonz

Mit einem radikalen Kunstwillen und großer Menschenfreundlichkeit auf der Suche nach Vollkommenheit: Der Schriftsteller Lars Brandt über den Saxofonisten Sonny Rollins, der gerade auf einer Tour durch Europa war und zum Abschluss auf dem Enjoy-Jazz Festival in Ludwigshafen gespielt hat.

100 ERHALTENSWERTE GRABMALE Das Berliner Landesdenkmalamt, vertreten durch Klaus von Krosigk, zeigt in einem Bildband eine repräsentative Auswahl von 100 erhaltungswürdigen Grabstätten. Titel: Unter jedem Grabstein eine Weltgeschichte.

Polizeiboot.

Sirene und Blaulicht hat er abgebaut und eine Badeleiter ans Heck montiert. So flott verwandelt man ein früheres DDR-Polizeiboot in einen gemütlichen Angel- und Ausflugskahn.

Von Christoph Stollowsky
Im Sauseschritt. Robert Harting, Wiegald Boning und Evgeni Plushenko (von links nach rechts). Foto: promo

Die Hostessen mit weißen Puschelmützen, vor der Bühne die Kunsteisbahn und angestrahlte Wasserbassins: Am Salzufer kehrte am Sonnabend der Winter ein, allerdings auf angenehme Weise. So wurde in der Mercedes-Welt die Vorstellung der neuen Automodelle nach dem Showprogramm am Freitagabend mit einem Event für Familien fortgesetzt.

Ein 1944 abgeschossenes Kriegsflugzeug steckt im Schlamm, die Arbeiten werden immer teurer: Von 100 000 Euro ist die Rede

Von Claus-Dieter Steyer
Mit Kanonen auf Spitzen. Mit dieser Lärmanlage ging Hoffenheims Hausmeister gegen Schmähgesänge der Gästefans vor.

Vor drei Monaten wurden Dortmunds Fans im Stadion der TSG Hoffenheim akustisch belästigt – bestraft wurden bisher weder die beiden Täter noch der Verein. Warum nicht?