zum Hauptinhalt

ATLAS Von Günter Schenke Spaziergängern in Potsdam-West ist zu empfehlen, einmal auf dem „Uferweg“ zwischen der Ruine des ehemaligen Heizkraftwerkes und der Kastanienallee zu spazieren. Gewiss, diese Empfehlung ist nicht ganz astrein, denn das Gelände an der schönen Havel ist eigentlich für das Betreten weder geeignet noch zugelassen.

Die Erdbeer-Selbstpflücke ist ein Geschäftszweig des Obsthofes Wels, der vor vier Jahren eingeführt wurde. Das eigens eingerichtete Feld in Glindow ist ausschließlich den Freizeitbauern vorbehalten – „keine Nachlese“, wie Heiko Wels betont.

Die Birne: Von zartem Schmelz und rauher Schale Die Birne ist sicherlich die Obstart mit der größten Geschmacksfülle und den feinsten Aromanuancen. Im Werderschen Anbaugebiet waren Birnbäume eigentlich immer vorhanden, dennoch war ihre wirtschaftliche Bedeutung geringer als die des Apfels.

Johann Sebastian Bachs Vertonungen der Matthäus- und Johannes-Passion erklingen an diesem Wochenende in Potsdam. Heute, 19 Uhr, musizieren im Nikolaisaal die Singakademie Potsdam, die Brandenburger Symphoniker die Matthäus-Passion.

Für den Betrieb des Brunnens am Luisenplatz fehlen noch Mittel im städtischen Haushalt, teilte die Stadtverwaltung mit. Die Inbetriebnahme sei zwar gesichert, „soll jedoch das Wasser im Jahr der Parks und Gärten die ganze Saison fließen, wird dringend finanzielle Hilfe benötigt.

Zu einem Frühlingskonzert in Sanssouci lädt die Kammerakademie am morgigen Sonntag, 16 Uhr, ins Schlosstheater im Neuen Palais ein. Mit Werken von Purcell, Tartini, Gabrieli stimmt das Potsdamer Kammerorchester festlich auf den Frühling ein.

Die historischen Innenräume im Erdgeschoss von Schloss Schönhausen sind ab Sonntag wieder für Führungen und Veranstaltungen offen. Das prunkvolle Innere des stark sanierungsbedürftigen Barockgebäudes konnte in den vergangenen Monaten aus Sicherheitsgründen nicht mehr besichtigt werden.