zum Hauptinhalt

15 Jahre Einheit, 5 Jahre Aufstand der Anständigen: Wie der Kampf gegen Rechtsextremismus geführt werden sollte

Von Frank Jansen

Das Medium bin ich: Die Kunstwerke zeigen in „Close up“ Selbstporträts der Fotokünstlerin Katharina Sieverding

Von Nicola Kuhn

Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung: Das haben sich die Vorstandsmitglieder der Berliner CDU gesagt. Zur Selbsterkenntnis gehört, dass der ganze Landesverband am miserablen Wahlergebnis vom 18.

Nach alarmierenden Daten fordern Politiker von SPD und CDU eine Schlüsselrolle für den Umweltschutz

Von Dagmar Dehmer

Istanbul - Pirüzet Akbas traut ihren eigenen Landsleuten nicht mehr. „Sie behandeln uns wie Feinde“, sagt die türkische Kurdin, und sie meint damit ihre türkischen Mitbürger in der Metropole Istanbul.

Von Susanne Güsten

Berlin – Wenige Tage vor dem nächsten Sondierungsgespräch mit CDU und CSU spricht sich die SPD gegen eine Anhebung der Mehrwertsteuer aus. „Eine höhere Mehrwertsteuer wäre konjunkturschädlich, deshalb lehnen wir sie ab“, sagte der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Joachim Poß dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov

Jede Entdeckungsreise beginnt mit einem Fortbewegungsmittel – die klassischen Entdeckungsreisen begannen mit dem Schiff. In der stimmungsvollen SchifffahrtAbteilung des Deutschen Technikmuseums sind Modelle aus 10000 Jahren Menschheitsgeschichte ausgestellt, vom Einbaum über die Fregatte bis zum Flugzeugträger.

Draußen ist noch DDR-Putz an der Wand, drinnen freut man sich vor allem über eins: Montag ist Feiertag. „Zur Deutschen Einigkeit“ heißt die Gaststätte in Rieplos unweit der Autobahn. Ein Besuch

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin/Stockholm - Die schwedische Regierung hat ein ehrgeiziges Ziel: „Wir werden weltweit die Ersten sein, die unabhängig von fossilen Brennstoffen sind.“ Dies schreibt Energieministerin Mona Sahlin am Samstag in einem Beitrag für die Tageszeitung „Dagens Nyheter“.

Von Sven Lemkemeyer

„Wächter der Nacht“ ist der größte Hit der russischen Kinogeschichte

Von Sebastian Handke

Christoph Metzelder über seine Chancen auf eine WM-Teilnahme, den Wahlkampf in der Kabine und seinen Besuch beim Papst

EUKommissionspräsident José Manuel Barroso verkündete dieser Tage seinen lang angekündigten Kampf gegen die Bürokratie. Die Streichung von 68 vorgeschlagenen EU-Gesetzen bedeutet für den portugiesischen Politiker nichts Geringeres als den Versuch, seine Präsidentschaft zu retten.

Handtuchgröße, Brotkruste, Würfelzucker-Löslichkeit – für alles gab es einen DDR-Standard. Mit der Einheit endeten die Ostmaße

Von Thomas Loy

Frau Haas, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert? Geärgert habe ich mich über die anhaltende Medienschelte einiger Politiker.

Wenn Nancy Pelosi, die FraktionsChefin der Demokraten, als Einzige in Washingtons zur Zurückhaltung im Haushalt mahnt, dann weiß man, dass es mit der Ausgabendisziplin nicht weit her sein kann. Während die Republikaner ihr „Mitgefühl“ für die Golfregion durch Milliardenhilfen zur Schau stellen, hat sich Pelosi geschickt das Mäntelchen der Verantwortung für den Haushalt umgehängt.

Ein bisschen stolz ist Catherine McCartney schon, dass sie morgen Abend zusammen mit Berühmtheiten wie Helmut Kohl und dem Aga Khan auf der Bühne der Komischen Oper steht: „Das zeigt uns, dass wir für die richtige Sache streiten.“ Zum dritten Mal vergibt der Verein Werkstatt Deutschland am Montag seinen Preis „Quadriga“.

Von Sebastian Leber

Jakarta - Auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali sind bei Explosionen offenbar zahlreiche Urlauber und Einheimische getötet worden. Gegen 20 Uhr Ortszeit detonierten fast zeitgleich zwei Sprengsätze in den Touristengegenden Jimbaran und Kuta.

Der heutige Tag der Einheit ist auch „Tag der offenen Moscheen“. Von 11 bis 17 Uhr geöffnet sind Moscheen der TürkischIslamischen Union, der Islamischen Föderation und des Deutschsprachigen Muslimkreises.

Ein bundesweiter Ausfall im Computersystem hat gestern Kunden der Bahn verzweifeln lassen. Beim Kauf von Fahrscheinen kam es zu Beginn der Schulferien zu zum Teil langen Wartezeiten vor den Schaltern.