zum Hauptinhalt

Unions Trainer Ristic gibt zu, dass er die Leistungsfähigkeit seiner Spieler überschätzt hat

Von Karsten Doneck, dpa

Betrifft: „Der Fall Welteke: Nachfolger gefragt“ vom 10. April 2004 Mag sein, dass der Filius denkt: Es ist mir schnuppe, wer den Aufenthalt finanziert.

Betrifft: „Für alle Ewigkeit“ vom 16. April 2004 Scharon hat seinen Bruder im Geiste (der Lösung politischer Probleme durch Gewalt) Bush dazu verleitet, in seiner provinziellen Art den Friedensprozess im Nahen Osten zugunsten der LandraubPolitik Israels zu stoppen, und damit dem angeblich bekämpften Terror neue Nahrung gegeben.

Hertha BSC geht in Mönchengladbach in Führung – und schafft doch wieder nur ein Unentschieden

Von Stefan Hermanns

Immer mehr Politiker und Experten mahnen zu mehr Augenmaß in der Aufbaudebatte

Von Antje Sirleschtov

Immer mehr Politiker und Experten mahnen zu mehr Augenmaß in der Aufbaudebatte

Von Antje Sirleschtov

über das verfloskeltste Editorial der westlichen Welt – vom ehemaligen Chefredakteur der „Frankfurter Rundschau“ Also wirklich, dieser Mann sieht zufrieden aus. Haupthaar und Bart sind sorgfältig getrimmt, der Mund charmiert, die Stirne glänzt, die fleischige Rechte hält den Lesern ein Glas Rotwein entgegen.

Von Norbert Thomma

Betrifft: „Poker ums Portal“ vom 13. April 2004 Im BrandenburgTeil war aus Neuruppin der Teil einer Villa abgebildet, der noch nicht abgerissen ist.

Matthias Thiemann verlor bei einem Unfall einen Arm und spielt trotzdem in der dritthöchsten Klasse Handball

Von Stefan Hermanns

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad macht sich Sorgen über Amors vielleicht zu spitze Pfeile Im Frühling hat Amor bekanntlich beide Hände voll zu tun. All die Pärchen, die dieser Tage Arm in Arm durch blühende Parks wandeln, im Schatten knospender Sträucher seufzend verharren zu innigem Kuss – wo wären sie ohne seine zielsicheren Pfeile?

Betrifft: „Da wartet noch Arbeit“ vom 17. April 2004 Einigen ehemaligen DDRBürgern wird wohl erst jetzt klar, dass sich der schnelle Drang „zum Westen“ jetzt von der negativen Seite zeigt.

Betrifft: „Ein letzter Tanz um die Love Parade“ vom 15. April 2004 Der Berliner Senat, der Hotel und Gaststättenverband sowie die IHK sollten der Love Parade nicht nachtrauern.