zum Hauptinhalt

Handybenutzer sollten bei Gesprächen im Ausland auf Preisfallen achten. "Viele Urlauber vertelefonieren mit ihrem Handy im Ausland Unsummen, ohne sich dessen bewusst zu sein", warnt Barbara Steinhöfel von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Mainz.

Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Gesetzentwurf für ein neues Mietrecht auf den Weg gebracht, das die Rechte der Mieter stärken soll. "Die Kündigungsfristen werden für Mieter verkürzt, umweltfreundliches Verhalten belohnt und Mietsteigerungen, da wo es nötig ist, gedämpft", sagte Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) in Berlin, nachdem das Bundeskabinett dem Entwurf zugestimmt hatte.

Gegen die Streckenführung der Tour de France haben drei Anwohner des an der Strecke liegenden Ortes Neuenburg-Zienken einen Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung gestellt. Dies bestätigte das Verwaltungsgericht Freiburg.

Im Streit um die Rechtsstellung homosexueller Paare hat ein Wettbewerb der Vorschläge eingesetzt. Die Union hat ein Gegenmodell zum Entwurf der rot-grünen Koalition fertiggestellt, die FDP hat am Mittwoch einerseits die Vorstellungen der CDU/CSU-Fraktion gelobt, andererseits als nicht weitgehend genug getadelt und ihren alten Gesetzentwurf aus der vorigen Legislaturperiode als "guten Kompromiss" (Fraktionsgeschäftsführer Jörg van Essen) angepriesen.

Von Robert Birnbaum

Wladimir Putins erster G-8-Gipfel soll gleich für Russland den Durchbruch bringen: Der neue russische Präsident muss eine der bösen Erbschaften des Amtes als Ballast abwerfen können - sein Land von dem Problem befreien, von internationalen Finanzorganisationen wie dem Internationalen Währungsfond (IWF) oder der Weltbank derzeit keine neuen Kredite zu bekommen. Dabei gehe es laut Putins Wirtschaftsberater und Gipfel-Sherpa Andrej Illarionow nicht in erster Linie um frische Gelder.

Im Vorfeld des Weltwirtschaftsgipfels auf Okinawa haben die USA im Rahmen der andauernden Verhandlungen mit Japan über Deregulierung und Marktöffnung von Tokio weitere Konzessionen zur Verbesserung der Geschäftsmöglichkeiten amerikanischer Unternehmen erreicht. Wichtigster Einzelpunkt ist die Zusage Tokios, die bei einem mehrfachen des internationalen Niveaus liegenden Preise für die Nutzung des lokalen und regionalen Festleitungsnetzes des Telekomkonzerns NTT für konkurrierende Fernmeldegesellschaften maßgeblich zu senken.

Berlin und Brandenburg planen ein gemeinsames Genomforschungszentrum. Dies wurde nach einem Strategiegespräch Dienstagabend im Wissenschaftscampus der Universität Potsdam in Golm mit Brandenburgs Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD) und Berlins Regierendem Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) bekannt.

Von Sabine Beikler

Die übergroße Mehrheit der öffentlichen Kultureinrichtungen Berlins - Theater, Opernhäuser - ist finanziell eigentlich ein Fall für den Konkursrichter; zumindest nach den Maßstäben des Handelsgesetzbuches. Aber Schuldner ist der Staat, und so verhinderten Steuergelder bisher Schlimmeres.

Galerieartige Wälder am Ufer, ausgedehnte Schilfröhrichte, verlandende Altwässer und kleine Seen, Balkaneichen-Eschen-Wälder und Sandsteppen - diese verschiedenen Landschaftstypen finden sich im Delta der Donau auf engstem Raum. In diesem kleinen Gebiet brüten, rasten und ernähren sich mit 325 Vogelarten so viele Spezies wie kaum an einem anderen Ort Europas.

Von Roland Knauer

Die "Bürgerinitiative gegen das Luftkreuz" hat mit einer weit angelegten Unterschriftensammlung begonnen. Die Unterzeichner fordern damit den sofortigen Verzicht auf den Ausbau des Flughafens Tegel sowie die schnellstmögliche Umsiedlung des innerstädtischen Airports.

Die Villa Rumpf am Ufer des Heiligen Sees hat einen neuen Eigentümer: Der Potsdamer Modeschöpfer Wolfgang Joop ersteigerte das rote Backsteingebäude, in dem einst der berühmte Maler Fritz Rumpf lebte und Kollegen wie Max Liebermann ein und aus gingen, gestern bei einer Zwangsversteigerung für 4,85 Millionen Mark. "Ich war selbst überrascht von meiner Entscheidung", sagte Joop, nachdem er um 12 Uhr 35 im Versteigerungssaal des Potsdamer Amtsgerichtes den Zuschlag für das Bauwerk in der Potsdamer Villengegend Berliner Vorstadt bekommen hatte.

Von Sabine Schicketanz

Das feierliche Gelöbnis ist das Treuebekenntnis der Wehrpflichtigen zur Bundesrepublik. Die Rekruten bekennen sich zu ihren Pflichten mit den - laut gesprochenen - Worten"Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.

Von Jörn Hasselmann