zum Hauptinhalt
Ifa

Mit einer Gala eröffnete gestern Abend die 48. Internationale Funkausstellung. Sechs Tage dreht sich alles um Heimelektronik.

Von Jan Oberländer
Camping

Mit "Candy Shop" begann die Sängerin gestern Abend ihre Show. Schon lange vor Konzertbeginn harrten die Fans vor dem Olympiastadion aus. Für viele hat es sich gelohnt.

Walujew

Trainer Alexander Zimin will aus Nikolai Walujew nicht nur einen Weltmeister, sondern einen ansehnlichen Boxer machen.

Von Michael Rosentritt

Köln - Der Rat der Stadt Köln hat am Donnerstag mit den Stimmen von SPD, FDP, Grünen und Linkspartei die für den Bau der geplanten Großmoschee im Stadtteil Ehrenfeld notwendige Änderung des Bebauungsplanes beschlossen. Zuvor hatten bereits die Bezirksvertretung Ehrenfeld und der Stadtentwicklungsausschuss der Änderung zugestimmt.

Hertha zieht mit dem 1:0 über Ljubljana in den Uefa-Cup ein, verliert aber Stürmer Chermiti

Von Stefan Hermanns

Mit Ovationen haben 750 Weggefährten, Freunde und Vertreter aus Kultur und Politik gestern in Bayreuth das Lebenswerk von Wolfgang Wagner gewürdigt.

Die Ältesten sind nicht die Schlechtesten. Trotzdem ist es angebracht, sich über die künftige Zusammensetzung des rot-roten Senats allmählich Gedanken zu machen, der derzeit einen Altersdurchschnitt von über 60 Jahren aufweist.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Niedergelassene Ärzte sind immer noch Freiberufler. Wer also will es ihnen verdenken, dass manche von ihnen in der Nähe der wohlhabenden Kunden sein wollen. Doch es gibt durchaus Steuerungsmöglichkeiten.

Von Ingo Bach

Seine wichtigste Erfindung wurde das Orgien-Mysterien-Theater, mit dem er seine Anhängerschaft hinter sich scharte. Dem Aktionskünstler Hermann Nitsch zum 70.

Von Nicola Kuhn

Schwergewichts-Weltmeister Wladimir Klitschko hat sich gestern in der Mercedes-Benz-Niederlassung am Salzufer 13 000 Euro abgeholt. Natürlich nicht für sich, sondern für das Projekt „Kick im Boxring“ der Laureus Sport for Good Foundation, für das Klitschko die Schirmherrschaft übernommen hat.

Der seit Juli bundesweit vorgeschriebene Energieausweis für Häuser, die vor 1965 gebaut wurden, bewährt sich nach Recherchen des Berliner Mietvereins bislang nicht. Die Frage nach dem Ausweis kann für Wohnungssuchende sogar zum Boomerang werden.

30 Prozent der Deutschen, die einen neuen Flachbildfernseher kaufen wollen, interessieren sich für die Zukunftstechnik HDTV, also das hochauflösende Fernsehen – das derzeit jedoch nur von zwei frei empfangbaren Programmen ausgestrahlt wird. Es gibt aber auch noch andere Gründe, mit dem Kauf eines HD-Fernsehers noch etwas abzuwarten.

Von Kurt Sagatz
Moses

Ob Theodor W. Adorno, Loriot oder die Herren vom Taubenzüchterverein Herne: Er schafft gültige, doch nie bleierne Bilder. Zum 80. Geburtstag des Fotografen Stefan Moses.

Von Michael Zajonz
Wilson

Als Beach Boys wurden sie berühmt, dann kamen die Drogen: neue Alben von Brian und Dennis Wilson.

Von Dr. Bodo Mrozek

Das britische Tourismusunternehmen Thomas Cook hat erstmals Gespräche über eine Fusion seiner Luftfahrttochter Condor mit Tuifly und Germanwings bestätigt. Thomas Cook befinde sich „in einem frühen Stadium der Verhandlungen mit der Lufthansa AG und Tui Travel“, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Kuranyi, Altintop, Ernst, das sind Spieler, die gegen Gladbach, Frankfurt oder Hannover durchaus den Unterschied machen können; auf gehobenem europäischen Niveau aber machen sie ihn allenfalls zu Ungunsten der Schalker. Stefan Hermanns über Schalke 04 und das Aus in der Champions League.

Von Stefan Hermanns
Arbeitsamt

Die Zahl der Erwerbslosen geht weiter zurück. Wie lange der positive Trend anhält, ist aber umstritten.

Von Yasmin El-Sharif
Boelling

Klaus Bölling wird 80. Es steht außer Zweifel, dass seine Jahre als Regierungssprecher von 1974 bis 1982 die Glanzzeit seines Lebens waren. Er gehörte zum legendären "Kleeblatt", dem engsten Beraterkreis von Helmut Schmidt.

