zum Hauptinhalt

Unwürdiges Ende einer beispiellosen Schiedrichter-Karriere: Pierluigi Collina hat nach einer Werbe-Affäre und der Verbannung in die zweite italienische Liga seinen Rücktritt erklärt.

Die Ifa ist ein Konjunkturprogramm für die Branche. Sie setzt auf die neue Fernsehtechnik HDTV

Von Corinna Visser

Jörg Kuhle, Jahrgang 1944 und gelernter Motorenschlosser, war Betriebsratsvorsitzender eines SiemensTochterunternehmens, bis er 2001 arbeitslos wurde. Heute ist er im Vorruhestand.

Er ist grau und hässlich , hat eine prominente Zahnlücke und ein dämonisches Grinsen. Der „Crazy Frog“, ein computeranimierter, Motorrad fahrender Frosch, hat es nicht nur wochenlang auf Platz eins der britischen Charts geschafft, sein Song „Axel F“ ist auch der erfolgreichste Klingelton aller Zeiten.

zieht neue Saiten auf Über Händel, Bach und Mozart kann er so geistreich und witzig reden wie kaum ein anderer Musiker – aber wenn es um die „Rosenkranzsonaten“ des Heinrich Ignaz Franz Biber geht, versteht Andrew Manze keinen Spaß. Immer wieder hat der britische Geiger und Dirigent gegen die Fehlinterpretationen dieses grandiosen Zyklus gewettert, und wer ihn aus der Reserve locken will, braucht nur zu behaupten, Biber habe hier lautmalerisch die Leidensgeschichte Jesu illustriert und Details wie das Flügelschlagen der Engel und das Einhämmern der Kreuzesnägel auskomponiert.

Es gelten die Regeln des arabischen Schuks: Solange der Rollladen nicht unten ist, ist ein Deal immer noch möglich. Obwohl die Verfassungsverhandlungen mit den Sunniten am Freitagabend gescheitert sind, gibt es also immer noch Raum für Überraschungen.

Kenenisa Bekele aus Äthiopien läuft Weltrekord über 10000 Meter – freuen kann er sich nicht

Von Jörg Wenig

Zum letzten Mal in diesem Jahr starten die Rollschuhläufer der „Skate Night“ an diesem Sonntag am Brandenburger Tor (Westseite) um 20.30 Uhr zu ihrem Lauf durch Teile Berlins.

Auch das zweite Spiel beim Supercup hat die deutsche BasketballNationalmannschaft gewonnen. Mit 88:54 bezwang das stark verbesserte Team von Bundestrainer Dirk Bauermann Georgien.

Kai Gersch (34) ist der einzige Newcomer unter den Kandidaten der großen Parteien in Spandau. Auf Rügen geboren, absolvierte er eine Ausbildung als Metallhandwerker, bevor er in die Medienbranche ging.

Elisabeth Paus wurde 1968 im westfälischen Rheine geboren und studierte Volkswirtschaft und Politik an der Berliner FU. Seit 1995 Mitglied der Grünen, gehörte sie ab 1997 dem Landesvorstand an und kam 1999 ins Abgeordnetenhaus.

im Tagesspiegel Deutschland vor der Wahl: Wer wird die Herausforderungen, vor denen das Land steht, am besten meistern? Zwei führende deutsche Wirtschaftsinstitute haben die Parteiprogramme im Auftrag von ZDF-Morgenmagazin und Tagesspiegel untersucht.

Vor 25 Jahren wurde die Solidarnosc gegründet. Sie trug viel mehr zur deutschen Einheit bei als der Sowjetführer Michail Gorbatschow

Berlin Nach einem Treffen mit der CDU/CSU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel zeigten sich Vertreter der deutschen Wirtschaft am Samstag begeistert. „Die Teilnehmer waren sehr beeindruckt von Frau Merkel“, sagte der Sprecher des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI).

Die Delegierten stellen sich auf dem Wahlparteitag in Berlin hinter den früheren SPD-Vorsitzenden

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner

Herr Roth, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert? Der Tag, an dem der SPDVorsitzende Franz Müntefering am Rednerpult zusammenbrach, war zugleich auch der Tag, der mal wieder die Zweifel an der eigenen Zunft verstärkt aufkommen lässt: Eine Reihe von Fernsehsendern (und ein großes deutsches Boulevardblatt) haben sich nicht entblödet, diese Szene in Großaufnahme und Zeitlupe zu zelebrieren.

Jamba verdient mit Handy-Melodien Millionen – doch der Druck von Politikern und Verbraucherschützern auf die Berliner wächst

Von Heike Jahberg

freut sich über das Privileg, in dieser Stadt zu leben Wenn die Ferien zu Ende und alle wieder da sind, trumpft die Stadt regelmäßig richtig auf. „Schön blöd, dass ihr weg wart“, scheint sie zu sagen.

Von Elisabeth Binder

Auch wenn die offizielle Bilanz noch aussteht, eines ist jetzt schon klar: Für die Bäderbetriebe (BBB) ist die Sommersaison 2005 eine der schlechtesten in der Unternehmensgeschichte. Vor allem die Monate Juli und August haben die Bilanz verhagelt.

Hat da einer Angst vor drohender Konkurrenz? Gregor Gysi musste seine Redezeit auf dem PDSParteitag am Samstag kräftig überziehen, um am Ende wenigstens ähnlich viel Beifall zu bekommen wie Oskar Lafontaine, der zwei Stunden vor ihm die gleiche Bühne hatte.

Die Staatsoper Unter den Linden feiert Anfang September den 50.Jahrestag des Wiederaufbaus. Glanzvolle Aufführungen im Musiktheater trotz maroder Technik

Die Zahl von Ausländern, die in Berlins Volkshochschulen Deutsch lernen, ist im vergangenen Jahr um 19 Prozent gestiegen. Während im Jahr zuvor noch rund 30 000 DeutschSchüler gezählt worden waren, nahmen 2004 mehr als 35 000 Einwanderer an Kursen teil, auf die Migranten nach dem neuen Zuwanderungsgesetz einen Anspruch haben.