zum Hauptinhalt

Melancholie ist seine Sache nicht. Und so verzichtete Thilo Sarrazin gestern Abend in seiner wohl letzten Haushaltseinbringungsrede darauf, Abschiedsgefühle aufkommen zu lassen.

Winterwetter

Die Bedingungen für Wintersport bleiben gut. In Bayern gab es allerdings erneut schwere Lawinenunglücke. Bei einem Lawinenabgang im Allgäu kam ein Schüler ums Leben.

Campino

Die Toten Hosen sind wieder da, mit einem ungewöhnlichen Liebeslied mit Klavier und Cello. Diese Woche sind sie auf Platz 34 - mit Birgit Minichmayr.

Das Creative Growth Center in Oakland ist eine Arbeits- und Ausbildungsstätte für geistig und körperlich behinderte Künstler. Der New Yorker Künstler und Kurator Matthew Higgs hat nun mit Creative Growth eine Ausstellung kuratiert.

Einen Tag nach der Ratifizierung des EU-Reformvertrags durch das tschechische Abgeordnetenhaus hat die Rede des tschechischen Staatspräsidenten Vaclav Klaus vor dem Europäischen Parlament einen Eklat ausgelöst.

Jugend

Cool und religiös zu sein ist kein Widerspruch. Junge Muslime leben nach dem Koran – und hören Rap.

Pastoers

Der Machtkampf in der NPD eskaliert. Die Konflikte zwischen Parteichef Udo Voigt und seinen Gegnern könnten zur Spaltung führen. Wohin bewegt sich das ultrarechte Spektrum in Deutschland?

Von Frank Jansen
Alkohol

Komasaufen, Flatrate-Partys, Alkoholvergiftungen: Trinken bis zum Umfallen ist bei vielen Jugendlichen angesagt. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing, schlägt seit längerem Alarm. Der Ruf nach Werbeverboten wird lauter. Jetzt reagiert die Wirtschaft – und kündigt eine freiwillige Einschränkung der Alkoholwerbung an.

Von Michael Schmidt
Perestroika

Ein faszinierender Einblick in die real praktizierte Marktwirtschaft, so erhellend in Szene gesetzt, dass man das Ganze für ein raffiniert inszeniertes Lehrstück halten möchte. Im Kino: der Dokumentarfilm "Perestroika – Umbau einer Wohnung".

Von Silvia Hallensleben

Eine Träne rollt ihre Wange hinab,den Kopf gesenkt steht sie am Grab,sie ist allein, niemand mehr da,von ihren Lippen tropft ein Hallelujah.Die Schatten nehmen ihr die Sicht,sie achtet nicht auf das Licht,sie wusste nicht, wie ihr geschah,ein gebrochenes Hallelujah.

Das Theaterkritikerleben ist momentan nicht reich an Höhepunkten. Deshalb ist es an der Zeit, mal ausgiebig dem Berliner Ensemble zu danken! Christine Wahl freut sich über Post vom Ensemble.

Von Christine Wahl

Zum zweiten Schulhalbjahr wurden 167 neue Lehrer eingestelltZum zweiten Schulhalbjahr wurden 167 Lehrer neu eingestellt, sagte Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) am Donnerstag im Parlament. Nach wie vor gebe es aber einen Bedarf von Lehrkräften in Mangelfächern wie Latein, Mathematik, Physik, Informatik und für sonderpädagogische Fachstellen.

„Das war für uns der GAU“, sagt LBB-Chef Hans-Jörg Vetter über den Datenskandal aus dem Dezember. Auf dem Kurierweg von einem externen Dienstleister in Frankfurt am Main nach Berlin waren damals Kundendaten abhanden gekommen.

Der Italiener Pierluigi Nicotera wird neuer Chef des deutschen Demenz-Zentrums. Der 52-Jährige forscht derzeit im britischen Leicester über Mechanismen, die zur Schädigung von Nervenzellen führen.

Diskussionen und Spekulationen über die Zukunft von Opel sind auch am Donnerstag nicht abgerissen. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück signalisierte Hilfsbereitschaft – wie zuvor bereits die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und Hessen, wo es Opel-Werke gibt.

Antarktisstation

Die neue deutsche Antarktisstation "Neumayer III" kann sich immer wieder selbst aus den Schneemassen herausschieben. Der Vorgänger, "Neumayer II", muss erst noch aufwändig abgebaut werden.

Von Ralf Nestler

Altkanzler Gerhard Schröder ist am Donnerstag zu einem viertägigen Besuch im Iran eingetroffen. Wie sein Büro in Berlin mitteilte, reiste der SPD-Politiker privat nach Teheran. Das Büro bestätigte Berichte, wonach Schröder auch Präsident Mahmud Ahmadinedschad und weitere Regierungsvertreter treffen wird.

Prinz "Dirk II.“ soll Gläubigern aus früherer unternehmerischer Tätigkeit noch Geld schulden. 2004 war er zudem wegen Untreue,Steuerhinterziehung und Lohneinbehaltung zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden, so der Präsident des Karnevals-Verbandes Lausitz.

Schwache US-Konjunkturdaten haben am Donnerstag die Gewinne an den Aktienmärkten wieder schmelzen lassen. Der Dax, der im Schlepptau einer zunächst freundlichen Wall Street noch bis zu 1,7 Prozent auf 4275 Punkte zugelegt hatte, bröckelte bis zum Schluss auf 4215 Punkte wieder ab.

Oft gibt es im Fußball einen Schuldigen, auf den sich in der Krise die Kritik fokussiert. Für die Fans des FC Schalke sind es derzeit sogar drei, Manager Andreas Müller, Trainer Fred Rutten – und dessen Wunscheinkauf Orlando Engelaar. Die Taktikschule mit Mathias Klappenbach.

Von Mathias Klappenbach

Von seinem zuweilen bärbeißigen Vorgänger Thilo Sarrazin unterscheidet Ulrich Nußbaum eines deutlich: Der 51-Jährige versprüht Charme und Freundlichkeit. Nußbaum hat aber eine Eigenschaft mit Sarrazin gemein: Er ist ein eigensinniger und unabhängiger Kopf, der sich keiner Parteiräson unterwirft.

Von Eckhard Stengel

Der Titel Verschwörungs- vs. Sachzusammenhangstheorien klingt so wunderbar komplex bis an die Grenze zur Verschraubtheit, der kann eigentlich nur auf dem Mist von Supatop- und Hilfscheckerbunny gewachsen sein.