zum Hauptinhalt

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre Reise nach Kroatien anlässlich des EU-Beitritts des Landes abgesagt. Die kroatische Regierung erklärte, Merkel habe die für Sonntag geplante Reise aufgrund anderweitiger Verpflichtungen gestrichen.

Nun kann auch Bob Dylan sagen: Ich bin ein Berliner (englisch: I am a jelly donut). Die Akademie der Künste hat den Amerikaner bei der Frühjahrsmitgliederversammlung in ihren illustren Kreis gewählt, und zwar in die Sektion Film- und Medienkunst, zusammen mit Johann Feindt, Alexander Horwath, Judith Kaufmann, Thomas Schadt, Georg Seeßlen und Oliver Sturm.

Von Rüdiger Schaper

Washington - Edward Snowden, der die Affäre um Datenabschöpfung durch den US-Geheimdienst NSA ausgelöst hat und nun Asyl vor dem Zugriff der US-Justiz sucht, hat sich vor wenigen Jahren noch verächtlich über Menschen geäußert, die Geheiminformationen veröffentlichen. Nach Recherchen der „Washington Post“ empörte sich Snowden 2009 in Internetblogs über die Organisation Wikileaks und über die „New York Times“, weil die über das geheime Projekt zur Sabotage des iranischen Atomprogramms berichtet hatte.

Von Christoph von Marschall

Arbeitslosigkeit sinkt im Mai nur um 72 000 – von nun an soll es wieder bessere Nachrichten geben.

Von Carsten Brönstrup

Nächtliche Wanderungen von einem Biotop zum nächsten bestätigen stets die Faustregel: Eine Besiedlung neuer Habitate geht nie ohne Getränk in der Hand vonstatten. Wirte, die Bierkästen in brüchige Hallen schleppen und Weinflaschen über windschiefe Zäume werfen, sind die Pionierpflanzen der Großstadt.

Von Ulrich Amling

Angetrieben von guten US-Konjunkturdaten ist der Dax weiter auf Erholungskurs. Der deutsche Leitindex pendelte bis zum frühen Donnerstagnachmittag zwischen moderaten Gewinnen und Verlusten, zog dann aber etwas deutlicher an und übersprang kurzzeitig sogar wieder die psychologisch wichtige Marke von 8000 Zählern.

Yannick Nézet-Séguin dirigiert die Staatskapelle.

Von Ulrich Amling

Der Gesundheitszustand von Südafrikas Ex-Präsident Nelson Mandela hat sich nach Angaben der Präsidentschaft leicht verbessert, bleibt aber kritisch. „Es geht ihm heute deutlich besser als gestern, als ich ihn sah“, teilte Staatschef Jacob Zuma am Donnerstag in einer Erklärung mit.

Jos Luhukay

Bundesliga-Aufsteiger Hertha BSC hat sein erstes Testspiel in der Saisonvorbereitung gewonnen. Die Berliner besiegten am Donnerstagabend den SV Falkensee-Finkenkrug aus der Brandenburg-Liga mit 4:0 (1:0).

Chefs: Marion Kracht (50) und

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: die Schauspielerin Marion Kracht, die gesunde Lebensmittel verkauft.

Speziell Männer türkischer Herkunft werden in Clubs abgewiesen. Das zeigte ein Fernsehbericht. Die Betreiber rechtfertigen sich.

Von Fatina Keilani

ENDE DER EISTÜTE  Der Berliner Designer David Marx stellt seine Idee für ein gesundes, modernes Eis vor. Er nennt es „Kyl 21“.

Von Lars von Törne
Alle 86 Sekunden ein Flugzeug. Mehdorn will kleine Flieger nach Tegel schicken, die großen zum BER. Foto: Georg Moritz

Eigentlich sollte TXL längst geschlossen sein. Stattdessen könnte der Flughafen für VIPs zum „Premiumstandort“ ausgebaut werden.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Stefan Jacobs
Rückenfreundlich. Wer den Roboter nutzt, braucht sich nicht mehr zu bücken.

Bisher gelang es nicht, Erdbeeren maschinell zu ernten - die Früchte sind sehr empfindlich und bekommen rasch Druckstellen. Ein Roboter aus Spanien soll das jetzt besser machen.

Von Stephanie Eichler
Unterm Rosinenbomber. Museumsleiterin Gundula Bavendamm (Mitte) mit dem einmillionsten Besucher Wilfried Metasch (re.) und seiner Frau Irmgard.

Seit 15 Jahren gibt es das Alliierten-Museum – an der Clayallee sind seine Tage aber wohl gezählt. Denn die Leiterin hofft auf einen Umzug in den alten Flughafen Tempelhof. Jetzt wurde erst einmal anlässlich des Geburtstages der millionste Gast begrüßt.

Von Cay Dobberke
Redakteurin Maris Hubschmid begrüßt Hamburgs Ersten Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und Senatsdirektor Franz J. Klein.

Stoff mit Zukunft: Obwohl Hamburg keines der vier nationalen Schaufenster geworden ist, fährt dort schon ein Großteil der öffentlichen Busse emissionsfrei, mit Wasserstoff. Bürgermeister Olaf Scholz treibt das Thema voran.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Simon Frost