zum Hauptinhalt

Nachdem der Deutsche Aktienindex (Dax) seit Ende Oktober rund sechs Prozent verloren hat, sind die meisten Investoren auch für die kommende Woche wenig optimistisch. Der hohe Ölpreis und der teure Euro verunsichern.

„Der Preis der Musik“ und „Gläserne Führungskräfte – Der Senat veröffentlicht die Jahresbezüge der Vorstände in landeseigenen Unternehmen“ vom 15. November Im Tagesspiegel fand ich einen Artikel, dem zu entnehmen ist, dass Berlin die Zuschüsse für die Musikschulen der Bezirke kürzt.

Ein Germanist im Rotwildgehege mag zunächst befremdlich wirken – doch Alfred Ebenbauer wählt damit nur einen plastischen Weg, um zu erklären, dass die Bezeichnung „Cherusker“ womöglich vom germanischen Ausdruck für Hirsch abstammt. Andere Wissenschaftler müssen dagegen versonnen an Bücherregalen entlangschlendern, ehe sie ihr Wissen vor der Kamera kundtun dürfen.

Von Thomas Gehringer

Auch für Berufstätige können Praktika Sinn machen – besonders im Ausland. Wenn sie zurückkommen, sprechen sie eine fremde Sprache und haben neue Erfahrungen gesammelt. Arbeitgeber wissen dieses Plus zu schätzen

SponsorenWer mehr über die zu gewinnende Südsee-Reise erfahren möchte, kann sich bei den Sponsoren erkundigen: Tahiti Tourisme c/o TravelMarketing Romberg, Schwarzbachstraße 32, 40822 Mettmann; Telefon: 021 04/28 67 25, Fax: 021 04/91 26 73, E-Mail: tahiti@travelmarketing.de, Internet: www.

Zur Diskussion über den Standort eines Zentrums gegen Vertreibungen Wie dünn die Argumentation von Friedhelm Pflüger (CDU) pro Standort Berlin für ein Zentrum gegen Vertreibungen ist, wird deutlich in dem Satz: „was ist falsch daran, wenn in unserer Stadt ein solches Zentrum errichtet wird?“ Die Frage muss doch lauten: Wo ist der richtige Ort dafür?

Südafrika weiß noch nicht, wo bei der WM 2010 die Fußballfans aus aller Welt unterkommen sollen

Von Olaf Jansen

Jenny Wolf gehört schon lange zu den Größen des Eisschnelllaufs – jetzt akzeptiert sie es auch selbst

Von Frank Bachner

Gestiegene Kosten und ein Jahr Bauverzögerung – der Bauherr verlangt vom Senat Entschädigung

Von Matthias Oloew
tiefensee

Neben authentischen Berichten über das Innenleben der Politik interessierte beim 56. Bundespresseball vor allem die Frage: Wer kommt mit wem?

Von Elisabeth Binder

Kabale, Ketzer, Kommunisten: zur Debatte um die DDR-Dissidenten Robert Havemann und Wolf Biermann

Von Dr. Kerstin Decker

Kiel - In der Handball-Bundesliga gibt es Spiele, bei denen alle zufrieden sind – auch der Unterlegene. Und so freut ein 34:25 (18:12)-Sieg des THW Kiel gegen die Füchse Berlin nicht nur den Deutschen Meister.

Ein weites Feld: Paniksalzer, Salzjunkies, Zaudersalzer, Brutalsalzer, Nachsalzer, Esosalzer, Salzphobiker... Von Kunst und Schrecken des richtigen Salzens.

Sein Name steht für englische Teekultur. Doch ein Denkmal bekam er für seine Politik: Wie Earl Grey, der 1807 den Grafentitel erbte, das Königreich vor der Revolution rettete.

Im parteiinternen Streit zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen sozialen Sicherungskonzepten hat sich das von der Parteiführung favorisierte Modell einer bedarfsorientierten Grundsicherung durchgesetzt. Das Konzept ist letztlich eine – teure - Weiterentwicklung der Arbeitsmarktreform Hartz IV: Das Arbeitslosengeld II soll beibehalten, aber von 347 auf 420 Euro und bis zu 350 Euro bei Kindern erhöht werden.

Die Berliner NPD hat es nicht geschafft, den lange geplanten Landesparteitag in der Stadt abzuhalten. Nach vergeblichen Versuchen, in Berlin eine Gaststätte oder öffentliche Räume zu bekommen, wichen die Rechtsextremisten gestern ins nördliche Umland nach Velten aus.

„Ein Angriff jede Woche – Antisemiten haben seit 2002 mehr als 230 jüdische Friedhöfe geschändet“ von Frank Jansen vom 17. November Jeder normale Zeitungsleser kann sich fast täglich von diesen scheußlichen und beschämenden Vorgängen, und dieses übrigens schon seit Jahrzehnten, ein Bild machen.

Stefanie Bullmann macht eine Ausbildung zur Bestatterin. Der Lehrberuf ist neuerdings beliebt. Allein Berlins größtes Unternehmen erhielt 1000 Bewerbungen