zum Hauptinhalt

Kaum steht der Sozialplan für die erste Entlassungswelle, müssen sich die Mitarbeiter des Augentropfen- und Kontaktlinsenherstellers Dr. Mann Pharma bereits auf eine zweite Welle einstellen. Mehr als jede siebte Stelle im Spandauer Werk soll wegfallen.

Was bei der Berliner S-Bahn zurzeit alles möglich ist, lässt sich nicht einmal mehr mit Schlampigkeit erklären. Wann, wenn nicht jetzt, greift hier der neue Bahn-Chef Rüdiger Grube ein?

Von Klaus Kurpjuweit

CDU und CSU wollen eine härteren Umgang mit ausländischen Straftätern und lehnen ein kommunales Wahlrecht für lange in Deutschland lebende Ausländer ab. Die Opposition ist empört - für den Wunschkoalitionspartner FDP sind die Forderungen der Union "abstrus".

Als er seine Ex-Frau in Begleitung eines anderen Mannes sah, kam es auf der Kreuzberger Prinzenstraße zum Drama. Volkan P. soll ein Messer gezogen und auf die 37-Jährige und ihren Freund eingestochen haben.

Mit einer Dokumentation über Loriot startet die sechsteilige ARD-Reihe „Deutschland, deine Künstler“.

Von Thilo Wydra

Als sich Joseph Jackson am Sonntag, drei Tage nach dem Tod seines Sohnes Michael, bei den "Black Entertainment"-Awards der Fernsehbranche zeigte, wurde er auch nach seiner Trauer gefragt. "Oh", sagte der schroffe Mann, "die Familie hat einen großen Popstar verloren."

„Ihre Wahl!“: Sabine Christiansen und Stefan Aust wollen für Sat 1 begeistern

Von Joachim Huber

In der Berliner SPD muss sich niemand über die guten Umfragewerte der CDU wundern. Klaus Wowereits Kunsthallenprojekt zeigt es: Die Sozialdemokraten wirken entrückt von den Sorgen der Stadt.

Von Gerd Nowakowski

Der Berliner Unternehmer Harald Christ will in Worms investieren. Der Multimillionär und Ex-Banker mit SPD-Parteibuch spezialisiert sich derzeit auf klamme mittelständische Unternehmen.

Von Moritz Döbler

Es ist eine Art politischer Fern-Wettkampf, den Jürgen Trittin am Dienstag in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) austrägt. Gegner Guido Westerwelle ist nicht anwesend an diesem Abend, sein Name kommt in Trittins Manuskript auch kein einziges Mal vor.

Von Hans Monath

Volkswagen konzentriert drei Standorte im Gebäude von Auto Weller in Charlottenburg. Die Umstrukturierung kostet 20 bis 30 Jobs.

Von Alfons Frese

Der bedeutendste Titel für den deutschen Fußballnachwuchs trägt ein Gesicht. Es ist das Gesicht des 58 Jahre alten Horst Hrubesch, der den meisten 21-Jährigen in diesem Land vielleicht als Hobby-Angler noch was sagt – wenn überhaupt.

Von Michael Rosentritt

Wie auf einem Pulverfass: Die Güterzüge in Berlin und Brandenburg donnern täglich mit Kesselwagons über die Gleise. Nur glückliche Umstände verhinderten in der Vergangenheit Katastrophen wie in der Toskana.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Slowene Andrei  Urnaut wird beim Volleyball-Bundesligisten SCC neuer Trainer. Zuvor hatten mehrere Kandidaten den Charlottenburgern abgesagt.

Von Frank Bachner

Das Bundesverfassungsgericht hat es diesmal offenbar allen recht gemacht. Nahezu alle Beteiligten sahen sich am Dienstag als Sieger des Karlsruher Spruchs, der unter Auflagen den Weg zur Ratifizierung des EU-Reformvertrags von Lissabon in Deutschland frei macht.

Kaum wird es in Wirtschaftsfragen konkret, ist es mit der CSU schwierig. Es gibt, was diesen Koalitionspartner angeht, offenkundig vor allem einen Grundsatz: Erlaubt ist, was gefällt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Potsdam - Brandenburg erhält weitere 22,4 Millionen Euro aus dem Vermögen der ehemaligen Parteien und Massenorganisationen der DDR. Die Landesregierung habe beschlossen, dass mit den Geldern der Abrechnung von 2007 und 2008 „Kinder und Jugendliche sowie die Erinnerungskultur Brandenburgs“ gefördert werden sollen, sagte Finanzminister Rainer Speer (SPD).

Ohne das nötige Geld für die Festivals fühle man sich wie ein Husky im Regen, singt Anne von Keller. Ohne zu wissen wie sich ein solch nasser Hund fühlt, kann man doch auf das Badeschiff als Rettung in der Finanzkrise hinweisen, denn dort tritt Sorry Gilberto heute bei freiem Eintritt auf.

284827_3_FC_Bayer.jpg

Vor dem ersten Training unter Louis van Gaal beschäftigt nicht nur der Fall Lucio den FC Bayern. Auch viele andere Personalien beim Rekordmeister sind noch nicht geklärt.

Von Sebastian Krass

Sie sahen sich als Freibeuter des Internets. Nun verkauft sich die weltbekannte Tauschbörse „Pirate Bay“ selbst zum Schnäppchenpreis.

Dank der Kurzarbeit sinkt die Arbeitslosigkeit im Juni sogar leicht. Doch Ende 2010 könnten fünf Millionen Menschen ohne Job sein.

Von Alexander Visser

Die dritte Ausgabe des Live-Brits-Festivals im HAU ist der britischen Performancetruppe Forced Entertainment gewidmet. In ihrer neuesten Arbeit Void story, begibt sie sich auf eine „Achterbahnfahrt durch die verbleibenden Überreste der Gegenwartskultur“.

Überraschend deutlich haben die Karlsruher Richter aufgezeigt, dass mit ihnen ein ständiger Kompetenzzuwachs auf europäischer Ebene nicht zu machen ist. In gewisser Weise unterfüttern sie damit nun rechtlich das Ende des Traums von einem europäischen Bundesstaat.

Von Albrecht Meier

Der Lissabon-Vertrag muss in allen 27 EU-Staaten ratifiziert werden. In Deutschland war die EU-Reform von Bundestag und Bundesrat ratifiziert und von Bundespräsident Horst Köhler inhaltlich gebilligt worden.

Nach deutlichen Vortagsgewinnen hat sich der Leitindex Dax am Dienstag richtungslos gezeigt. Bei sehr geringen Umsätzen pendelte er zwischen leichten Gewinnen und Verlusten und büßte bei Börsenschluss knapp 1,6 Prozent auf 4808 Punkte ein.

Im Internet wird gegen Links-Alternative gehetzt, die gemeinsam Wohnprojekte verwirklichen. Warum ziehen ausgerechnet diejenigen den Zorn der Linken auf sich, die die Ideen linker Wohnprojekte verwirklichen, wie es sie seit 30 Jahren in Kreuzberg gibt?

Von Tanja Buntrock

Die Richter lassen den Vertrag von Lissabon passieren – setzen aber die „Verfassungsidentität“ als neue Grenze für die EU.

Von Jost Müller-Neuhof