zum Hauptinhalt

Am Sonntag startet die Potsdamer Ruder-Gesellschaft (PRG) mit einer Ausfahrt zur Neustädteer Havelbucht offiziell in die neue Saison. Das traditionelle Anrudern am Seekrug begint mit einer Verlosung der Preise, die es in einer Lotterie des Reisebüros Hapag- Lloyd in der Potsdamer Wilhelmgalerie zugunsten des PRG-Nachwuchses zu gewinnen gibt.

Wird der Völkermord zum Aufrechnungs-Exempel? Zum Streit um Hitlers und Stalins Verbrechen im Baltikum

Von Christoph von Marschall

Über fünf Jahre war es geschlossen – das Deutsche Historische Museum. Heute wird mit Politprominenz das Ende der Bauarbeiten gefeiert. Am Sonnabend darf jeder rein

Von Lothar Heinke

Die geplanten Vergleichsarbeiten für Zweitklässler bereiten schon jetzt den Lehrern Kopfzerbrechen

Von Susanne Vieth-Entus

Bis einschließlich Sonnabend müssen Autofahrer in der Innenstadt mit Behinderungen rechnen. Am gestrigen Mittwochabend begannen die Aufbauarbeiten für eine Großkundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 3.

Bei Saddams Biowaffenlaster ist der BND einem Lügner aufgesessen – jetzt fühlen sich die Deutschen von den USA bloßgestellt

Von
  • Martin Gehlen
  • Frank Jansen

Benedikt Voigt über den Machtkampf im Präsidium des FC Bayern Eigentlich könnte sich Franz Beckenbauer über die Entwicklung der Schachabteilung des FC Bayern freuen: Die erste Herrenmannschaft hält tapfer den vierten Rang in der Zweiten Bundesliga, hinter Eppingen, Bad Mergentheim und Viernheim. Und die BasketballHerren feiern gar den Aufstieg in die Zweite Bundesliga Süd!

Mehr als 100 000 fotografierte Trauungen zählen zur Firmenbilanz des Familienbetriebs „Foto Kirsch“ in Friedenau, der heute sein 50jähriges Bestehen feiert. Alleine der Gründer Eberhard Kirsch hat 12 400 Hochzeiten im Bild verewigt.

Ein EU-Abgeordneter bezichtigt 57 deutsche Kollegen, sich Tagegelder erschlichen zu haben. Beweise legt er nicht vor

Von
  • Thomas Gack
  • Rainer Woratschka

Die Formel 1 will sich in Bahrain nicht vor dem Terror fürchten

Von
  • Andrea Nüsse
  • Karin Sturm

Die Kirchen und die Jüdische Gemeinde protestierten gegen die Absicht des Senats, religiöse Symbole aus den Schulen zu entfernen. Der evangelische Berliner Bischof Wolfgang Huber sieht darin „eine Einschränkung der Religionsfreiheit, die für unsere Gesellschaft um ihrer Pluralität willen nicht hinnehmbar ist“.

Der Kampf gegen den Drogenanbau am Hindukusch ist ein wichtiges Thema – vor allem für den Westen

Von Ulrike Scheffer