zum Hauptinhalt

Am Stern – Er sprudelt wieder, der kleine „Tulpenbrunnen“ am Ärztehaus an der Newtonstraße. Dass die Umlaufpumpe wieder läuft, ist vor allem der Initiative von Mitarbeitern des Ärztehauses zu verdanken.

Eine Ausstellung „Natur Strukturen Räume“ wird am Freitag um 17 Uhr im Pavillon auf der Potsdamer Freundschaftsinsel eröffnet. Gezeigt werden Fotografien von der Gartengestalterin Marianne Foerster und Keramik von Dorothea Nerlich, beide wohnen in Bornim und sind Nachbarinnen.

Autodiebe machen Caputh unsicher Schwielowsee · Caputh - In der Nacht zum Montag entwendeten Diebe einen VW, der am Caputher Sonnenhang geparkt war. Am nächsten Morgen fand die Polizei das Auto auf einem Parkplatz zwischen Eisenbahnbrücke und Bahnübergang.

Im Katalog der großen Rheinsberg-Ausstellung zu Prinz Heinrich 2002 publizierte Dr. Samuel Wittwer, Kustos der keramischen Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG), eine Aktenstelle, die über ein kostbares Geschenk des Prinzen an einen Schweizer Feldmarschall in französischen Diensten berichtete.

Babelsberg - Die Vorbereitungen für den Hollywood-Film „Mission Impossible 3“ mit Tom Cruise, der ursprünglich ab Ende August im Studio Babelsberg gedreht werden sollte, sind offiziell vorerst gestoppt. Das bestätigte gestern Studio-Sprecher Felix Neunzerling.

ATLAS Günter Schenke über Brunnen und Bürgerinitiative Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz sagte gestern bei der Enthüllung des nach altem Vorbild neu hergestellten Tulpenbrunnens vor dem Ärztehaus am Stern: „Nächste Woche ist Karstadt-Richtfest in der Innenstadt, aber für Potsdam sind das Orion am Stern und dieser kleine Brunnen hier mindestens ebenso wichtig.“ Bei den vielen Bekenntnissen zu den Potsdamer Neubaugebieten ist nicht immer klar, ob es Masche ist oder ehrliche Meinung.

Die Deutschen Meisterschaften der offenen Klasse im Wasserski werden an diesem Wochenende auf dem Fetzersee bei Günzburg (Baden-Württemberg) ausgetragen. Mit dabei sind Christian Müller und Julia Hüller sowie Andreas und Matthias Bothe vom Wasserskiclub Caputh- Preussen.

Der Berliner Fußball-Traditionsklub Tennis Borussia will wieder an bessere Zeiten anknüpfen

Von Karsten Doneck, dpa

Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) geht davon aus, dass der mit der Berliner Wirtschaft vereinbarte Ausbildungskonsenz die Lage auf dem Lehrstellenmarkt verbessern wird. Allerdings bleibe die Situation angespannt, auch wenn es in diesem Jahr mehr Angebote als im Vorjahr gibt, sagte Wolf gestern.

Das andere Amerika? Was Europäer von Moores Anti-Bush-Film „Fahrenheit 9/11“ lernen können

Von Christiane Peitz

Es ist schwer vorstellbar, dass der gerade in Frankfurt von Sven Väth eröffnete, millionenschwer designte Cocoon Club Erfolg haben wird, scheint es doch eine eiserne Regel in der Party-Kultur zu geben: je unambitionierter die Deko, desto cooler die Party. Manche Protagonisten der Rave- Kultur scheinen das entgegen Sven Väth zu beherzigen und haben sich längst der lokal agierenden Undergroundkultur zugewandt.

sagt, warum Vorfreude nicht immer die schönste Freude ist Dann stellen wir uns mal ganz dumm und nehmen unsere Fußballer zum Thema Liga-Pokal beim Wort. Bremens griechischer Europameister Angelos Charisteas sagt zum Beispiel vor der Partie gegen Stuttgart am Donnerstag: „Ich bin heiß.

Von Armin Lehmann

Berlin Der Verbraucherschutzverband hat Schnäppchenjäger davor gewarnt, sich im Schlussverkauf von hohen Rabatten blenden zu lassen. „Wir gehen davon aus, dass immer wieder Händler Mondpreise einsetzen, um die Kunden zu locken“, sagt Carel Mohn, Sprecher des Bundesverbandes der Verbraucherzentrale.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Jedes Jahr im Sommer veranstaltet der europäische Kulturbetrieb eine Menge schicke Musikfestivals. Erlesenes Publikum trifft sich an ausgewählten Orten, um gute Musik zu konsumieren.

Von Tom Peuckert

Karlsruhe/Berlin - Die einheitliche Einführung der so genannten Juniorprofessur an deutschen Hochschulen durch Bundesrecht verstößt gegen das Grundgesetz. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschied am Dienstag, der Bund habe damit seine Kompetenzen überschritten.

Von Jost Müller-Neuhof

München - Der Vorstand des Maschinen- und Nutzfahrzeug-Herstellers MAN macht sich offenbar bereits seit längerer Zeit Gedanken über die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland. Schon bei der Aufsichtsratssitzung im März habe der Vorstand gesagt, er prüfe entsprechende Möglichkeiten, sagte der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats, Lothar Pohlmann, dem Tagesspiegel.

Postchef Klaus Zumwinkel trimmt seinen Konzern seit Oktober 2002 verstärkt auf Gewinn. In dem Sparprogramm „Star“ hat er der Post das Ziel vorgegeben, bis Ende 2005 die Kosten um mindestens 1,4 Milliarden Euro zu senken .

Oliver Bierhoff musste seine Kritiker schon oft überzeugen – das wird als Teammanager der Nationalmannschaft nicht anders sein

Die Juniorprofessur sollte die Habilitation nach dem Willen des Bundes überflüssig machen. Nach der Promotion soll der Nachwuchs bereits im Alter von Anfang dreißig wie „richtige“ Professoren über eine Ausstattung zum Forschen mit Labors und Mitarbeitern verfügen, Forschungsanträge stellen, Promotionen abnehmen und lehren.

beunruhigt die Stille in der Stadt Auf Berlins Straßen herrscht der Ausnahmezustand. Die Lage ist beunruhigend, die Stille unerträglich.

Von Stephan Wiehler