zum Hauptinhalt

Sie haben lange auf ihn warten müssen, und auf ein paar Tage mehr oder weniger wird es nun auch nicht mehr ankommen, könnte man meinen. Die Rede ist vom Fußball-Bundesligisten Hertha BSC und dem neuen Stürmer Luizao aus Brasilien.

Einmal hat das Fernsehen etwas hervorgebracht, das es über die eigenen Grenzen hinaushob: Es hat einen Ort erfunden, von dem heilende, heilige Kraft ausging. Der Ort heißt Glotterbad und liegt im Schwarzwald.

Die Reinbeckhallen in Oberschöneweide bringen Kultur in einen vergessenen Bezirk. Nun droht der Abriss

Benedikt Voigt über den Eiskunstlauf-Skandal im Sommer Dies sind nicht die Tage und Temperaturen, um über Eiskunstlaufen zu reden. Aber darum soll es hier auch nicht gehen.

Berlin (Tsp). Überraschend schlechte US-Konjunkturdaten und anhaltend starke Kursverluste bei den Allianz-Aktien haben die deutschen Aktienmärkte am Donnerstag wieder stark unter Druck gesetzt.

In 18 Tagen durch die Liga (11) – die Serie zum Fußball-Saisonstart/Heute: VfB Stuttgart

Wirtschaftsstaatssekretär Volkmar Strauch wird vorerst im Amt bleiben. Natürlich werde ein neuer Senator nach seiner Wahl entscheiden, ob er mit den beiden Staatssekretären, neben ihm noch Hildegard-Maria Nickel, zusammenarbeiten wolle, sagte Strauch.

KOMMENTAR 25 Euro in diesem Jahr und 70 Euro vom nächsten Jahr an für die Nutzung des extra angelegten Aufstellplatzes am Flughafen Tegel wird die Taxi-Fahrer nicht in den Ruin treiben. Selbst dann nicht, wenn es dem Gewerbe nicht gut geht und die Einkommen kaum zum Lebensunterhalt reichen.

Sie haben lange auf ihn warten müssen, und auf ein paar Tage mehr oder weniger wird es nun auch nicht mehr ankommen, könnte man meinen. Die Rede ist vom Fußball-Bundesligisten Hertha BSC und dem neuen Stürmer Luizao aus Brasilien.

„Er war nicht schlechter als ’ne Frau“, bilanziert Christine Rüdiger vom Frauenprojekt gegen häusliche Gewalt (BIG) die kurze Amtszeit Gregor Gysis als Frauensenator. Er habe das Projekt unterstützt, das Budget nicht gekürzt, sondern zusätzliche Mittel in Aussicht gestellt.

Die Ausstellung über den vor 200 Jahren verstorbenen Prinzen Heinrich von Preußen in Schloss Rheinsberg zeigt ab Sonntag Gemälde, Stiche, Skulpturen, Bücher, Möbel und persönliche Erinnerungsgegenstände aus dem Nachlass des jüngeren Bruders von Friedrich dem Großen. Die über 600 Leihgaben stammen aus mehr als 70 Museen und Sammlungen.