zum Hauptinhalt
Mars

Der gewaltige Einschlag eines Himmelskörpers vor vier Milliarden Jahren hat den Roten Planeten gezeichnet. Der entstandene Krater ist so groß wie Europa, Asien und Australien zusammen.

gay

Beim Christopher Street Day und auf Schwulenpartys feiern immer mehr Heteros mit. Warum eigentlich?

Von Kolja Reichert

Großraumbüros gleichen im Sommer Legebatterien: Es ist heiß und eng, es riecht schlecht, und die Luft ist zum Schneiden. Henrik Mortsiefer testet einen USB-Ventilator.

Von Henrik Mortsiefer

DIE TESTFRAGENKann man den Stimmungsaufheller Johanniskraut gemeinsam mit dem Blutverdünner Marcumar einnehmen, fragten die Tester in den Apotheken. Die Antwort lautet nein, denn das Johanniskraut mindert die Wirkung von Marcumar.

Die Türken hadern noch mit Schiedsrichter, Torwart und Niederlage. Insgesamt ist die Nation aber stolz auf ihr Team – und will nun Deutschland anfeuern

Von Thomas Seibert

Die hohen Preise für Energie haben im Juni für eine Inflationsrate von vermutlich mehr als drei Prozent gesorgt. Darauf deuten die Preisindizes aus mehreren Bundesländern hin.

Von Carsten Brönstrup

In den historischen Momenten erlangen selbst vermeintliche Nebensächlichkeiten einen besonderen Nachrichtenwert. Und wer wollte bestreiten, dass die deutsche Nationalmannschaft mit dem Einzug ins EM-Finale gerade einen zumindest fußballhistorischen Moment erlebt?

Was sind schon 20 Milliarden Euro, wo doch die Entwicklung des Eurofighters 24 Milliarden gekostet hat. Mit diesem Vergleich wirbt Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) für die Entwicklung des Wasserstoffs als „Autoantrieb von übermorgen“.

Meine EM – in unserer Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute Folge 8: Markus Babbel über das Scheitern bei der EM 2000 und die Nacht der Schande, die er verschlief

Geschichtsunterricht muss nicht trocken sein. Das beweist das Bildungsportal "Deine Geschichte" der Kooperative Berlin und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Die Türken hoffen nun auf die WM – und darauf, dass Nationaltrainer Terim doch bleibt

Von Sven Goldmann

Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben am Donnerstag deutliche Kursverluste verbucht. Gründe waren die Sorge um den anhaltend hohen Ölpreis sowie die Angst vor weiteren Hiobsbotschaften der amerikanischen Banken.

Philippe Jordan mit der Staatskapelle Berlin und die große Sopranistin Anne Schwanewilms "durchleuchten" Gustav Mahler.

Von Sybill Mahlke

Am Ende zählten 25 Titel in 15 Jahren, darunter der Gewinn der Champions League und elf deutsche Handball-Meisterschaften, nicht mehr. Für Zvonimir Serdarusic ist die Zeit als Trainer des THW Kiel vorbei.

Sie schlugen ihn zusammen und filmten ihr 13-jähriges Opfer mit einer Handykamera. Zwei Lehrer erstatteten jetzt Anzeige gegen den sogenannten "Happy Slapping"-Vorfall. Der Vater des Opfers wollte die Sache allerdings lieber ohne die Polizei klären.

Die Leiterin der Stasi-Unterlagenbehörde, Marianne Birthler, soll erneut systematisch nach Aktenvermerken über Linke-Fraktionschef Gregor Gysi suchen. Der Immunitätsausschuss des Bundestags erteilte ihr am Donnerstag den Auftrag, in Unterlagen zu recherchieren, die seit 1998 aufgetaucht sind.

Spätestens ab dem 2:0 drehten die spanischen Fans auf der Fanmeile richtig auf, sangen und jubelten. Zu Beginn des Abends hatte noch russisches WeißBlau-Rot die Meile dominiert.

Feiern

Nach dem Halbfinale der Fußball-Europameisterschaft feierten die Berliner eine kulturübergreifende Party. Aber lässt sich das Gefühl des Miteinanders aufrechterhalten?

Von Jan Oberländer

Die Abschlussparty des CSD beginnt morgen um 22 Uhr im Weekend am Alexanderplatz. Die DJs Tom Novy, Maringo, Topmodel und Wicked Bunny legen auf, dazu gibt es Live-Acts.

Mode aus Moabit? Nun, die verschlafene Wohn- und Billig-Shopping-Gegend wird nicht gleich das Epizentrum der Modewelt, aber doch modisch belebt.

Fans

Es leben rund 2,7 Millionen Türken und Türkischstämmige in Deutschland. Sie werden mit ihren Fernsehgewohnheiten nicht erfasst. Als ob Tausende von türkischen Haushalten partout nicht Fußballspiele oder "Wetten, dass…?" gucken würden.

Von Markus Ehrenberg
Siemens

Siemens will seine Verwaltung straffen – und streicht weltweit 10.000 bis 20.000 Stellen. Die Gewerkschaft verlangt Aufklärung.

Von
  • Thomas Magenheim
  • Corinna Visser
Kiefer

"Schön spielen muss ich ja nicht – Hauptsache, ich gewinne": Nicolas Kiefer siegt in Wimbledon in drei Sätzen.

Von Petra Philippsen
Elektroauto

VW und das Umweltministerium fördern gemeinsam das Elektroauto. VW-Chef Winterkorn räumt ein, damit ziemlich spät auf den Markt zu kommen.

Von Alfons Frese
Sarkozy

Höchste Personalentscheidungen sind Sache der Regierung - meint Nicolas Sarkozy. Der französische Präsident will die Rundfunkchefs selbst ernennen.

Von Hans-Hagen Bremer