zum Hauptinhalt

Bei der letzten Ballettpremiere der Komischen Oper lassen Ingun Bjornsgaard und Meryl Tankard Kunstschnee rieseln

Von Sandra Luzina

Der SCC schlägt den VfB Friedrichshafen 3:1 und ist erneut Deutscher Volleyball-Meister

Von Karsten Doneck, dpa

Der neue „Tatort“ mit Thiel und Boerne basiert auf einer historischen Vorlage. Realistisch ist er trotzdem nicht

Von Thomas Gehringer

(cir). Kulturstaatsministerin Christina Weiss hat sich mit den Kulturministern Polens, Deutschlands, der Slowakei, Ungarns und Tschechiens auf ein „europäisches Netzwerk“ geeinigt, das sich mit dem Thema „Zwangsmigration“ beschäftigt.

Verfassungsrichter Broß fordert ein deutsches Referendum zur EU – auch wenn es verboten sein sollte. Der Jurist Scholz widerspricht

Von Jost Müller-Neuhof

Betrifft: „Der Tod wird sichtbar“ vom 24. April 2004 Wann werden die USA und ihre Mitläufer endlich begreifen, dass man Frieden und Demokratie nicht mit den Waffen, nicht mit dem Töten und Zerstören erzwingen kann?

Betrifft: „Irak: Spanier kein Ziel mehr“ vom 20. April 2004 Spanien zieht seine zweitausend Soldaten also Hals über Kopf ab.

Die Zahl der Wohngeldempfänger ist drastisch angestiegen. Sie habe sich seit 1999 um fast 27 Prozent auf 239 600 erhöht, sagte BauStaatssekretärin Ingeborg Junge-Reyer auf eine Anfrage der CDU.

Wenn die Gartenpartys an lauen Sommerabenden mal wieder länger dauern, sind Lichtquellen unerlässlich. Besonders idyllisch sind da natürlich lodernde Fackeln.

Der Fotograf Hans-Christian Schink zeigt im Martin-Gropius-Bau sein „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit“

Die UN wollten auf Zypern einen neuen Staat erfinden – so bald werden sie es nicht wieder versuchen

Von Susanne Güsten

Betrifft: „Eine Farce um zehn Euro“ vom 19. April 2004 Die Bundesregierung jubiliert zu Recht, wenn die ersten Krankenkassen jetzt ankündigen, den Patienten künftig die Praxisgebühr zu ersparen.

Viel zu lachen haben die Regierenden in Bayern momentan nicht. Der Widerstand gegen den Sparkurs und die Reformen ist beachtlich.

Hans Fallada machte es Uli Ditzen nicht leicht, sein Sohn zu sein

Von Katrin Hillgruber

Zwischen Michael Schumacher und Ayrton Senna blieb vieles ungesagt

Von Frank Bachner

Ein Extremist des Theaters: Ivan Stanev inszeniert im Hebbel am Ufer ein Stück über Lulu, Hollywood und die Tragik von Schauspielerinnen

Von Peter Laudenbach

Unternehmen interessieren sich immer mehr für die östlichen Nachbarn der EU-Neulinge – dort sind die Lohnkosten noch niedriger

FORMEL1-LEXIKON Die Formel 1 ist eine High-Tech-Branche. Weil hier alles anders ist als bei normalen Fahrzeugen, gibt es eine Fülle von Fragen zu Technik, Ausstattung und Kosten der Boliden.

Enttäuschung in Flensburg, Jubel in Kiel: Während der Tabellenführer der HandballBundesliga, die SG Flensburg-Handewitt, im Finale der Champions League scheiterte, gewann der norddeutsche Rivale THW Kiel den EHF-Cup. Den Flensburgern reichte in eigener Halle der 30:28 (15:15)-Sieg über Sloweniens Meister RK Celje nicht, da sie das Hinspiel 28:34 verloren hatten.

Ex-Bundespräsident Roman Herzog wurde 70. Sein Nachfolger Johannes Rau lud ein zu einem gelungenen Abend mit erlesener Gästeliste und jeder Menge Anekdoten

Von Elisabeth Binder