zum Hauptinhalt

DasWAR“S Warum Peter Könnicke für Olympia rennt und brennt Als Zehnjähriger bekam ich das erste Mal eine Ahnung, was Olympia bedeutet. In Moskau fanden gerade die olympischen Sommerspiele statt und meine Mutter kam in den Garten hinter unserem Haus gerannt und rief: „Der Cierpinski hat schon wieder gewonnen!

Der „Bernhard Wicki Filmpreis „,Die Brücke“ - Der Friedenspreis des Deutschen Films“ wurde gestern an Volker Schlöndorff für sein Werk „Der neunte Tag“ verliehen. Der Preis würdigt nach Angaben der Jury „künstlerische Arbeiten, die Brücken schlagen, wo andere Gräben aufreißen“.

LebensWERT Was für Peter Paffhausen in dieser Woche lebenswert war Immer wieder ist es für mich lebenswert, dass ich etwas für die Öffentlichkeit tun kann. Bevor ich 1997 nach Potsdam zu den Stadtwerken kam, habe ich einen Job gemacht, der meine Existenz durchaus gut gesichert hat.

Zum neunten Mal vergaben gestern die Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten (GWFF) München und die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf" den Förderpreis für den besten Absolventenfilm (Spielfilm) und den Erich Kästner-Fernsehpreis für das beste deutschsprachige Kinder- und Jugendprogramm. Und zum dritten Mal ist der Förderpreis für den besten Absolventenfilm (Dokumentarfilm) dabei, der vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) gestiftet wird.

Links und rechts der Langen Brücke Dirk Becker über Potsdams reichlich unspektakuläre Bewerbungspräsentation für die Kulturhauptstadt 2010 Regensburg ließ einen Knaben der berühmten Domspatzen trällern. Für Bremen präsentierte sich eine Schauspielerin augenzwinkernd falsch singend als „Sexbomb“, Braunschweig fuhr einen ausgestopften Löwen auf.

Mit dem „Oscar der Radverkehrsförderung“ wollen Bundesregierung, AGFS (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen) sowie der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) auch in diesem Jahr wieder das fahrradfreundlichste Projekt Deutschlands auszeichnen. Fünf Projekte bewerben sich in einer Publikumsentscheidung um die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung „best for bike – die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres“.

ATLAS Detlef Gottschling über erfinderische Kulturschaffende Aus Sch Bonbon machen – das dürfte den Leuten aus der Kultur doch immer vertraut gewesen sein. Ob zu DDR-Zeiten, „wo es nischt jab und allet die Effdeejott kriegte“, oder nach der politischen Wende, als zunächst alle Subventionstöpfe auseinanderbrachen.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lässt von der Technischen Universität Berlin Besucherbefragungen im Park Sanssouci sowie im Schlosspark Charlottenburg durchführen. Die Befragungen finden an den nächsten beiden Wochenenden (3.

Australisches Flair wird heute im Volkspark Potsdam Einzug halten. Zum „Australien Art & Music Day“ können Outback-Fans über einen bunten „Dreamtime Market“ bummeln, sich mit Barbecue stärken und dem Aborigine Janawirri Yiparrka bei seiner Musik zuhören.

Werkstatttermine für regelmäßige Servicearbeiten kann man recht gut im Voraus planen. Denn wann zum Beispiel die Abgas und Hauptuntersuchung oder die empfohlenen Inspektionen fällig sind, weiß man frühzeitig.

Parktronic ist ein von MercedesBenz benutzter Begriff für eine Ultraschall-Einparkhilfe, wie sie bei Bosch unter dem Namen Park-Pilot produziert wird. Wie immer diese Systeme heißen, sie sind vor allem dann hilfreich, wenn man in der Stadt ständig auf Parkplatzsuche ist und regelmäßig in zum Teil enge Lücken einparken muss.

BERLIN BAUT Alt plus neu: Die Feuerwache von Sauerbruch und Hutton im Regierungsviertel

sucht Galerien in der Saure-Gurken-Zeit Der Juli ist der merkwürdigste Monat des Galerienjahres. Die Art Basel liegt wie ein Polster im Rücken der Händler.

Ein Knopfdruck auf die Fernbedienung – und schon öffnen sich beim neuen Peugeot 1007 die SésameSchiebetüren . Elektrisch angetrieben gleiten sie nach hinten und geben einen mit 92 Zentimeter überraschend breiten Einstieg frei.