zum Hauptinhalt
Führmann

Sittenbild und Armutszeugnis: Der Omnibus-Film „Deutschland 09“ zeigt die Sichtweisen von 13 deutschen Regisseuren auf ihr Heimatland.

Von Christiane Peitz

Ökonomen streiten, ob das schlechteste Quartal seit der Wiedervereinigung den Tiefpunkt markiert – oder ob es noch schlimmer wird

Von Heike Jahberg

DGB-Chef Sommer fordert, dass neben den Topmanagern auch Sportler und TV-Größen ihr Einkommen öffentlich machen. Der Tagesspiegel hat nachgefragt: Arne Friedrich etwa ist der Vorschlag "völlig egal".

Von Hannes Heine

Berlin erhält aus dem Konjunkturprogramm des Bundes 474 Millionen Euro. Weitere 158 Millionen Euro muss die Stadt selbst einbringen. Und wer profitiert? Allein in die Schulsanierung fließen 196 Millionen Euro. Kitas, Unis, Kliniken haben Priorität. Ein Überblick über die Vorhaben.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne

SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier läutet das Wahljahr ein – mit einer Liebeserklärung an die FDP.

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Friedhard Teuffel

Stell dir vor, es ist Krise und keiner geht dagegen an. Unvorstellbar? Ja. Denn wenn es keiner täte, dann würde die Welt explodieren.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach dem Zufallsprinzip wurden sie ausgewählt, die 350 Frauen und Männer, die sich in Berlin versammelt haben. Einige sind noch beim Mittagessen, die Raucher stehen schon draußen vor dem Ludwig-Erhard-Haus. Einige Junge sind dabei, die meisten aber über 40, deutscher Durchschnitt eben. Gleich wird die Kanzlerin vorbeikommen, um zu hören, worüber sie am Vormittag diskutiert haben.

Von Albrecht Meier

Statt Agenda 2010 „das neue Jahrzehnt“: Mit typisch sozialdemokratischem Systemsprech ist die Dauerwerbesendung der Partei betitelt, mit der Spitzenpolitiker in den kommenden Monaten mehrere deutsche Städte beschallen wollen. Kanlzerkandidat Frank-Walter Steinmeier sorgte am Freitag in Hamburg für den Auftakt.

Beliebte Frage: Wenn Sie eine Klasse wären, welche Rolle übernähmen Sie?Da sitzen dreizehn deutsche Regisseure und Regisseurinnen auf dem Podium, und benehmen sich wie eine Klasse: Starren in die Luft, träumen, flüstern, bocken, wissen keine Antwort – nur Klassensprecher Tom Tykwer, derdas Projekt „Deutschland 09“ mit initiierte, ist wie gewohnt sehr eloquent.

Schlechte Abstimmungen zwischen Abteilungen der Finanzverwaltung haben offenbar unter anderem zum verkorksten Grundstücksgeschäft am Spreedreieck geführt. Vor dem Untersuchungssausschuss erklärte am Freitag ein Beamter, der im Jahr 2000 federführend für die Vertragsgestaltung verantwortlich war, er hätte den Vertrag im Dezember nicht unterschreiben dürfen, wenn er ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom November desselben Jahres gekannt hätte.

Tatarak

Andrej Wajdas „Tatarak“ ist eine bewegende Meditation über den Tod. Ein kamikazehaft mutiger Film.

Von Dr. Kerstin Decker

Am Sonntag stöbert der Heavy-Metal-Fan friedlich neben dem Schlagerliebhaber nach Platten: Ab 11 Uhr bei der 25. Internationalen Berliner Schallplatten- und CD-Börse im Velodrom (Eintritt 4 Euro, Infos: www.

Trendwende. Weniger Unfälle, Verletzte und Tote: Erstmals gibt es im Land Brandenburg eine Trendwende im Straßenverkehr.

Die USA, so Obama in seiner Antrittsrede, würden dem Iran die Hand hinstrecken, so Teheran "die seinige nicht mehr zur Faust ballt". Das kam dort gut an. Auch die Islamische Republik, ließ sich Präsident Mahmud Ahmadinedschad vernehmen, sei zu Direktverhandlungen "im Geiste gegenseitiger Achtung" bereit.

Von Elke Windisch

Der SC Charlottenburg trifft am Sonntag im Bundesliga-Spitzenspiel auf Generali Haching. Obwohl beide Mannschaften in dieser Saison eine gute Rolle spielen - die Vormachtstellung des VfB Friedrichshafen bleibt wohl unantastbar.

Von Frank Bachner

Schildow - Sogar einen Bagger hatte die Berliner Polizei auf dem Villengründstück eingesetzt – vergebens. Die Leiche von „Ahmet, dem Bären“, der seit den 90ern in Schildow vergraben sein soll – eingerollt in einen Teppich –, ist nicht zu finden.

Auf den ersten Blick ist es die nächste Schlappe für Barack Obama. Auch der zweite Kandidat für den Posten des Handelsministers, Judd Gregg, macht einen Rückzieher.

Von Christoph von Marschall

Für den Berlinale-Kinotag am morgigen Sonntag verlost der Tagesspiegel vier Mal zwei Freikarten: 1 mal 2 Karten für „Meotjin haru“ (My Dear Enemy). Der koreanische Film läuft im Cinestar 8 um 19.

Kabore

Afrika kam bei der diesjährigen Berlinale zu kurz. Doch immerhin haben drei Jurymitglieder ein enges Verhältnis zu dem Kontinent.

Von Daniela Sannwald
Heise

Thomas Heises „Material“ liefert einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf den Mauerfall - und den Tag vor dem 9. November 1989.

Von Dr. Kerstin Decker