Von Hermann Rudolph

Den dritten Tag in Folge haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt von überraschend positiven US-Konjunkturzahlen mitreißen lassen. Der Dax machte seine Kursverluste am Donnerstagnachmittag wett und legte bis Handelsschluss 1,6 Prozent auf 6420 Zähler zu.

Die Haftentschädigung sollte auf 100 Euro pro Tag angehoben werden. Es ist ohnehin schwer, erlittenes Unrecht mit Geld wiedergutzumachen.

Der Umweg führt über Jerusalem, Ramallah, Kairo und Damaskus. Da fährt Gysi am Samstag hin, und damit es auch garantiert nicht unbemerkt bleibt, wird die Delegation begleitet von Rudolf Dreßler, Ex-Botschafter in Israel, noch Mitglied der SPD.

Von Robert Birnbaum

EU-Sanktionen gegen Russland, wie sie Frankreichs Außenminister Bernard Kouchner am Donnerstag ins Spiel brachte – Experten wie Alexander Rahr von der „Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik“ sind da mehr als skeptisch.

Von Andrea Dernbach

Potsdam - Knapp drei Wochen vor der Kommunalwahl im Land Brandenburg spitzt sich ein Streit zwischen der CDU und Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg um die Bekämpfung des Rechtsextremismus zu. „Der Generalstaatsanwalt sollte zu den Umgangsformen und der Sachlichkeit zurückfinden, die der Umgang mit dem Parlament gebietet“, erklärte CDU-Vize-Landeschefin und Kulturministerin Johanna Wanka gestern.

Jacobsen

Alba-Geschäftsführer Marco Baldi weiß, "dass wir Glück gehabt haben": Casey Jacobsen komplettiert den Kader der Berliner.

Auf dem Laufsteg gehört Janina-Delia Schmidt, Zweitplatzierte der letzten „Topmodel“-Staffel, zwar noch zu den Anfängerinnen – aber als sie am Dienstagabend über den Laufsteg in den Potsdamer-Platz-Arkaden stolzierte, bekam sie kräftigen Applaus von einer, die sich auskennt mit Mode und Models: Dagmar Wöhrl, ehemalige Miss Germany, heute CDU-Bundestagsabgeordnete und mit Hans Rudolf Wöhrl, Besitzer der gleichnamigen Modehauskette, verheiratet. Am Dienstagabend feierte das Ehepaar die Neugestaltung der 4500 Quadratmeter großen Wöhrl-Filiale am Potsdamer Platz, wo jetzt auch Marken wie Joop, Gant und Strenesse Blue an der Stange hängen.

Bertelsmann bekommt den wirtschaftlichen Abschwung zu spüren. Hartmut Ostrowski, seit Jahresanfang Vorstandschef des Medienkonzerns, musste bei seiner Halbjahresbilanz am Donnerstag Einbußen beim Umsatz und Gewinn einräumen.

Die Zahl der offenen Stellen bewegt sich auch im August auf sehr hohem Niveau: 1 085 000 unbesetzte Jobs meldet die Bundesagentur für Arbeit (BA) in diesem Monat. Demnach werden vor allem Handwerker händeringend gesucht: 25 000 Stellen für Elektriker und 20 000 für Schlosser blieben unbesetzt.

Trotz größerem Bildschirm und Windows XP: Das neue EeePC-Netbook hält lange durch. Dem EeePC 901 hat die Weiterentwicklung in jeder Hinsicht gut getan.

Von Kurt Sagatz
Fox

Peter Fox ist Sänger und Produzent der Berliner Dancehall-Helden Seeed. Nun hat er sich einen Solo-Ausflug gegönnt. Diese Woche ist er auf Platz 9 mit: "Alles neu"

Hopp

Bundesliga-Emporkömmling Hoffenheim wird angefeindet, weil der Klub keine große Geschichte hat. Dabei vergessen viele Fans, dass auch die Wurzeln anderer Vereine künstlich oder wenig schmeichelhaft sind.

Von Sven Goldmann
Berger

Sie gibt Anordnungen, ist kein Teamplayer, setzt nirgendwo ihre Weiblichkeit ein, scheut sich nicht, anzuecken: Senta Berger als Ermittlerin in "Unter Verdacht".

Von Elena Senft
Platten

Viele Musikkonzerne verstehen das Internet inzwischen als Medium, um einzelne Titel als Werbung für das neueste Album oder die nächste Tournee zu streuen. Legal und kostenlos: Newcomer, Independents und ganze Konzerte.

Von Maximilian von Demandowsky

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)bekommt eine neue Spitze. Der bisherige Präsident Jürgen Thumann verzichtet auf eine dritte Amtszeit. Neuer BDI-Präsident soll ab dem kommenden Jahr der frühere Vorstandschef des Essener Baukonzerns Hochtief, Hans-Peter Keitel, werden.

Von Alfons Frese