zum Hauptinhalt
Hamilton

Lewis Hamilton muss erkennen, wie schnell in der Formel 1 hymnisches Lob in harte Kritik umschlägt. Denn im vergangenen Jahr wurde er als "Wunderkind" gehandelt, jetzt bekommt er Rüffel wegen der letzten zwei Rennen, die er aus eigenem Verschulden verpatzt hat.

Von Karin Sturm
Hauptbahnhof Dach

Der Berliner Hauptbahnhof soll doch noch ein längeres Dach bekommen. Denn das Bauministerium und die Opposition sprechen sich für einen Anbau am Hauptbahnhof aus. Entscheiden wird darüber aber der Bundestag. Und der möchte, dass die Bahn die Kosten dafür trägt.

Von Matthias Oloew
Schulklasse

Lehrermangel - ein Dauerzustand im Berliner Schulbetrieb. Überraschend hat Bildungssenator Jürgen Zöllner neues Personal eingestellt. Lob gibt es auch für seine "Lehrerfeuerwehr“.

Von Susanne Vieth-Entus

Alle Berliner Musikbegeisterten kommen heute voll auf ihre Kosten: Es ist „Fête de la Musique“. Auf 60 Bühnen gibt es kostenlos Rock, Pop und Jazz. 100.000 Zuschauer werden erwartet.

Von Sebastian Leber

ALTER In Deutschland müssen alle Kinder bis zu zwölf Jahren oder einer Körpergröße von 1,50 Metern in einem altersgerechten und geprüften Kindersitz transportiert werden. NORM Ältere Kindersitze mit den Prüfnormen ECE 44/01 und 44/02 dürfen seit dem 8.

EU-Regierungschefs halten an Lissabon-Vertrag fest / Gipfel hebt Sanktionen gegen Kuba endgültig auf

Von Albrecht Meier

Seit Simbabwes Präsident Mugabe im Fall einer Wahlniederlage mit Krieg gedroht hat, wenden sich frühere Verbündete von ihm ab

Von Wolfgang Drechsler

ERDGAS Serienmäßig bieten 20 Autohersteller aktuell Erdgas- Autos an, die deutlich sauberer als Benziner sind. Erdgas wird bis 2018 steuerlich gefördert und kostet umgerechnet nur halb so viel wie Benzin.

Berlin - Der große Verfall an den Terminmärkten, auch „Hexensabbat“ genannt, hat die Kurse zeitweise auf den tiefsten Stand seit Mitte April gedrückt. Auch der steigende Ölpreis und negative Meldungen aus der Bankenbranche bereiteten den Anlegern Sorge.

Londons Sommerauktion wird von einer Klage gegen Christie’s überschattet

Von Matthias Thibaut

Die portugiesische A Bola ergibt sich einem „traurigen Fado“: Besser sein reicht nicht. Beim unrühmlichen Abschied von der EM hatte Portugal immer Möglichkeiten zu treffen, kämpfte bis zum Schluss, war die Mannschaft mit mehr Ballbesitz und mehr Torschüssen, endete aber als Opfer seiner Ineffizienz.

Hohe Treibstoffpreise lösen einen Technologieschub aus. Das Elektroauto wird zu einer echten Perspektive - in Zukunft sollen zum Beispiel Batterien innerhalb weniger Minuten ausgewechselt werden können.

Von Moritz Döbler

Wenn die Kroaten ihr Team feiern, dann auch mit Lokalpatriotismus: Zwei Spieler kommen aus Wedding, einer ist Herthaner

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Er muss dann natürlich einen Experten ranlassen, allein bekommt Marco Eichner das nicht hin. So ein EM-Pokal, vor allem wenn er 3,5 Meter hoch und zwei breit wird, ist ja ein Kunststück.

Von Frank Bachner
Pam Anderson

Ihre Namen kennt kaum einer, ihre Arbeiten fast jeder: Fotos von Paparazzi sind aus der modernen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Die Berliner Helmut Newton Stiftung zeigt in einer Fotoausstellung, was Paparazzi in den letzten 60 Jahren produziert haben.

Von Eva Kalwa
Luftbrücke

West-Berlin im Jahr ’48, das war Wagemut, Durchhaltewillen, Trockenobst und Dosenfleisch. Daran soll der Rosinenbomber überm Technikmuseum erinnern. Doch nebenbei erzählt er eine Geschichte davon, wie all das allmählich abhandenkommt

Von Rita Nikolow

Jahre wurde über den Energieausweis gestritten. Die Kritik hält an, aber ab 1. Juli ist er Pflicht – für uns Anlass einer Telefonaktion

Von Kerstin Heidecke
Bush Flutgebiet

Knapp zwei Wochen nach Beginn der Flutkatastrophe im Mittleren Westen der USA wendet sich die Debatte über die Ursachen dem Klimawandel zu. Der US-Präsident besucht die Flutgebiete in Iowa. Auf den Klimawandel war man nicht vorbereitet, gibt er zu.

Von Christoph von Marschall

Das BKA-Gesetz erfüllt eine Reihe von Vorgaben, zum Beispiel die des Verfassungsgerichts. Doch auf der anderen Reihe bleiben Skepsis und ein grundsätzlicher Vorbehalt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Einmal von Berlin nach Basel und zurück. Im Nachtzug mit deutschen Fans kann man viel erleben. Unser Autor war dabei – und hat 48 lauwarme Biere mitgenommen

Robin van Persie galt als arrogant, verwöhnt und trainingsfaul. Doch durch sein Idol Dennis Bergkamp lernte er die Seriosität und Intensität des professionellen Fußballs. Das macht ihn jetzt so wertvoll für das holländische Team

Von Moritz Honert

Bernhard Peters hat mit seinem Timing einfach kein Glück. Vor etwas mehr als zwei Jahren sollte der damalige Hockey- Bundestrainer Sportdirektor des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) werden, doch Jürgen Klinsmann konnte sich mit diesem Personalwunsch nicht gegen die Besitzstandswahrer im DFB durchsetzen.

Was sich wie Ernie und Bert anhört, ist die neue Geheimformel deutscher Teamführung – und das ganz ohne Baldrian. Die ließ Löw in seiner Loge unangetastet. Er hatte andere Beruhigungsmittel: das Spiel seiner Elf

Von Michael Rosentritt

Spielerische Leichtigkeit dank defensiver Ausrichtung: Im Viertelfinale gegen die Portugiesen musste sich Bundestrainer Joachim Löw erst untreu werden, um sich treu zu bleiben

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt

Ein EM-Spiel der Deutschen zu verpassen, rangiert auf dem gleichen Niveau wie Silvester vor Mitternacht ins Bett zu gehen. Mit einem Unterschied: Nie bekommt man die Feier zur Jahreswende am Morgen danach so perfekt nachbereitet.

Von Verena Friederike Hasel

Berlin - Sie nennen sie die „vergessenen Kinder“. Minderjährige aus armen Familien, so die Diagnose von Deutschlands Kinder- und Jugendärzten, haben weit häufiger Bauch- und Kopfschmerzen, Entwicklungsstörungen, Depressionen und Suizidgedanken als ihre sozial besser gestellten Altersgenossen.

Von Rainer Woratschka