zum Hauptinhalt

Bürgerinitiative fürchtet Lärm der Fußballschule – und zweifelt an Finanzierung: 15 000 Euro Folgekosten pro Jahr

Von Sabine Schicketanz

Aprikose: Leckerer Exot liebt Werders Insel Wer in den vergangenen Tagen einen Spaziergang über Werders Insel gemacht hat, dem sind sie bestimmt nicht entgangen – die ersten Blüten in zartem Weiß und Rosa. Das Blühen der Aprikosen und der ersten Pfirsiche kündet davon, dass die Zeit der Baumblüte mit ihrem großen Werderaner Fest nicht mehr weit ist.

Der bekannte Autor vieler kanadischer Reiseführer und Abenteuer-Bücher Jo Bentfeld ist heute um 19 Uhr zu Gast in der Stadt- und Landesbibliothek. In einer Farbdia-Show erzählt der Auswanderer von seinem einfachen, aber auch abenteuerlichen Leben in der Yukon Wildnis im hohen Norden Kanadas, wo er seit 15 Jahren in einem selbstgebauten Blockhaus wohnt.

Das Projekt „Enterprise“ bietet Unterstützung für arbeitslose junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren, die sich selbstständig machen wollen, aber keinen Zugang zu Krediten und/oder Förderprogrammen finden. Im Mittelpunkt stehen eine individuelle und praxisorientierte Beratung während und vor allem nach der Existenzgründung sowie kostenlose Seminare.

Von Klaus Kurpjuweit Schönefeld. Weil auf dem Flughafen Schönefeld seit Ende Februar die Flugzeuge auf der Nordbahn starten und landen, deren Anflug dicht über Wohnbauten von Bohnsdorf erfolgt, hat eine Anwohnerin Strafanzeigen wegen Gefährdung des Luftverkehrs und wegen Körperverletzung unter anderem gegen Brandenburgs Verkehrsminister Frank Szymanski (SPD) gestellt.

Von Klaus Kurpjuweit

Teltow. Zu einer Bürgersprechstunde lädt die Stadtverordnete der Teltower PDS, Traute Herrmann, heute in der Zeit von 14 bis 17 Uhr in das Stadtbüro der PDS ein.

Charlotte von Mahlsdorfs Gründerzeitsammlung kehrt am Mittwoch nach Berlin zurück. Ab Ostersonntag können die Exponate dann an ihrem angestammten Ausstellungsort – dem Gutshaus Mahlsdorf - besichtigt werden, sagte der Vorsitzende des Fördervereins, Jürgen Herschel, am Montag in Berlin.

CDU-Fraktionschef Götz-Thorsten Friederich hat die weitgehende Herausnahme der Netzverknüpfung aus dem vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans durch die rot-grünen Bundestagsabgeordneten als „wenig durchdacht“ bezeichnet. Durch die Reduzierung der Pläne auf den Havelübergang am Templiner See müsse „unweigerlich eine drohende Verkehrsproblematik für die Forststraße“ befürchtet werden, heißt es in einer Erklärung.

Sechs Nachwuchs-Leichtathleten werden mit dem Knigge geschult, auch Annett Engel – damit sie nicht den Stinkefinger zeigen

Geleitet von dem Gedanken, vorhandene Natur- und Kulturlandschaften zu erhalten, entwickelten Wissenschaftler und Naturschützer 1990 das Nationalparkprogramm der Regierung de Maizière. Viele Großschutzgebiete im Land Brandenburg gehen darauf zurück.

Eine Ausstellung mit Fotografien von Peter Frenkel ist ab morgen um 18 Uhr im Alten Rathaus zu sehen. Überschrieben hat er seine Schau: „Blick zurück nach vorn“.

Feuchte Wände und die daraus resultierende Schimmelbildung als Folge von fehlerhaften Wärmeschutz sind nicht selten. Welche Möglichkeiten es zur Vermeidung und Beseitigung der Feuchtigkeit gibt, zeigt ein Vortrag im Verbraucherzentrum Potsdam, Ebräerstraße 8.