zum Hauptinhalt

Anlässlich der Sitzung der deutsch-russischen Strategie-Arbeitsgruppe wird am Mittwoch in Berlin mit Russland das fünfte Umschuldungsabkommen unterzeichnet. Regelmäßige Treffen von Entscheidungsträgern der Politik und Wirtschaft wurden von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bei ihren Konsultationen Mitte Juni vereinbart.

Das Bezirksamt hat gestern das Bebauungsplanverfahren für den Stuttgarter Platz eingeleitet - gemäß einem BVV-Beschluss, aber gegen den Willen der Bürgerinitiative, die eine Verschiebung forderte. Die Firma Trigon will, wie berichtet, ein 19-stöckiges Hochhaus mit Hotel und Fitness-Center sowie eine Ladenzeile errichten.

Von Cay Dobberke

Freispruch für Mika Häkkinen, drastische Strafe für McLaren-Mercedes: Nach einer Rekord-Wartezeit hat Weltmeister Häkkinen die drohende Disqualifikation abgewendet und seinen Sieg beim Großen Preis von Österreich über den Formel-1-TÜV gebracht. Der Automobil-Weltverband Fia bestätigte nach neuntägiger Hängepartie wegen der "Prüfplaketten-Affäre" von Zeltweg das Rennergebnis und damit den Erfolg des finnischen Silberpfeil-Piloten auch am grünen Tisch.

Der deutsche Automarkt ist nach einem Zwischenhoch im Mai im Juni wieder mit Macht auf einen Abwärtskurs geschwenkt: Die Neuzulassungen von Personenwagen verringerten sich im Juni um 19,4 Prozent gegenüber Juni 1999, wie das Kraftfahrt-Bundesamt am Dienstag in Flensburg mitteilte. Insgesamt kamen rund 293 000 neue Personenwagen auf die deutschen Straßen.

Der Mensch ist ein Thermometertier, an dem selbst ein Heiliger wie Petrus verzweifeln würde, hätte der sich nach Erfindung der Fernsehwetterkarte nicht sowieso in seine Himmelszelle eingesperrt und den Schlüssel weggeworfen. Im Juni haben wir unter der Hitze gestöhnt und im Juli beklagen wir die Kälte.

Portugal ist langweilig. Die Besucher hocken auf Papphockern und lassen den tausendundersten Film, der - natürlich wunderschöne - Landschaft herzeigt, an sich vorüberfließen - in diesem Fall im Breit-Breitwand-Format.

Um 11 Uhr gibt es am Alexanderplatz eine Kundgebung für mehr Menschenrechte in der Türkei, erwartet werden bis zu 100 Teilnehmer. Um 16 Uhr ist Unter den Linden die allwöchentliche Mahnwache von Amnesty International für den zum Tode verurteilten Mumia Abu-Jamal.

Von Jörn Hasselmann

Bevor er sich auf den Weg in die Ferien machte, hat der Kanzler den gut gemeinten Rat an seine rot-grünen Koalitionäre am Dienstag in Berlin sicherheitshalber noch einmal öffentlich wiederholt: "Ich habe geraten, in den Urlaub zu fahren und keine theoretischen Debatten zu führen", sagte er. Lachte, lehnte sich zurück und bekräftigte: "Die Urlaubszeit nutzen für den Urlaub".

Der Ton, mit dem die Gewerkschaften die geplante Rentenreform der rot-grünen Bundesregierung kommentieren, verliert an Schärfe. Der DGB-Vorsitzende Dieter Schulte jedenfalls bemüht sich, den Eindruck zu zerstreuen, die Gewerkschaften wollten der Regierung wegen der Rente auf jeden Fall einen heißen Herbst bescheren.

Mietwucher am CollegeDie Studenten-Unterkünfte von Sydney verwandeln sich in der Olympiazeit zu Nobelherbergen - zumindest, was den Preis betrifft. Während Universitätsstudenten im Durchschnitt 300 Mark pro Woche mit Vollverpflegung für ihre Buden auf den Tisch legen, verlangen die Colleges bei den Spielen für das gleiche Zimmer nur mit Frühstück wöchentlich zwischen 600 und 1700 Mark.

Wenn Ende August der neue Duden herauskommt, wird er nicht nur 5000 neue Begriffe enthalten, sondern einige bekannte Worte wieder anders schreiben. Hat die Rechtschreibreform also doch nicht die gewünschte Klarheit gebracht, steht gar die Reform der Reform bevor?

Von Clemens Wergin

Das Popcorn ist einfach "unschlagbar" im Kino und wird in keiner Weise von den neuen Tacco-Snacks - Chips mit Salsa-Soße im Platiktöpfchen - verdrängt, sondern nur ergänzt. Die salzigen Snacks bilden einen "Kontrast" zum süßen Popcorn und fördern zudem den Getränkekonsum.

Von Tanja Buntrock

Der ostdeutsche Stromkonzern Vereinigte Energiewerke AG (Veag) hat im Streit um die Durchleitung von Fremdstrom erneut eine Niederlage hinnehmen müssen. Das Berliner Landgericht verpflichtete die Veag am Dienstag, ihre Leitungen für Stromlieferungen der Verbund AG, Wien, und der Kom-Strom AG, Leipzig, nach Leipzig zu öffnen.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) setzt sich gegen die Wettbewerbsbeschwerde der europäischen Privatbanken bei der EU-Kommission zur Wehr. Die öffentlichen Bürgschaften für Landesbanken und Sparkassen könnten nicht als unerlaubte staatliche Beihilfen gewertet werden, so der Verband am Dienstag.

Ab sofort haben auch junge Internet-Unternehmen ihren eigenen Interessenverband. Ein Kreis führender Start-up-Unternehmen aus ganz Deutschland hat mit der Gründung des "European Net Economy Forums" (enef) den Grundstein für zielgerichtetes Lobbying gelegt, wie der Verein am Dienstag in Berlin mitteilte.

Der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Burkhard Müller-Schoenau, sprach von "Taschenspielertricks". PDS-Fraktionschef Harald Wolf sagte, die Einnahme-Erwartungen seien zu hoch angesetzt.

Im Streit um die geplante Übernahme des US-Mobilfunkunternehmens Voicestream Wireless durch die Deutsche Telekom hat sich das Weiße Haus gegen Versuche prominenter Senatoren ausgesprochen, die Transaktion durch zwei neue Gesetze zu unterbinden. Diese würden es ausländischen Telekomkonzernen, die sich zu mehr als 25 Prozent in Staatsbesitz befinden, verbieten, US-Telekommunikationsfirmen zu kaufen.

Nach Einschätzung des scheidenden Vorstandsvorsitzenden Holger Timm wird die Berliner Cybermind AG das laufende Geschäftsjahr 2000 mit einem negativen Ergebnis abschließen. Trotz der schlechten Kursentwicklung des im Berliner Freiverkehr gehandelten Papiers lehnt Timm Bilanzkosmetik ab, die lediglich dem Druck zu ehrgeiziger Pläne folgen würde.