zum Hauptinhalt

Ähnlich wie Autos alle zwei Jahre zum Tüv müssen, werden auch bei S-Bahnen in regelmäßigen Abständen Prüfungen durchgeführt. Bei der Berliner S-Bahn werden die Werkstattfristen verlängert – mit Ausnahmegenehmigung.

Von Klaus Kurpjuweit

Eine feministische Installation am Alexanderplatz: Dreißig Frauen hacken Holz. Das Geräusch des Hackens wird mit Mikrofonen verstärkt und über große Lautsprecher in den Stadtlärm eingespeist.

Von Elena Senft

Irans Regime will Geständnisse von Oppositionellen erzwingen. Milizen terrorisieren ganze Stadtviertel. Über 2000 Menschen hat das Regime nach Angaben der in Paris ansässigen Internationalen Föderation für Menschenrechte inzwischen festnehmen lassen.

Von Martin Gehlen

DIE PARTNERDas Projekt „Vorfahrt für sicheres Fahren – Jugend übernimmt Verantwortung“ leistet einen Beitrag zur Verkehrserziehung in den Schulen und transportiert die Themen Verkehrssicherheit und partnerschaftliches Miteinander in den Unterricht. Es ist eine Gemeinschaftsaktion des Verkehrssicherheitsrats e.

Die Bilanz von Tschechiens EU-Ratspräsidentschaft fällt durchwachsen aus – doch es gab auch Lichtblicke.

Von Kilian Kirchgeßner

Deutschland – England 4:0 (1:0)Deutschland: Neuer - Beck, Höwedes, Boateng, Boenisch - Hummels (83. Aogo) - F.

Das Kunstfenster im Haus der Deutschen Wirtschaft: Jedes Jahr gestaltet ein anderer Künstler den hohen Raum in de Breiten Straße. Von außen können Passanten durch die große Glasfassade einen Blick hineinwerfen. Zurzeit hängen dort 55 bunte Neonröhren an den Wänden.

Von Anna Pataczek

Aus manchen Kopfhörern von Jugendlichen kommt demnächst vielleicht nicht nur Musik, sondern auch Zeitgeschichte: Das Projekt Hörpol führt Schüler durch Spandauer Vorstadt.

Von Patricia Hecht

Johannesburg - Das erste große Fußballturnier auf afrikanischem Boden ist vorüber – und die Erleichterung über seinen insgesamt reibungslosen Verlauf ist allenthalben spürbar. Selten stand ein Land vor einem Großevent wie dem Confed-Cup derart unter Beobachtung wie Südafrika, zumal nicht Wenige auf einen Fauxpas des nächsten WM-Gastgebers zu warten schienen.

Von Wolfgang Drechsler
284639_0_29fed993.jpg

Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass, Autor von Werken wie „Die Blechtrommel“, „Hundejahre“ und „Ein weites Feld“, will am Donnerstag in der Justizvollzugsanstalt Tegel aus seinen Werken lesen.

Die Verwaltungsräte der Berliner und der Brandenburger AOK haben den Weg zur Fusion beider Krankenkassen frei gemacht. Auf getrennten Sitzungen vereinbarten sie am Montag Details der seit Monaten geplanten Verschmelzung.

Von Stefan Jacobs

Viele Länder verurteilen den Staatsstreich in Honduras, manche aber sagen: Der Präsident ist selber schuld

Von
  • Michael Schmidt
  • Sandra Weiss

Der britische Premier versucht zu verschleiern, dass die Insel an Sparmaßnahmen nicht vorbeikommt. Laut einer Umfrage könnte er seinem Volk jedoch reinen Wein einschenken.

Von Matthias Thibaut

Ein New Yorker Gericht verurteilt den Milliarden-Betrüger Bernard Madoff zu 150 Jahren Gefängnis

Von Rolf Benders

Liebe Leserin, lieber Leser, um Ihnen Ihre Zeitung weiterhin in der gewohnten Qualität anbieten zu können, müssen wir den Preis für das Abonnement vom 1. Juli an auf 27,90 Euro im Monat in Berlin/Brandenburg und auf 28,20 Euro überregional erhöhen, das sind 0,07 Euro pro Tag.

Thomas Haas und Sabine Lisicki erreichen in London das Viertelfinale und erhalten neue Privilegien: lebenslang stehen ihnen kostenlose Vip-Tickets für Wimbledon zu.

Von Petra Philippsen

Merkel verzichtet beim Wahlkampfauftakt der Union auf Angriff und wendet sich an alle Deutschen. Je länger sie spricht, desto deutlicher wird aber ohnehin, dass sie nicht in erster Linie als Parteikämpferin wahrgenommen werden will.

Von Robert Birnbaum

Die Koalition kann sich nicht auf gemeinsamen Antrag einigen. Das Gesetz wurde auf die nächste Legislaturperiode verschoben.

Von Antje Sirleschtov

Zu den größten Baugruppen zählt die Genossenschaft „Möckernkiez“: 320 Wohneinheiten sollen auf dem Areal am Gleisdreieck, gegenüber vom Potsdamer Platz, entstehen.„Oberbaumkiez“ heißt eine Baugruppe, die etwa 220 Wohnungen in bis zu 15 Häusern auf einem 40 000 Quadratmeter großen Grundstück errichten will.

Zweitliga-Aufsteiger 1. FC Union startet in eine Saison voller Änderungen. Am Montag beim ersten Training fehlte nur ein Brasilianer, der eigentlich zum Probetraining kommen sollte.

Von Matthias Koch

Die Sozialdemokraten beschließen ohne die Union kein Gesetz zur Wahlrechtsreform. Dabei hatte SPD-Chef Franz Müntefering hatte seit Wochen auf eine Änderung des Wahlrechts noch vor dem 27. September gedrängt.

Von Hans Monath

Die Krise hat auch gute Seiten: Weil große Bauträger und kleine Spekulanten bei den Banken keinen Kredit mehr haben, kommen nun andere zum Zug. Familien mit Kindern.

Mit einer beeindruckenden Leistung hat sich nach Thomas Haas auch die 19-jährige Sabine Lisicki zum ersten Mal in ihrer Karriere ins Viertelfinale der All England Championships gespielt. Die Berlinerin setzte sich am Montag unerwartet deutlich 6:4, 6:4 gegen die ein Jahr jüngere Caroline Wozniacki aus Dänemark durch.

Die Deutschen lieben die UN, anders als die Amerikaner. Sie wollen, dass die Vereinten Nationen funktionieren. Doch es ist eine unfaire Beziehung, bei der Deutschland die Liebhaberin ist, der Geliebte aber nicht hält, was er ihr verspricht. Niemand verkörpert das besser als UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon.

Von Jacob Heilbrunn

Porsche lehnt das Rettungsangebot von VW ab. Der Sportwagenhersteller hofft auf Hilfe aus Katar. Doch VW und Teile der Politik wollen das nicht. Sie haben anderes vor. Wer bestimmt über VW und Porsche?

Von Alfons Frese

Die Gewinner der Finanzkrise auf dem Berliner Immobilienmarkt sind private Baugruppen. Ihre Mitglieder gehören oft zur Generation 50 plus. Einige bauen zu sechst, andere mit 300 Partnern. Der Senat bietet ihnen diverse Grundstücke an.

Von Ralf Schönball

Junge Menschen aus Einwandererfamilien sollen künftig gleichaltrigen Migranten als ehrenamtliche Helfer und Berater zur Seite stehen. Ziel des bundesweiten Modellprojekts ist es, junge Migranten für bürgerschaftliches Engagement zu begeistern und ihre Kompetenzen gewinnbringend zu nutzen.