zum Hauptinhalt
Nena

Auftritt der Woche: Am Freitag singt Nena in der Zitadelle - mit Unterstützung ihrer Tochter. Zu hören dürfte es eher Bekanntes geben. Danach beginnt für die Sängerin der Stress: neue Alben, neue Mode und eine Tour durch Japan.

Von Sebastian Leber

Wenn die Hochzeitsglocken läuten, haben viele Brautleute den ersten Streit bereits hinter sich – die leidige Namensfrage. Variante 1: Beim Namen ändert sich nichts Trifft das Brautpaar beim Standesamt keine Entscheidung über den zukünftigen Familiennamen, so behält jeder automatisch den Nachnamen, den er vor der Eheschließung geführt hat.

Die internationale Hilfsorganisation „Medecins Sans Frontières“ („Ärzte ohne Grenzen“) schlägt Alarm: Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos bahnt sich eine „humanitäre Krise“ an. Mehr als 800 Flüchtlinge leben zusammengepfercht in einem Auffanglager auf der Insel ohne ordentliche sanitäre Einrichtungen und angemessene ärztliche Betreuung.

Von Gerd Höhler

Am kommenden Freitag ist der 8.8.2008 – ein beliebter Tag zum Heiraten. Ab 2009 geht das auch ohne Standesamt. Weniger Bürokratie heißt aberr auch mehr Risiko.

Von Heike Jahberg

Berlin - Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wollen die Grünen im Bundestag einen neuen Anlauf für ein bundesweit einheitliches Rauchverbot in der Gastronomie starten. „Den Schutz von Nichtrauchern den Ländern zu überlassen, war ein Akt der Feigheit“, sagte Fraktionschefin Renate Künast am Sonntag.

Von Cordula Eubel

In Bussen und Bahnen wird zu viel telefoniert. Das meint die Grünen-Verkehrspolitikerin Claudia Hämmerling. In öffentlichen Verkehrsmitteln sei mehr Rücksicht gegenüber den Fahrgästen gefordert. Ein Verbot der Funktelefone ist noch nicht geplant.

Berlin - Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wollen die Grünen im Bundestag einen neuen Anlauf für ein bundesweit einheitliches Rauchverbot in der Gastronomie starten. „Den Schutz von Nichtrauchern den Ländern zu überlassen, war ein Akt der Feigheit“, sagte Fraktionschefin Renate Künast am Sonntag.

Von Cordula Eubel

Berlin - Eigentlich wollte Alba Berlin am Sonntag zwei neue Spieler präsentieren. Beim Rundgang durch die neue Großarena war aber nur Center Adam Chubb dabei.

Von Lars Spannagel
Korruptionsprozess

Heute beginnt der Prozess gegen Jürgen Emig, den früheren Sportchef des Hessischen Rundfunks. Die Vorwürfe zielen alle in eine Richtung: Der Sportchef entscheidet, welche Veranstaltung übertragen wird, und lässt sich das bezahlen.

Von Bernd Gäbler

Olmerts Partei ist im Zwiespalt: Beim Duell um die Nachfolge des Ministerpräsidenten steht zwischen Außenministerin Zippi Livni und dem Verkehrsminister Schaul Mofas ein Duell der Sauberfrau gegen den Sicherheitsgaranten an.

Von Charles A. Landsmann

Humor ist, wenn man trotzdem lacht – doch manchmal bleibt einem das Lachen im Halse stecken. Etwa bei jenen Karikaturen, die Hans Stephan (1902-1973) unter dem Titel „Fröhliche Neugestaltung“ als einer der engsten Mitarbeiter von Albert Speer, dem „Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt“ (GBI), zwischen 1937 und 1942 anfertigte.

Speiseröhrenkrebs gehört zu den selteneren Krebsarten, ist aber seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Neben Rauchen und starkem Alkoholkonsum scheint besonders chronisches Sodbrennen das Risiko zu erhöhen – denn gelangt Magensäure in den unteren Teil der Speiseröhre verändert sich die Schleimhaut.

Von Björn Rosen
Markus Söder

Markus Söder ist gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel und will die Laufzeiten der Atomkraftwerke verlängern. Gleichzeitig macht der CSU-Politiker seine Abneigung gegenüber den Grünen deutlich.

An der Energiepolitik hat sich der Streit um Wolfgang Clement vordergründig entzündet. Wegen deren Energiekonzept hatte Clement im Januar indirekt von der Wahl der hessischen SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti abgeraten, was ihm die Einleitung des Parteiausschlussverfahrens einbrachte.

Konturlos (Obama) gegen skrupellos (McCain) – welches Etikett bleibt haften?

Von Christoph von Marschall

Das sind die Momente, die ich so liebe. Da helfe ich dem Radfreak in seinem durchgeschwitzten Trikot und halte ihm unaufgefordert sein kaputtes Velo, damit er den Druck auf seinen Reifen erhöhen kann.

Von Sigrid Kneist

Browns Demontage geht weiter – jetzt wird vernichtende Kritik von Blair aus dem Jahr 2007 lanciert

Von Christian Tretbar

Die hessische SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti hat allen Grund, auf Wolfgang Clement sauer zu sein. Sie könnte aber auch Großmut walten lassen und ihm verzeihen, um die Bundes-SPD vor dem Sturz in eine tiefe Krise zu retten.

Einst teilten sie sich ein Büro, jetzt wird das ganze Ausmaß ihrer schlechten Beziehung deutlich: Ein altes Memo von Tony Blair über Gordon Browns "Unfähigkeit" lässt tief blicken.

Washington - Der demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama hat sich entschieden gegen Entschädigungszahlungen für die Nachfahren der Sklaven ausgesprochen. „Die besten Reparationen sind gute Schulen in den Innenstädten und Jobs für Arbeitslose“, sagte Obama am Samstag in Titusville (Florida).

NameGisela Otto, 65BerufPolitik- und Geografielehrerin und Vorsitzende der Aktion Knochenmarkspende Berlin-Brandenburg (AKBB) Alltag„Für mich ist jeder Spender ein Held“, sagt Gisela Otto. Ihren Beruf als Lehrerin hat sie aufgegeben, um Blutstammzellen für Menschen mit Leukämie aufzutreiben.

In der vergangenen Woche führten mich die Leiter zweier traditionsreicher belgischer Wissenschaftsverlage durch ihre Druckereien. Neben den hochmodernen Druck-, Falz- und Bindestraßen lagen in Turnhout wie Löwen riesige Stapel unbedruckten Papiers, feines weißes, gröberes beiges und so weiter und so fort.

Von Christoph Markschies
Liselotte Kügler

Vor einigen Tage wurde Liselotte Kügler erdrosselt in ihrer Wohnung gefunden - und die Mordkommission sieht bereits erste Parallelen zu einem anderen Fall: Hansjoachim W. sitzt schon wegen des Todes einer weiteren Frau in Haft.

Von Tanja Buntrock

Mit Mediaspree, Heidestraße und Tempelhofer Feld entstehen neue Stadtteile, deren Entwicklung die gesamte Bundesrepublik bewegt, meint Ingeborg Junge-Reyer, SPD-Politikerin und Senatorin für Stadtentwicklung.

Shinji Ono bleibt Bochums Hoffnungsträger – auch wenn der Kader so gut besetzt ist wie noch nie.

Von Richard Leipold

"Romeo et Juliette“ in Salzburg: Wie Nino Machaidze und Rolando Villazón eine mindere Oper von Gounod veredeln.