zum Hauptinhalt

Trotz der Flut erwartet die Bundesregierung ein spürbares Anziehen der Konjunktur. „Im Frühjahr hat sich die wirtschaftliche Erholung, die im Verlauf des ersten Quartals begann, etwas verstärkt“, hieß es am Dienstag im Monatsbericht des Wirtschaftsministeriums.

Knapp 3000 Kilometer Luftlinie liegen zwischen Deutschland und Syrien – der blutige Bürgerkrieg dort müsste eigentlich ein Ereignis sein, das die Deutschen kaum betrifft. Doch das stimmt schon lange nicht mehr.

Berlin wird international zunehmend als attraktiver Wirtschaftsstandort gesehen – das jedenfalls glaubt die IHK zu erkennen. „Berlin hat einen Ruf wie Donnerhall“, sagt Präsident Eric Schweitzer sogar und will das nicht nur auf Touristen bezogen wissen.

Claudio Vietta (33)

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Das Start-up Leef, das Wegwerf-Geschirr aus Palmblättern herstellt.

Zum Kugeln. Mit bunten Bällen konnten die Piraten-Parlamentarier in der Fraktion abstimmen. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

In der feministischen Anrede ihrer Chefs ist sich die Berliner Piraten-Fraktion schon mal einig. Nur mit ihrer Bestimmung tun sich die Abgeordneten nach überraschenden Rückzügen schwer.

Von Karin Christmann

Natürlich steht das vorzeitige Aus der U 21 bei der EM und die verpasste EM-Qualifikation der U 19 dem Deutschen Fußball-Bund nicht gut. Nur sind die Erwartungen an den Nachwuchs nicht immer gerecht, meint unser Autor.

Von Sebastian Stier
Auf der Anklagebank. Hinter einer Kapuze verbirgt Carsten S. sein Gesicht. Neben ihm sitzt sein Anwalt Jacob Hösl. Hinter ihnen kommt der Angeklagte Holger G. in den Saal. Foto: Tobias Hase/dpa

Im NSU-Prozess belastet Carsten S. sich weiter selbst – und macht Andeutungen zu einem möglichen Anschlag in Nürnberg.

Von Frank Jansen
Sie wirbt um Verständnis. Suada Dolovac leitet das neue Flüchtlingsheim in der Soorstraße.

Anwohner in Westend wehren sich gegen Asylsuchende als Nachbarn. In der alten Kaserne an der Soorstraße wurde eine Notunterkunft eröffnet, die vor allem für Kriegsflüchtlinge aus Syrien und Afghanistan gedacht ist. Die Idee stammt von einer Senatsbehörde – aber auch Bezirkspolitiker unterstützen die Standortwahl.

Von Cay Dobberke

Das Überfliegen des Müggelsees wird vor Gericht verhandelt – und könnte den BER-Start verzögern.

Von Klaus Kurpjuweit

Das neue „Zitty“-Heft empfiehlt Touren ins Berliner Umland. Nicht nur der Norden lockt mit Wasser, Wald – und kurzen Bahnfahrten.

Von Martin Hildebrandt

Berlin - Die Grünen haben im Rechtsstreit gegen den CSU-Generalsekretär über ihre Steuerpläne eine herbe Niederlage erlitten. Im Wahlkampf darf Alexander Dobrindt vorerst weiter vor der Belastung von Familien durch die Abschaffung des Ehegattensplittings warnen.

Von Cordula Eubel

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag Verluste verbucht. Händlern zufolge fehlten dem Markt die nötigen Impulse, um nach der jüngsten Erholung weiter zu steigen.

Begleitet von Gefechten und neuem Terror geht in Syrien die Suche nach einer politischen Einigung weiter. In Damaskus hat sich am Dienstag ein Selbstmordattentäter in einer Polizeiwache in die Luft gesprengt.

Wenn die American Academy Persönlichkeiten mit dem Henry-Kissinger-Prize auszeichnet, die sich um die transatlantische Partnerschaft verdient gemacht haben, weht durch das Festzelt am Ufer des Wannsees ein Hauch von Geschichte. Das liegt am Alter der Geehrten – Helmut Schmidt war 2007 der Erste, Richard von Weizsäcker, Helmut Kohl und George Bush sen.

Von Gerd Appenzeller

Welcher Koch würde sich nicht gern „Koch des Jahres“ nennen? Christoph Singer, Küchenchef im Kreuzberger Restaurant von Tim Raue, könnte es schaffen.

Rund 2000 Gäste erwarteten der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Staatsminister Michael Boddenberg am Dienstagabend zum Sommerfest in der Landesvertretung. Unter anderen Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Minister Philipp Rösler und Peter Altmaier sowie Kanzleramtschef Ronald Pofalla hatten ihr Kommen zugesagt, um sich mit Abgeordneten des Landtags und des Bundestags, Botschaftern und Prominenten auszutauschen.

Testen Sie Ihr Wissen über das größte Kulturprojekt der Bundesrepublik: Das Schloss und die Baustelle im Faktencheck zum Nachrätseln. Falls Sie Hilfe brauchen, lesen Sie viele Details zum Schloss auf Seite 2.

Das Verbot von Ferienwohnungen rückt näher: Der Senat legt ein neues Gesetz dem Parlament vor.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Schloss hat fünf Portale, der Haupteingang wird Portal III unter der Kuppel sein (links). Zwischen den seitlichen Portalen II und IV gibt es wie einst eine öffentliche Verbindung zwischen Breite Straße und Lustgarten.

Ausweg aus der Krise. Mancher, der in seelischen Nöten ist und dringend Hilfe braucht, bekommt sie nicht.

Mediziner kritisieren Schieflage bei der Behandlung psychischer Leiden. Immer mehr Psychiater arbeiten mittlerweile als Psychotherapeuten. Sie haben dann weniger Patienten und verdienen mehr.

Von Rosemarie Stein