zum Hauptinhalt
George Zimmerman wird im Fall Trayvon Martin auch nicht wegen Bürgerrechtsverletzung angeklagt.

Gegen den schon freigesprochenen Todesschützen im Fall des schwarzen US-Teenagers Trayvon Martin wird es kein Verfahren wegen Bürgerrechtsverletzung geben. Die Beweise gegen George Zimmerman für ein Verbrechen aus Rassenhass reichen nicht aus. Es wäre die einzige Möglichkeit gewesen, Zimmerman doch noch zu belangen.

Von Christian Tretbar
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier.

Telefonprotokolle bringen den hessischen Verfassungsschutz im Skandal um die angeblich behinderte Aufklärung der Verbrechen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Bedrängnis. Auch gegen Ministerpräsident Bouffier werden Vorwürfe laut.

Von Frank Jansen
Drei Mal legte die junge Frau den S-Bahn-Verkehr lahm. Sie kletterte hier am S-Bahnsteig am Hauptbahnhof über die Mittelbalustrade.

Drei Mal binnen zwei Tagen hat eine junge Frau damit gedroht, sich in Berliner Bahnhöfen das Leben zu nehmen, zwei Mal davon am Hauptbahnhof. In zwei Fällen wurde sie sehr schnell wieder aus ärztlicher Behandlung entlassen.

Von Klaus Kurpjuweit
Entspanntes Lernen in der Schule, keine Noten mehr, keine Hausaufgaben, kein Leistungsdruck - die Reformen nehmen kein Ende.

Abschaffung von Noten und Hausaufgaben - was alle Bildungsreformen eint, ist der Gedanke, der traditionelle Bildungskanon und das böse leistungsorientierte Lernen passten nicht mehr in die heutige Gesellschaft. Warum das falsch ist. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Arno Makowsky
Der Protest gegen die Bestrafung des Bloggers ist groß. Wie hier bei einer Kundgebung in London.

Die internationale Kritik an der Prügelstrafe für den Blogger Raif Badawi in Saudi-Arabien reißt nicht ab - dennoch lenkt das saudische Königshaus offenbar noch nicht ein. Jetzt wurde der Blogger laut Berichten für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.

Bei Pop- und Rockkonzerten hat Eventim eine große Marktmacht.

Mittlerweile hat der Erfolg des Tickethändlers Eventim sogar das Kartellamt auf den Plan gerufen: Das Unternehmen verkauft nicht nur Konzertkarten, es hat auch Veranstalter gekauft und betreibt die großen Bühnen. Diese Marktmacht missfällt einigen.

Von
  • Heike Jahberg
  • Maria Fiedler
Die Polizei warnt vor Taschendieben.

Die Statistik der Polizei zeigt zwar, dass die Kriminalität in Berlin um acht Prozent gestiegen ist. Schuld sind aber nicht Gewaltverbrecher, sondern eher Schwarzfahrer und Taschendiebe. Hier machen es die Berliner und die Touristen den Dieben auch besonders leicht, meint unser Autor Jörn Hasselmann.

Von Jörn Hasselmann
Protest gegen die Troika in Lissabon.

Sie erpressten Minister, spielten sich zum Gesetzgeber auf und machten gemeinsame Sache mit den reichen Eliten. Die als Kontrolleure eingesetzten Technokraten aus IWF, EZB und EU-Kommission hatten in den Krisenstaaten eine Macht jenseits aller demokratischen Kontrolle.

Von Harald Schumann
Marktführer: Eventim ist Europas größter Tickethändler

Ticketverkäufer, Konzertveranstalter - im Show- und Sportgeschäft geht kaum etwas ohne Eventim. Doch nun bekommt das Unternehmen Ärger, und das gleich von mehreren Seiten.

Von Heike Jahberg
Muttergottes mit Kind aus dem Lüneburger Ratssilber (um 1510). Sie ist Teil des Welfenschatzes, der noch 44 Exponate umfasst und im Berliner Kunstgewerbemuseum aufbewahrt ist.

Eigentlich wurde der Welfenschatz letztes Jahr der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zugesprochen. Aber auch nach der Empfehlung der Limbach-Kommission nimmt die Auseinandersetzung um den mittelalterlichen Kirchenschatz kein Ende. Ist er nun Raubkunst oder nicht?

Von Bernhard Schulz
Der Schrecken Europas. Alexis Tsipras will die Bedingungen für Griechenlands Sanierung neu verhandeln. Die Bundesregierung schiebt dem schon jetzt einen Riegel vor.

Knapp elf Millionen halten 500 Millionen in Atem. Es wird Zeit, dass Athen seine Wirtschaft in den Griff bekommt. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff