zum Hauptinhalt

Der Vorteil, den Politiker im Vergleich zu uns Normalmenschen haben, ist schnell beschrieben: Sie können Politik machen. Oft reicht es nicht für das, was sie eigentlich wollen, weil die Mehrheit fehlt oder der Bundesrat im Weg steht oder die ewig quengelnde Opposition, aber oft genug ist der Spielraum üppig dimensioniert.

Von Lars von Törne

Der 125-Millionen-Mark-Kredit der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für den angeschlagenen Baukonzern Philipp Holzmann ist beim Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) auf heftige Kritik gestoßen. Das Verhalten der KfW sei angesichts der nun bekannt gewordenen Bedenken der EU-Kommission zur Sanierungsfähigkeit von Holzmann "skandalös", sagte ZDB-Präsident Fritz Eichbauer am Freitag in Berlin.

Durch einen Fehler von BVG-Mitarbeitern mussten Schüler in den vergangenen Jahren oft zu Beginn des Schuljahres in langen Schlangen vor den Schaltern anstehen, um sich eine neue Trägerkarte für die Schülermarken ausstellen zu lassen. Wenn das Schuljahr wie jetzt zudem erst am 4.

Längst sind sie ein gewohntes Bild, doch 1981 wurden sie noch ungläubig bestaunt ob ihrer handgetriebenen Fahruntersätze, die dem typischen Rollstuhl sehr ähnlich sahen. Es war die Pionierzeit der rollenden Marathon-Athleten, und in dem kleinen Feld von acht Fahrern, standen Namen, die den Therapiesport für Behinderte in Bewegung gebracht hatten: der Amerikaner Bob Hall, der als Erster 1974 die Marathondistanz im Rollstuhl zurückgelegt hatte, oder der Journalist Georg Freund aus Österreich, der schon mit einem spezialisierten Rollstuhl mit Sitzschale und besonderen Lenkrädern fuhr.

Der US-Konzern Southern Energy hofft beim Kampf um die Vorherrschaft im ostdeutschen Strommarkt auf Unterstützung der neuen Länder. Southern-Präsident Bill Dahlberg erläuterte am Freitag seine Vorstellungen zum Aufbau eines Stromkonzerns aus Berliner Bewag, Veag und der Kohlegesellschaft Laubag den Regierungschefs von Brandenburg und Sachsen, Manfred Stolpe (SPD) und Kurt Biedenkopf (CDU).

Immer mehr Deutsche werden Aktionäre. Das Thema Vermögensaufbau und private Altersvorsorge spielt bei den Bürgern eine immer größere Rolle, und der Beratungsbedarf über Anlagemöglichkeiten, speziell an der Börse, wächst mit.

Bombe war schlechter ScherzDie "Bombe", die am Donnerstag in Sydney zur Evakuierung eines Zuges geführt hatte, war ein schlechter Scherz. Das bestätigte Polizeichef Ryan.

Auf dem Gelände der Stiftung "Topographie des Terrors" an der Niederkirchnerstraße (hinter dem Martin-Gropius-Bau), dem ehemaligen "Prinz-Albrecht-Gelände", befanden sich zwischen 1933 und 1945 die zentralen Institutionen des NS-Verfolgungsapparates: Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt. Nach 1945 fielen das Gelände und seine Geschichte in Vergessenheit.

Seine Mutter hat er vergöttert. Auf einem der Familienbilder, die der Vater fotografiert hat, steht der Dreijährige am Liegestuhl von Mama und lächelt kokett in die Kamera.

Von Christiane Peitz

Anders als die meisten Komponisten schuf Luigi Nono nicht nur ein Alterswerk, sondern ein Spätwerk im emphatischen Sinne, einen Werkkomplex, der sich gleichermaßen als Summe bisherigen Schaffens erweist und als über den zeitgenössischen Stand des Komponierens hinausreichende Utopie. Mit seinem Streichquartett "Fragmente - Stille, An Diotima" hatte der 56-Jährige 1980 die Wende eingeleitet zu einer leisen, sich in knappen, kristall-klaren Gesten ergehenden Musik, die beides ist, Ton- und Klangkunst, die Motiv- und Frequenzverhältnisse etabliert, aber gleichzeitig nur da zu sein scheint, um den akustischen Raum des Konzertsaales zu artikulieren.

Von Volker Straebel

Im vergangenen Jahr habe ich Ihnen eine Reihe von Neuerungen im Tagesspiegel vorgestellt. Neben einer vorsichtigen Korrektur des Erscheinungsbildes waren dies die vollständige Überarbeitung des Weltspiegels am Sonntag, neue Kolumnen sowie der personelle Ausbau einiger Redaktionen dieser Zeitung.

In seinen Romanen "Tauben im Gras", "Das Treibhaus" und "Der Tod in Rom", damals bei Scherz und Goverts erschienen, legte Wolfgang Koeppen eine Art "Trilogie des Scheiterns" vor. Gleichwohl begriff er die "Öde des Daseins", gegen die sich sein melancholischer Held Keetenheuve erfolglos auflehnt, keineswegs als pure Abbildung des politischen Zeitgeschehens.

Was die "Dreigroschenoper" von 1929 zum Welterfolg gemacht hatte: die schmissigen schrägen Songs und sarkastische, schmalzig-schmutzige Balladen, die genial plakative Musik Kurt Weills, die Texte Villons und Brechts, damit konnte der 1934 im Amsterdamer Exil veröffentlichte "Dreigroschenroman" natürlich nicht konkurrieren und so steht er - sehr zu Unrecht - tief im Schatten von Brechts größtem Welterfolg. Dabei ist der im Ton einer Ballade erzählte Roman durchaus ein Meisterwerk deutscher Prosa, wenn er von "Liebe und Heirat der Polly Peachum" erzählt und, im zweiten Buch, von der "Ermordung der kleingewerbetreibenden Mary Swayer, um als Titel des dritten Buchs die Dreigroschenoper-Sentenz zu zitieren: "Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm!

Die UMTS-Milliarden haben am Freitag an den Finanzmärkten offenbar zu keinen besonderen Verschiebungen oder Zinssprüngen geführt. Wie erwartet seien anhand der Geldmarktsätze keine Verwerfungen zu erkennen gewesen, sagte ein Händler am Euro-Geldmarkt in Frankfurt.

In ihrem Kampf gegen längere Ladenöffnungszeiten hat sich die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) wieder etwas Neues einfallen lassen: Die deutschen Parlamentarier sollen zumindest zeitweilig mal im Einzelhandel arbeiten. "Wir schlagen vor, dass alle Bundestagsabgeordneten für eine Woche an der Kasse eines Discounters oder im Verkaufsbereich eines Warenhauses arbeiten", sagte der Berliner HBV-Chef Manfred Birkhahn am Freitag.

Uta Pippig (34) versteht es wie kaum eine andere Läuferin, die Breitensportler zu motivieren. Die dreifache Berlin- und Boston-Marathon-Siegerin, deren Dopingverfahren vor kurzem mit einem Vergleich ohne Freispruch und ohne Verurteilung endete, gibt nachfolgend jenen Tipps, die gerne mit dem Laufen anfangen wollen.

In der Bundesregierung gibt es Streit darüber, wie die Milliarden aus der UMTS-Auktion verwendet werden. Während die Haushaltsexperten der Koalition mit einem Teil der Zinseinsparungen Schulden tilgen wollen, plädieren SPD-Länderfinanzminister dafür, das Geld zu investieren.

Die BVG - und die Fahrgäste - machten gestern früh auf der U-Bahn-Linie 2 Höhen und Tiefen mit. Während zu Betriebsbeginn kurz nach 4 Uhr die Züge erstmals seit fast acht Wochen wieder am U-Bahnhof Deutsche Oper hielten, konnten die Züge wenig später zwischen Stadtmitte und Senefelderplatz nur noch schleichen.

Von Klaus Kurpjuweit