zum Hauptinhalt

Ein Gesetz zur Patientenverfügung ist richtig – denn auf die Rechtsprechung ist kein Verlass. Trotzdem wird kein Gesetz, und sei es das beste, Angehörigen und Ärzten am Ende schwere Konflikte abnehmen können.

Von Rainer Woratschka

Die Gier nach Geld und immer größerem Gewinn scheint nach jüngsten Forschungsergebnissen auch genbedingt zu sein. Das von Genen beeinflusste Belohnungssystem im Hirn reagiere unter anderem auf kurzfristige Gewinne und den Anblick von Geld, sagte der Vorsitzende des Frankfurter Zukunftsrats, Manfred Pohl, unter Berufung auf Ergebnisse der Neuroökonomie.

Es war eine eher subtile Form des Protests, seine Wirkung verfehlte er trotzdem nicht. Sechs iranische Fußball-Nationalspieler trugen gestern beim WM-Qualifikationsspiel gegen Südkorea in Seoul (1:1) grüne Schweißbänder – „aus Solidarität mit den Menschen auf den Straßen“, wie der Vertraute eines Spielers erklärt, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will.

Dramatische Zuspitzung des Machtkampfes in der politischen Führung: Rafsandschani versus Chamenei.

Von Andrea Nüsse

Der gordische Knoten von 1968 lässt sich hier nicht aufdröseln, aber es gibt einen Minimalkonsens, auf den sich die Kontrahenten der Debatte mit etwas gutem Willen einigen können sollten. Auf drei Punkte sollten sich 68er und ihre Gegner einigen können.

Von Hans Christoph Buch
282838_0_d75ba02c.jpg

Erwachsen werden: Maren Ade hat mit ihrem Beziehungsfilm "Alle Anderen" auf der Berlinale triumphiert. Nun kommt ihr Liebesfilm ins Kino. Und Birgit Minichmayr brilliert als verzweifelt Liebende.

282880_0_2849ab82.jpg

Die deutsche U-21-Nationalelf ist ein gutes Beispiel für die Integrationskraft des Fußballs. Beim ersten EM-Spiel in Schweden standen neun Spieler auf dem Platz, die nicht-deutsche Wurzeln haben.

Total verrückt und trotzdem purer Banlieue-Sozialrealismus, das gab es im Kino noch nie! François Ozons Ricky ist ein Baby mit Flügeln – nicht etwa kitschigen Engelsflügeln, sondern durchaus ekligen Chicken Wings –, das die Bürde seiner Arbeiterkind-Existenz im Flatterflug abwirft.

Von Christiane Peitz

Die russische Seele lernt man kennen, wenn man Wodka trinkt oder sich in eine Russin oder einen Russen verliebt, sagt der Schriftsteller Vladimir Sorokin. Oder sich russische Kunst anschaut, der die Sophiensaele ein Festival widmen.

282862_0_cb5db5ca.jpg

Jubelperser, Dissidenten, Agenten: Berlin ist unter iranischen Oppositionellen schon seit Jahrzehnten als zweite Heimat beliebt. Doch auch in der deutschen Hauptstadt sind sie nicht immer sicher.

Von Lars von Törne

Nach dem Rückzug der Union ist die CO2-Abscheidung und -Speicherung wieder umstritten. Das durchkreuzt die Kraftwerkspläne von Vattenfall

Von Alfons Frese
282864_0_a12344ad.jpg

Für die Schauspielschule Ernst Busch ist nach acht Jahren der Suche endlich ein neues Domizil gefunden worden. Sie soll an die Chausseestraße 28/30 in Mitte ziehen, das gab Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) bekannt.

Ein Schriftsteller ist nicht einfach ein Schriftsteller, aus Büchern werden Filme, Hörbücher oder Konzerte. Für eine multimediale Büchernacht, auf der gelesen, musiziert und performt wird, lässt sich kein passenderer Ort denken als die Kulturbrauerei.

Der Bundespräsident feiert das Sommerfest in Schloss Bellevue. Die Gästeliste fällt etwas länger aus: 4000 Menschen kommen, vor allem engagierte Bürger aus allen Teilen des Landes.

Von Elisabeth Binder

Zur Feuerwerksmusik von Händel wird an den drei Abenden von 9. bis 11. Juli der Himmel über dem Flughafen Tempelhof leuchten. Um Punkt 23 Uhr müssen die Berliner Symphoniker allerdings fertig gespielt haben, die Veranstalter der "Pyromusikale" dürfen dann auch keine Feuerwerkskörper mehr zünden.

Die Neuköllner CDU-Politikerin Stefanie Vogelsang hält an ihrer Kandidatur für den Bundestag fest. Vogelsang und der stellvertretende Kreischef der Neuköllner CDU, Sascha Steuer, haben am Mittwoch eine Unterstützerliste vorgelegt.

Auch in Krisenzeiten gibt es neue Glamourfaktoren. Im Vorjahr wurde die Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen gegründet, mit Sitz in München und Berlin.

Einsatz ausgeweitet: Vier Aufklärungsflugzeuge sollen bei Kampfeinsätzen in Afghanistan helfen. Bis zu 300 Soldaten sollen sich dem Kabinettsbeschluss zufolge an der Überwachung des afghanischen Luftraums mit Awacs.

Renten sind künftig per Gesetz gegen Kürzungen geschützt. Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales beschloss am Mittwoch mit der Mehrheit von Union und SPD die umstrittene Schutzklausel. Sie soll bei sinkenden Löhnen greifen und Rentenkürzungen verhindern. Das Parlament entscheidet darüber an diesem Freitag.

Die Polizeiaffäre in Sachsen-Anhalt zieht weitere Kreise: Magdeburger Landtags-Abgeordnete untersuchen einen peinlichen Fall nach dem anderen.

Von Frank Jansen