zum Hauptinhalt
Flüchtlinge aus Afghanistan und dem Irak kommen über das türkische Mittelmeer nach Griechenland.

Viele Flüchtlinge, die in EU-Länder wollen, werden über das Mittelmeer gebracht. Das besorgen Seeleute im Auftrag von kriminellen Banden. Ein Kapitän berichtet.

Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen. Heute geht es um Chefs, die sich bei Besprechungen immer wieder ihrem Smartphone widmen.

Von Elisabeth Binder
Der Künstler Khvay Samnang vor einem seiner Werke, die derzeit in der Akademie der Künste zu sehen sind.

Vor 40 Jahren nahmen die Roten Khmer die kambodschanische Hauptstadt ein. Ihr Terror wirkt bis heute nach. Hier erzählt der Künstler Khvay Samnang von Landraub und zugeschütteten Seen.

Von Björn Rosen
Kuschelig macht sich’s jeder gern – auf seine Weise.

Wenn es draußen grau ist und nasskalt, hat man es drinnen gern gemütlich. Doch wie geht das im Weltall, ohne Obdach oder auf hoher See? Fünf Perspektiven.

Von
  • Andreas Austilat
  • Susanne Kippenberger
Im dritten Anlauf erhält Jafar Panahi den Goldenen Bären der Berlinale - und wieder kann der Regisseur nicht persönlich anwesend sein.

Jafar Panahi gewinnt den Goldenen Bären für seinen Film "Taxi" und rührt die Berlinale zu Tränen. Außerdem: Film verpasst? Demnächst in einem Kino in ihrer Nähe - wir wissen, wann. Der Berlinale-Blog wirft einen letzten Rückblick auf den letzten Wettbewerbstag.

Von
  • Marie Rövekamp
  • Tilmann Strasser
Er kann immer noch lächeln: Jafar Panahi (r.) hat bereits viele Rückschläge erlebt. Doch er übt seinen Beruf unverdrossen weiter aus - wie hier in seinem Gewinnerfilm "Taxi".

Von der Verhaftung bis zum Goldenen Bären: Jafar Panahi hätte über sein turbulentes Gefühlsleben sicher viel zu erzählen. Befragt werden kann er nicht: Immer noch darf der Regisseur den Iran nicht verlassen. Eine Tragödienchronik in Links.

Von Tilmann Strasser
Frostiges Nirgendwo. Im Notfall kann Yngve Kristoffersen und Audun Tholfsen niemand helfen.

Seit Ende August driften zwei norwegische Forscher auf einer Eisscholle nahe dem Nordpol. Ihre Expedition ist gefährlich – aber viele halten sie trotzdem für notwendig.

Am Zug. Marvin Plattenhardt steht vor seinem vierten Einsatz für Hertha.

Marvin Plattenhardt gehört zu den ersten Profiteuren vom Trainerwechsel bei Hertha BSC. Pal Dardai will ihn gegen Freiburg erneut einsetzen - wenn auch nicht unbedingt auf seiner gewohnten linken Seite.

Von Stefan Hermanns
Aufgewacht. Prinzessin Aurora (Iana Salenko) musste lange auf ihren Prinz Desiré (Leonid Sarafanov) warten.

Nacho Duato startet als Intendant des Staatsballetts Berlin – und bringt seine St. Petersburger „Dornröschen“-Inszenierung an die Deutschen Oper.

Von Ulrich Amling
Phoenix-Programmchef Michael Hirz

Statt der einordnenden Diskussion beispielsweise über die Friedensverhandlungen von Minsk läuft um 12 Uhr ein Reisebericht über die Mongolei.

Von Kurt Sagatz
Raumschiff ohne Ziel. Das ICC könnte eine Zukunft haben, wenn sich die Politik darüber einigt.

Berlin fehlt ein großes Kongresszentrum. Wie wäre es mit dem stillgelegten ICC? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Nowakowski
Ursula Weidenfeld ist Wirtschaftsjournalistin. Sie war unter anderem Chefredakteurin von "impulse".

Berlin hält im deutschlandweiten Depressionsatlas der Techniker-Krankenkasse die Spitzenposition. Die Erklärung ist einfach

Von Ursula Weidenfeld
Fest für die Sinne: Der Karneval in Rio ist jedes Jahr ein großes Spektakel. Und die Sambaschule Vila Isabel hat schon dreimal den großen Umzug gewonnen.

Violinistin, Frau, Deutsche: Eine junge Berlinerin darf am Montag beim großen Umzug der brasilianischen Karnevalsschulen im Sambodrom mitspielen. Es ist eine kleine Revolution, sagt sie.

Von Philipp Lichterbeck
Wie Fahnen im Wind. Eine Szene aus dem Film "Die Erde weint" von Theo Angelopoulos von 2004.

Mit Euro-Debakel und Sparzwängen wurde das griechische Kino plötzlich gut und groß: So viel zu erzählen! Aber inzwischen hat die Not überhand genommen. Das zeigt auch die Berlinale.

Ein Tag, an dem alles passt: Arnd Peiffer gewann am Holmenkollen erstmals seit drei Jahren wieder.

Auf diesen Moment musste Arnd Peiffer drei Jahre warten. Im Sprint von Oslo schlug der Niedersachse zu und setzte mit dem Sieg ein Achtungszeichen vor der WM. Laura Dahlmeier konnte einen zweiten Platz feiern.

Phoenix-Programmchef Michael Hirz

Statt der einordnenden Diskussion beispielsweise über die Friedensverhandlungen von Minsk läuft um 12 Uhr ein Reisebericht über die Mongolei.

Von Kurt Sagatz