zum Hauptinhalt
Der 14 Monate alte Lamin, dessen Eltern und Geschwister an Ebola gestorben sind, sitzt auf dem Schoß einer Krankenschwester in Sierra Leone.

Viele Kleinkinder in Westafrika haben die Ebola-Epidemie überlebt, doch ihre Eltern und Geschwister starben. Aus Angst vor Ansteckung will sie niemand aufnehmen.

Von Ulrike Scheffer

Die USA haben ihre Regeln zur Sicherung eines gleichberechtigten Internetzugangs verschärft. Eine Bevorzugung bestimmter Dienste ist nicht erlaubt. Was heißt das für User in Europa?

Von Christian Tretbar
Der Öffentliche Dienst demonstriert und protestiert - und streikt.

Die angestellten Lehrer wollen von Dienstag an streiken. Grund sind die vorerst ergebnislosen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder. Betroffen sind auch Grundschulen. In Berlin sollen sich bis zu 2.000 Lehrer beteiligen.

Von Susanne Vieth-Entus
Leonard Nimoy 2003 bei der Vorstellung seiner Autobiographie.

Gemeinsam mit Captain Kirk erkundete er jahrelang im "Raumschiff Enterprise" ferne Galaxien. Die Rolle als Mr. Spock machte Leonard Nimoy weltberühmt, "Star Trek" schrieb Fernsehgeschichte. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 83 Jahren gestorben.

Von Christian Böhme
Unerwünscht. Das Possum wurde einst aus Australien importiert, um den Fellhandel anzukurbeln. Heute leben in Neuseeland 30 Millionen dieser Tiere.

Für Knopfaugen und weiches Fell haben neuseeländische Naturschützer nichts übrig. Sie führen einen Kreuzzug gegen eingeschleppte Säugetiere wie Possums, Hermeline und Ratten. Denn die bedrohen eine einzigartige Vogelwelt.

Von Roland Knauer
Ärzte raten dringend zu einer Masernimpfung.

Die Masern sind in Berlin nicht in den Griff zu kriegen: Schulen schließen, Eltern sind verunsichert, Ärzte versuchen zu beruhigen: Spazieren gehen in Park ist auch mit Säugling weiterhin möglich.

Von Sylvia Vogt
Auch in Deutschland ein starkes Thema: Netzneutralität

Unterstützung in den USA für alle Anhänger der Netzneutralität: Internetanbieter müssen Datenpakete gleich schnell versenden, egal, wer sie abschickt.

Von Markus Ehrenberg

Die ganze Welt redet über die Farbe des Kleides, das da irgendwo im Internet steht. Warum tun wir das, obwohl es doch so viele lebenswichtigen Probleme gibt? Eine Glosse.

Von Lars von Törne
Tagesspiegel-Kolumnistin Pascale Hugues liest und diskutiert im Tagesspiegel-Salon.

Kleine Glückmoment: Einige Vorschläge, wie man sich kurz aus dem Berliner Alltag herausreißen kann.

Von Pascale Hugues
Auch in Deutschland ein starkes Thema: Netzneutralität

Unterstützung in den USA für alle Anhänger der Netzneutralität: Internetanbieter müssen Datenpakete gleich schnell versenden, egal, wer sie abschickt.

Von Markus Ehrenberg
Hier saß der "Mittagsmörder" bis zum Schluss. Die Justizvollzugsanstalt Straubing. 48 Jahre lang saß er hinter Gittern.

Der „Mittagsmörder“ – nach 48 Jahren ist er frei. Er hatte fünf Menschen ermordet und galt noch lange als gefährlich. Jetzt ist er 74 und lebt im Männerheim, wo er von Sozialarbeitern betreut wird.

Von Patrick Guyton
541 Abgeordnete stimmten mit Ja, 32 mit Nein - davon 29 aus den reihen der Union - und 13 enthielten sich

Es war ein zähes Ringen in Brüssel. Nun beschloss der Bundestag in Berlin mit großer Mehrheit eine Verlängerung des Hilfspakets für Griechenland – doch der Unmut wächst.

Von Robert Birnbaum
Woher der Wind weht. Ohne die massive Nutzung erneuerbarer Energie - wie Windstrom aus dem Umland - kann Berlin nicht klimaneutral werden.

Der Senat fragt die Berliner: Wie kann die Stadt klimaneutral werden? Am Donnerstag begann ein "Stadtdialog", für den Vorschläge gesucht werden. Sicher ist: Der Weg zum klimaneutralen Berlin bis 2050 wird mühsam.

Von Stefan Jacobs