zum Hauptinhalt

Nicht, dass Wolf Biermann etwas gegen Demokratie hätte, im Gegenteil, er will sie verteidigen, aber immer im Wissen um ihren kleinen Schönheitsfehler: „Das Problem sind nicht die Spekulanten und Banken. Das Problem ist der Grundkonstruktionsfehler der Demokratie: dass, wer etwas bewirken will, gewählt werden muss.

Alltag in Deutschland. Rechtsextreme ziehen am Sonntag (13.11.11.) durchs oberfränkische Wunsiedel.

Deutschland erlebt derzeit einen ähnlichen Schock wie Norwegen im Sommer. Und das Entsetzen wird so schnell nicht nachlassen. Denn das Thema Rechtsextremismus gilt in Bund und Ländern offenbar gleichermaßen als lästig, egal welche Parteien regieren.

Von Frank Jansen
Hier passiert's. Wolfsburgs Sotirios Kyrgiakos (r.) rammt Neven Subotic den Ellbogen an den Kopf - und bricht dem Dortmunder dabei das Mittelgesicht.

Dortmunds Neven Subotic hat sich vor einer Woche einen Mittelgesichtsbruch zugezogen. Selbst sein Trainer Jürgen Klopp wusste bis dahin nicht, "dass es so was gibt". Dr. Thorsten Dolla klärt in seiner aktuellen Kolumne auf.

Von Dr. Thorsten Dolla
Wie ein Schlag. Eingangs der zweiten Kurve ging Vettels rechtem Hinterreifen plötzlich die Luft aus – es war der erste Ausfall des Deutschen seit mehr als einem Jahr. Foto: Reuters

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel scheidet in Abu Dhabi wegen eines Reifendefekts in Führung liegend aus und überlässt Lewis Hamilton den Sieg

Von Karin Sturm

Eberhard Diepgen feiert seinen 70., Wolf Biermann seinen 75: Stephan Wiehler hätte die beiden Geburtstagsfeiern gern zusammengelegt.

Von Stephan Wiehler
Der Fachmann fürs Sportliche. Carl-Uwe Steeb, früherer Davis-Cup-Spieler, soll auch dafür sorgen, dass Tennis für Sponsoren und Medien attraktiver wird. Foto: dpa

Nach dem Rückzug von Georg von Waldenfels wird Karl Georg Altenburg neuer Chef des Tennis-Bundes. Er will den Verband wieder aufrichten, startete aber selbst nur mit Mühe – und einem alten Bekannten

Von Frank Bachner

Der neue Eishockey-Bundestrainer Jakob Kölliker will sein Team offensiver einstellen, doch beim Deutschland-Cup zeigen sich seine Spieler zunächst einmal verwirrt.

Von Christiane Mitatselis

Ich war 14 oder 15 Jahre alt, als ich in einem Museum meiner Heimatstadt Karlsruhe ausgeholfen habe. Es wollte für eine neue Ausstellung werben, und ich musste die Anmeldeformulare in die Einladungskarten legen und dann alles zusammen in Kuverts.

Eberhard Diepgen feiert seinen 70. Geburtstag im Feiersaal des Schlosses Friedrichsfelde. Auch Klaus Wowereit kommt und lobt den früheren Bürgermeister als "Berliner, der immer für seine Stadt gekämpft hat".

Von Annette Kögel
Im Bundesverkehrswegeplan ist vorgesehen, die A100 sogar bis Pankow zu verlängern. Doch im Bezirk gibt es Widerstand.

Der Ausbau der Stadtautobahn A 100 bis Treptow ist beschlossene Sache. Doch schon jetzt wird die Verlängerung bis Friedrichshain ins Auge gefasst. Es könnte das teuerste Autobahnprojekt Deutschlands werden.

Von Christoph Stollowsky

Das Fußball-Fernsehen fixiert sich auf die Emotionen der Akteure. Längst beeinflussen die Kameras am Seitenrand das Verhalten der Spieler – ihren Jubel, ihr Gehabe bei Auswechslungen. Eine Untersuchung

Von Johan Dehoust
Überraschung: Wolfgang Overath ist nicht mehr Präsident des 1. FC Köln.

