zum Hauptinhalt

"Abschied ist ein bißchen wie Sterben", sang Katja Ebstein zu einer Zeit, als der Schlager noch große Worte wagen und die Ohren und Herzen erreichen durfte, ohne parodiert zu werden.Tim Staffel nun, einer der notorischen Berufsjugendlichen der Literaturszene, war bei den Werkstattlesungen zum Alfred-Döblin-Preis angetreten, um die Erkenntnis der Sängerin ausdrücklich zu widerlegen.

Von Katrin Hillgruber

Das "Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach" und sein Leiter Hartmut Haenchen wollten im Kammermusiksaal der Philharmonie ein Konzert nachspielen, wie es am Hof Friedrich II.- eventuell - möglich war.

Das wäre die Chance für einen jungen Kapellmeister gewesen: Ein Kollege wird krank.Auch das Berliner Philharmonische Orchester geriet in so eine Notsituation.

Von Frederik Hanssen

Frank Michael Beyer ist kein Griechenlandtourist.Aber was er als Kind, auf Kreta und in Athen wohnend, an mediterranem Licht in sich aufgenommen hat, klingt zunehmend aus den neuen Werken des Berliner Komponisten.

Von Sybill Mahlke

Preis "Das unerschrockene Wort" für Hans KüngDer Tübinger katholische Theologe Hans Küng (71) hat den von zwölf Lutherstädten gestifteten Preis "Das unerschrockene Wort" erhalten.Küng habe in seinem intellektuellen Leben "viele Grenzen überschritten", sagte der Berliner evangelische Theologe Richard Schröder bei der Preisverleihung am Sonnabend auf der Wartburg bei Eisenach.

Die Aufgabe war sicherlich unangenehm.Die Studenten sollten sich vorstellen, ein Untergebener von Adolf Eichmann zu sein und für ihn einen Bericht über Judentransporte schreiben.

Zarte Mädchen, elegante Damen, auratische Madonnen und eine antike Vestalin: Rahmen an Rahmen hängen Selbstbildnisse, Freundschaftsbildnisse und Historiendarstellungen mit antiken und christlichen Themen in der Schloßküche zu Gotha.In den klassizistischen Räumen werden sie durch Stilleben, Landschaften und italienische Impressionen ergänzt.

Die historische Prüderie, die zu der Entscheidung des Ältestenrats des Bundestags führte, den Reichstag nach dem Umzug des Bundestags nicht einfach "Reichstag" zu nennen, offenbart Berührungsängste.Dafür gibt es Gründe.

Vorsicht, Absturzgefahr.Könnte es sein, daß das flaue Gefühl, das unsereins beim Start eines Flugzeuges beschleicht, dem Lampenfieber einer Gruppe vor ihrem Konzert gleicht?

Ist Gregor Gysi ein Staatsmann? Nach der harschen Kritik, die ihm nach seiner Reise zum jugoslawischen Präsidenten Milosevic in der vergangenen Woche aus allen Parteien entgegenschlug, hat der PDS-Fraktionschef am Wochenende versucht, das Treffen als bedeutend und erkenntnisreich darzustellen.

Von Albert Funk

Heute ist das Publikum, das die Sendungen von CNN sieht, im Zwiespalt.Es weiß nicht, was interessanter wäre: der Krieg im Kosovo oder die Golf-Weltmeisterschaft.

BERLIN .Wegen des Kosovo-Krieges kann nach Ansicht des CDU-Vorsitzenden Wolfgang Schäuble derzeit die "innenpolitische Auseinandersetzung nicht in der gewohnten Schärfe geführt werden".

Peter-Klaus Schuster, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München und früherer Direktor der Berliner Nationalgalerie, verhandelt nach einem Bericht der "Berliner Morgenpost" mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz über seine Rückkehr.Dabei gehe es nicht nur um den Posten in der Nationalgalerie, der seit seinem Weggang im vergangenen August vakant ist.

Zwei Präsidenten saßen am Vorabend des Bildungkongresses an einem Tisch in der Godesberger Redoute: Der eine steht an der Spitze der Bundesrepublik, der andere spricht für die Kultusminister der Länder (KMK).Roman Herzog erhob sich und pries den neuen Geist in der Bildungspolitik: In der Bildung hätten sich seit einigen Jahren Dinge bewegt, an "die ich selbst nicht mehr geglaubt habe.

Bodentruppen? Amerikas Hauptstädtern fällt da zunächst die Posse dieser Tage ein.

Von Robert von Rimscha

Schatten flackern geheimnisvoll über den Vorhang, im Hintergrund klingeln einarmige Banditen.Aus dem Dunkel lösen sich zwei geisterhafte, mit Mönchskutten vermummte Gestalten, ein Diaprojektor verwandelt die Bühne ins Dorado der Glücksritter und leichten Mädchen: Welcome to Las Vegas!

Von Dr. Bodo Mrozek

Ihre Musik nennen sie Pullunder-Pop, doch das gleichnamige Kleidungsstück lassen die vier Jungs von Liquido dann doch lieber zu Hause im Schrank hängen.Statt dessen kommen sie in billigen T-Shirts auf die Bühne des Columbia Fritz gestapft.

Der Welt ist die Unschuld abhanden gekommen, "ohne daß wir dabei waren" - sagt Phöbos Apollon in Lothar Trolles Szenenfolge "Hermes in der Stadt".Zu verantworten hat diesen Verlust Hermes, Gott der Diebe und der Kaufleute, denn der begann schon als Säugling zu stehlen und zu schlachten, ohne etwas davon zu wissen.

Von Christoph Funke