zum Hauptinhalt

Bei der EM 2004 hat Markus Merk das Finale geleitet. Hier erklärt der dreimalige Weltschiedsrichter des Jahres, was einen modernen Unparteiischen ausmacht. Und wann er ein bisschen technische Hilfe braucht

Große Fresse und was dahinter Alan Shearer ist der einzig zuverlässige englische Elfmeterschütze. Kaum vorstellbar – bei den ganzen Eskapaden.

Uli Hoeneß machte es 1976 vor Es soll Menschen geben, die immer noch nach dem Ball suchen, mit dem der Bayern-Manager die Tschechoslowakei zum Europameister machte. 5:7 hat Deutschland im Finale verloren und konnte seinen Titel somit nicht verteidigen.

Neu übersetzt: „Der Kummer von Belgien“, das Meisterwerk des Flamen Hugo Claus

Von Rolf Spinnler

Auch die Dänen konnten es 1984 nicht besser Der bekennende Kettenraucher Preben Elkjær Larsen verschoss im Halbfinale gegen Spanien. Die Dänen verkrafteten das aber ganz gut: Acht Jahre später gewannen sie das EM-Finale gegen Deutschland – ohne Elfmeterschießen.

Noch schlechter zeigte sich nur noch Holland Im EM-Halbfinale gegen Italien verschossen die Holländer 2000 gleich 5 (in Worten fünf) Elfmeter. Frank de Boer verfehlte das Tor dabei einmal in der regulären Spielzeit und dann noch mal im Elfmeterschießen.

Und England kann es einfach nicht Die Häme sparen wir uns ausnahmsweise. Schließlich traf im Halbfinale 1996 jeder Engländer.

Noch werden Passagiere vor dem Abflug nicht gewogen. Aber bei den verzweifelten Versuchen, mit dem Gewicht der Maschinen den Spritverbrauch zu reduzieren, kommt bestimmt bald die erste Fluggesellschaft auf diese Idee.

Eine nette Anekdote vorweg: Gesichtet wurde eine kleine Gruppe Holländer, wie sie in einem Hotel das Spiel ihrer Elftal gegen Frankreich im Fernsehen verfolgte. Es waren ältere Herrschaften, die jüngste Dame der Runde dürfte die Siebzig erreicht haben.

Spanische Kneipe

Im ältesten spanischen Restaurant "El Borriquito“ feuerten die Iberer ihr Team an. Hier treffen sich sonst die Real-Madrid-Fans bei Tortillas und spanischem Fischtopf.

30 Jahre nach dem Spiel Deutschland gegen Österreich hat sich das Leben in Cordoba inzwischen weitgehend normalisiert. Die nach Buenos Aires zweitgrößte argentinische Stadt ergeht sich wieder im althergebrachten Stadtleben, das sich wie in allen anderen Siedlungen des Landes auf Straßen abspielt, die nach dem verschnörkelten Muster eines Schachbretts angelegt wurden.

Ganz leger plauderten Berliner Fraktions- und Parteispitzen über mögliche politische Konstellationen und loteten Bündnisse aus – ohne die CDU.

Von Sabine Beikler

"Kurs halten und nicht die Nerven verlieren", heißt die Devise in Brüssel - auch wenn der Eisberg schon geschrammt ist. Auch nach dem Referendum auf der Grünen Insel setzt man in Brüssel darauf, dass der Ratifizierungsprozess fortgesetzt wird.

Von Thomas Gack

Zur Berichterstattung über den Klimawandel und steigende Energiepreise Das Ziel ist eigentlich, sich mittelfristig von Energiequellen wie Öl und Gas (die ja bekanntlich endlich sind) zu trennen, zugleich die CO2-Emissionen zu senken und so zu einer nachhaltigen, CO2-neutralen Entwicklung zu kommen. Um diese Ziele zu erreichen, sei zunächst an das Energiesparen erinnert: Initiativen wie „No-E“ geißeln den Stand-by-Verbrauch von brauner und weißer Ware, so mancher mit einem neuen Plasma-Fernseher wird sich am Jahresende über seine Stromrechnung „freuen“!

Die Holländer strotzen nach dem 4:1 gegen Frankreich vor Selbstvertrauen und dürfen jetzt darüber nachdenken, welcher ihrer Gruppengegner ihnen ins Viertelfinale folgen soll

Von Oliver Trust

Heute vor 50 Jahren revolutionierte Pelé bei der Weltmeisterschaft in Schweden den Fußball. Eine Spurensuche

Von Sven Goldmann
china

In China heiraten junge Menschen immer seltener, man spricht sogar von einer Single-Krise. Die besorgten Eltern eröffnen Heiratsbörsen, auf denen sie die Vorzüge ihrer Kinder anpreisen.

Von Jens Mühling

Die Debatte geht weiter: Nicht nur auf der EM-Sonderseite des Tagesspiegels im Internet wird über Hans-Christian Ströbeles Essay zum Fahnenschwenken gestritten. Der Grünen-Politiker hatte unter dem Titel „Trotzdem kein Fähnchen ans Fahrrad“ seine Bedenken gegen die schwarz-rot-goldene Fußball-Euphorie beschrieben.

Berlin - Der südafrikanische Leichtathlet Oscar Pistorius läuft seiner Bestform noch hinterher: Der mit zwei Beinprothesen startende Athlet konnte sich gestern bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften der Leichtathletik der Behinderten nicht für die Olympischen Spiele qualifizieren. Zwar ging der 21-Jährige beim 400-Meter-Lauf seiner Starterklasse als Erster durchs Ziel – doch lag er mit 49,16 weit hinter den für die Olympia-Staffel nötigen 45,95 Sekunden.

216849_0_18681a80

Die Biokette Basic wollte mit Lidl ganz groß werden. Doch das Projekt ist gescheitert - an den eigenen Kunden. Die kaufen ihre Bioprodukte kaum bei einem Discounter, der im Ruf steht Preise zu drücken und Betriebsräte zu verhindern.

jazzfest

Die Gäste im "Sonderzug nach Pankow" hatten Glück: Als ihre S-Bahn auf der Rückfahrt entgleiste, kamen sie mit dem Schrecken davon. Trotzdem: Wer am Wochenende zu Hause bleibt, ist selbst schuld - es locken Straßentheater oder Jazz.

Von
  • Udo Badelt
  • Christoph Stollowsky

Der Corriere dello Sport schimpft: „Der Schiedsrichter schikaniert uns, Buffon rettet uns.“ Während der Corriere della Sera betet: „Italien hängt am seidenen Faden.

Berliner Schloss

Die Gestaltung der Stadt zwischen Werderschem Markt und Marx-Engels-Forum wird zum zentralen Thema der Berliner Politik. - Denn auch die Umgebung des neuen Schlosses will durchdacht sein.

Von Bernhard Schulz
Breitschmid

Heute tritt die Schweiz gegen Portugal an, ab 20.45 Uhr in Basel. Im multikulturellen Berlin fiebern Fans aus aller Welt mit ihren Mannschaften mit. Einen stellen wir täglich vor: Hans-Jörg Breitschmid guckt die Spiele zu Hause im Wohnzimmer.

„Der Mao im Kopf“ von Joscha Schmierer vom 31. Mai Seit Beginn dieses Jahres wird das Publikum mit Erinnerungen und Ergüssen der eingebildeten Revolutionäre von 1968 gequält.

Die Holländer strotzen nach den Siegen gegen Welt- und Vizeweltmeister vor Selbstvertrauen – zu Recht

Von Oliver Trust