Im Rücktritt von Wolfgang Overath als Präsident des 1. FC Köln sieht Lorenz Maroldt auch ein Ende des traditionsrührseligen Selbstmitleids, das nichts anderes ist als eine Flucht in trotzigschöne Retrogefühle.

Von Lorenz Maroldt
Wahlkampfzirkus. Rick Perry, Gouverneur von Texas, hatte vor einem Millionenpublikum einen schweren Aussetzer und redete sich um Kopf und Kragen. Seither bewegt sein Blackout die ganze Nation. Sein Kontrahent Herman Cain (links) kämpft derweil mit den Vorwürfen mehrerer Frauen, die sich von ihm sexuell belästigt fühlten. Foto: Scott Olson/Getty Images/AFP

Einen Aussetzer hat jeder mal. Für Texas-Gouverneur Rick Perry aber könnte sein Blackout die Hoffnung auf das Weiße Haus beenden

Von Christoph von Marschall
Den Hügel erobert. Marinesoldaten rückten am Sonntag mit Panzern in die Favela Rocinha ein, der größten des Landes, um dort die Macht der Banden zu brechen.

Brasiliens Sicherheitskräfte haben die größte Favela des Landes, die Armensiedlung Rocinha in Rio de Janeiro, besetzt. Ziel ist offenbar, die Stadt vor der Fußball-WM 2014 zu befrieden.

Das soziale Netzwerk Diaspora hat viele Vorschusslorbeeren und vor allem viele Spenden erhalten. Bis Ende November soll die öffentliche Betaphase starten. Der wichtigste Unterschied zu Facebook und Google+: Bei dem Non-Profit-Projekt steht die Privatsphäre im Mittelpunkt.

Von Kurt Sagatz
Moderator Ken Jebsen.

Am vergangenen Sonntag wurde KenFM kurzfristig aus dem Fritz-Programm genommen, nun durfte der umstrittene RBB-Radiomoderator wieder ans Mikrofon - nach der Antisemitismus-Debatte allerdings mit klaren Vorgaben.

Von Kurt Sagatz
Foto: dpa

Wenn Angela Merkel je nach einem sozialen Gesicht für die CDU gesucht hätte, wäre sie an Karl-Josef Laumann gar nicht vorbeigekommen. Der Mann hat Pranken wie ein Landmaschinenschlosser – der er 17 Jahre war –, poltert schulterklopfend in Parteiversammlungen wie ein Münsterländer Bauer – was er, wäre er dem Vater nachgefolgt, ja auch geworden wäre – und ist überhaupt einer der seltenen Spitzenpolitiker, der ganz natürlich für das Volk in „Volkspartei“ steht.

Von Robert Birnbaum

Jetzt hat Oskar Lafontaine die Partei so richtig in der Hand. Denn seine öffentlich gemachte Beziehung zu Sahra Wagenknecht muss gutgehen – oder die Linke kann einpacken.

Von Matthias Meisner

Auch wenn Tausende in Rom das "Fest der Befreiung" gefeiert haben – Italien und Europa können ganz und gar nicht damit zufrieden sein, wie Silvio Berlusconis Rücktritt zustande kam.

Von Paul Kreiner
Foto: dpa

Berlin - Udo Voigt hatte eine ungute Ahnung. Wenige Tage vor dem Parteitag in Neuruppin sagte er, damals noch Vorsitzender der NPD, im Falle einer Abwahl „kann ich mich arbeitslos melden“.

Von Frank Jansen

NameKathrin Kappes, 37 Beruf Musikgartenlehrkraft Alltag Singen ist eine Urerfahrung. Schon im Mutterleib entwickelt ein Kind musikalisches Bewusstsein, indem es die Stimme der Mutter hört und ihren Herzschlag spürt.

Zuckerkranke sollen sich selbst behandeln – das war die Philosophie des Düsseldorfer Mediziners Michael Berger Zum Weltdiabetestag eröffnet am Montag in Charlottenburg ein Café, das seinen Namen trägt und an seine Arbeit erinnern soll

Von Markus Langenstraß