zum Hauptinhalt

Eine Woche lang spielt die Band Pink Mail für Bundeswehrsoldaten in Afghanistan: AC/DC, Ärzte, Kiss. „Bisschen Nervenkitzel darf sein“, sagt Jürgen Axler, der Gitarrist, bevor es losgeht. Doch dann ist der Krieg plötzlich ganz nahe

Von Moritz Honert

Was Berliner Landespolitiker vor dem Sturm auf den Flughafen Tempelhof von sich gegeben haben, kann man nur als Dada-Politik bezeichnen. Da kann einem die Berliner SPD schon leidtun.

Von Werner van Bebber

Die EU macht Irland Zugeständnisse - damit die Bevölkerung dort dem Lissabon-Vertrag zustimmt. Doch die Zusicherungen dienen nur der Psychologie.

Von Albrecht Meier

Harald Schmidt übt im „Satire Gipfel“ schon mal für „Harald Schmidt“

Von Matthias Kalle

Der Berliner will gar nicht wissen, welche Meinung der andere hat. Deshalb stellt er so gerne dieses kleine Wort ans Ende: wa!

Von Pascale Hugues

Make-up statt neue Moderatoren: ARD und ZDF stellen sich auf hoch auflösende Fernsehbilder ein. Der erste Testlauf findet zur Leichtathletik-WM statt.

Von Kurt Sagatz

Die Linke hat an diesem Wochenende Parteitag und kaum einer schaut hin. Schließlich werden es täglich mehr – nein, nicht Wähler, sondern Gruppierungen. Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Insolvenz von Karstadt und Quelle lässt nun auch Mitarbeiter der Post in Brandenburg um ihre Arbeitsplätze bangen. DHL-Mitarbeiter in Brieselang verlieren Jobs

Arvato-Mitarbeiter bangen um ihre Arbeitsplätze. Vor der Bertelsmann-Repräsentanz Unter den Linden wird am heutigen Samstag ein Sklavenmarkt stattfinden.

Talk, Bands, Party: Das lesbisch-schwule Stadtfest erwartet 350.000 Gäste in Schöneberg. Am Rande der Veranstaltung wird gegen Homophobie demonstriert. Doch das Feiern steht im Vordergrund.

Eigentlich ist Til Schweiger ja gerade auf „Mission Hollywood“, doch am Sonnabend will der Schauspieler und Regisseur von seinen Dreharbeiten pausieren und sich einem ungewöhnlichen Nebenjob widmen: als Türsteher im Audiolarium in Schöneberg.Auf dem Gelände der ehemaligen Malzfabrik feiert der Verein „Junge Helden“ eine Party mit prominenter Unterstützung.

Beim Sommerfest des Bundespräsidenten im Schlosspark Bellevue trafen sich Promis, Politiker und vor allem engagierte Bürger.

Von Elisabeth Binder

Der US-Senat hat sich in einer Resolution für das Unrecht der Sklaverei entschuldigt. Die rund fünf Monate nach dem Amtsantritt von US-Präsident Barack Obama verabschiedete Entschließung "erkennt an, dass Sklaverei fundamentales Unrecht, Grausamkeit, Brutalität und Unmenschlichkeit" bedeute.

Die deutschen Aktienindizes haben am Freitag leichte Gewinne verbucht. Der Leitindex Dax notierte zum Schluss leicht über dem Vortagesschluss bei 4839 Punkten.

Beim Velothon am Sonntag ist die Strecke für den Verkehr stundenlang gesperrt. Autofahrer müssen in Mitte, Tempelhof, Schöneberg, Neukölln und Kreuzberg Geduld beweisen.

Die Wirtschaftskrise wird den Bundeshaushalt jahrelang weitaus stärker belasten, als bisher abzusehen war. Schon für 2010 erwartet die Bundesregierung ein Defizit von mehr als 100 Milliarden Euro, das sich auch in den darauffolgenden Jahren nicht signifikant verringern wird.

Von Antje Sirleschtov

Seit Monaten ist das Buch angekündigt. Ebenso lange geistern Auszüge daraus schon durch die Medien und lösten vorab schon die Androhung juristischer Gegenwehr aus. SPD-Mann Nolle rechnet darin mit Sachsens Ministerpräsident Tillich ab.

Von Matthias Schlegel

Matthias Sammer und Oliver Bierhoff stehen für den letzten großen Triumph des deutschen Fußballs – den Europameistertitel 1996. Sammer war der führende Kopf der Mannschaft um Kapitän Klinsmann, Bierhoff erzielte im Finale das Golden Goal.

Von Michael Rosentritt

An diesem Wochenende beginnen die 19. Brandenburger Sommerkonzerte: Dabei entdeckt das Festival jedes Jahr auch neue Spielorte, öffnet Dorfkirchen und Herrensitze für die Musik und unterstützt Projekte der Denkmalpflege.

Von Ulrich Amling

2008 löste die Rückkehr des verurteilten Sexualstraftäters Werner K Proteste bei den Anwohnern in Joachimsthal aus. Bis heute ist kein passender Therapieplatz gefunden worden. Nun soll er bleiben.

Von Alexander Fröhlich
Offizielles Wiegen: Wladimir Klitschko vs Ruslan Chagaev

Der Usbeke Ruslan Tschagajew will am Samstagabend mit dem Box-Kampf gegen Wladimir Klitschko berühmt werden. Er ist es gewohnt unterschätzt zu werden, denn er boxt unspektakulär - aber effektiv.

Der Fürther Versandhändler Quelle vertraut auf seine Rettung in letzter Minute. Dafür sollen eine Bund-Länder-Garantie über 50 Millionen Euro und Bankenhilfen in dreistelliger Millionenhöhe sorgen. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat bereits eine Beteiligung seines Landes an einer Bürgschaft in Höhe von rund 20 Millionen Euro zugesagt.

Von Thomas Magenheim

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel den Weg für ein zweites irisches Referendum über den EU-Reformvertrag von Lissabon geebnet.

Von Thomas Gack
Maron

Saubere Zukunft: Monika Maron erzählt in ihrem Buch "Bitterfelder Bogen" eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte. Die Autorin berichtet wie die schmutzigste Stadt Europas weitgehend sauber wurde - und folgt dabei ihren eigenen Fußstapfen.

Von Gerrit Bartels

Porsche leidet im Autogeschäft unter massiven Absatzproblemen. Während auf der Führungsetage des Unternehmens ein erbitterter Machtkampf zwischen Vorstandschef Wendelin Wiedeking und Miteigentümer Ferdinand Piëch tobt, brechen Umsatz und operatives Ergebnis des Sportwagenbauers weiter ein.

Von Henrik Mortsiefer

Der Schuldige wurde schnell gefunden. Sein Name: Verbraucher. Mit der Absage der Musikmesse Popkomm wollen er ein Zeichen setzen, sagt deren Chef Dieter Gorny. Man kann nur sagen: Das ist ihm gelungen.

Von Christian Tretbar