zum Hauptinhalt
Finanzminister Schäuble und Kanzlerin Merkel.

Die Kanzlerin und ihr Finanzminister sind nach Seoul gereist, um die Weltfinanzen zu regulieren. Doch ihnen folgten Spekulationen: Schäuble werde abgelöst. "Frei erfunden", schnauft Merkel und will die Debatte beendet haben. Aber die erweist sich als hartnäckig.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Moritz Döbler

Mit den ungewohnten kurzen Haaren stahl sie den anderen die Schau: Nach einer Dekade als Kinderstar in den Harry-Potter-Filmen tritt Emma Watson ins wirkliche Leben hinaus.

Von Matthias Thibaut

Beim Deutschland-Cup gelang der deutschen Eishockey-Auswahl zum Auftakt der 23. Sieg über Kanada - und das nicht einmal in Bestbesetzung. Am Ende musste der Cup-Verteidiger gegen die kanadischen DEL-Profis allerdings kräftig zittern.

Von Katrin Schulze
Durchfahrt im Untergeschoss. Sebastian Vettel jagt mit seinem Red Bull durch das spektakuläre Hotelraumschiff an der Strecke in Abu Dhabi.

Auf einer futuristischen Kunstinsel lädt die Formel 1 in Abu Dhabi zu ihrem Showdown. Die Titelkandidaten lagen im Training eng beieinander.

Von Christian Hönicke
Trent 900 heißt der Typ des Triebwerks von Rolls-Royce, das vor acht Tagen in einer Maschine von Quantas Feuer gefangen hatte.

Defekte A 380 belasten sowohl den Hersteller Rolls-Royce als auch Airbus. Bei EADS ist man inzwischen zurückhaltend mit Prognosen für die Einführung des neuen Langstreckenjets A 350.

Von Alfons Frese

Spekulationen auf eine Zinserhöhung in China haben zum Wochenschluss auf dem deutschen Aktienmarkt gelastet. Dagegen stützten Gerüchte um ein milliardenschweres Rettungspaket für das verschuldete Irland die Kurse.

Andere Apotheker fürchten, dass einige wenige Schwarze Schafe nun die ganze Apotheker-Zunft in Misskredit bringen.

Während seine Helfer geständig sind, sagt der wegen Betrugs festgenommene Apotheker lieber gar nichts. Und auch die Staatsanwaltschaft hält sich bedeckt - wie die Behörden dem Betrug auf die Spur kamen, wollte sie bisher nicht sagen.

Von
  • Sandra Dassler
  • Hannes Heine
  • Frieder Piazena

US-Außenministerin Hillary Clinton und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu haben nach einem mehr als siebenstündigen Gespräch lediglich erklärt, sich weiterhin für eine Wiederaufnahme direkter Friedensgespräche im Nahen Osten einsetzen zu wollen. Den erhofften Durchbruch brachte das Marathongespräch in New York offenbar nicht.

Die irische Schuldenkrise hat die Finanzmärkte aufgeschreckt. Das hoch verschuldete Land muss derzeit Rekordzinsen für Geld vom Kapitalmarkt bezahlen. Schlüpft Irland schon bald unter den EU-Rettungsschirm?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Albrecht Meier
Die Haushaltslage in Irland ist angespannt.

Das von der Bankenkrise schwer getroffene Irland steht möglicherweise kurz davor, den milliardenschweren Euro-Rettungsschirm in Anspruch zu nehmen. Irland und die EU treten Spekulationen über eine Zahlungsunfähigkeit des Inselstaats jedoch energisch entgegen.

Von Albrecht Meier
Zu viel exportiert? Angela Merkel erklärt Barack Obama, warum die deutschen Firmen so erfolgreich auf den Weltmärkten sind. Dem US-Präsident gefällt das gar nicht.

Die Teilnehmer ziehen eine positive Bilanz des G20-Gipfels in Seoul. Großkonflikte bleiben allerdings ungelöst. Auch bei der Frage der Abwertung von Währungen gab es keine Einigung.

Von Moritz Döbler

Eine klare Mehrheit der Bundesbürger (58 Prozent) ist laut Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des Tagesspiegels und des ZDF dafür, die zu erwartenden Steuermehreinnahmen in erster Linie zum Schuldenabbau zu nutzen. 29 Prozent wollen die Steuern senken, elf Prozent sprechen sich in der Umfrage für zusätzliche Staatsausgaben aus.

Noch ohne Rot. Die Ziseleurin Gabi Freudenreich begutachtet die bronzenen Rotkäppchenfiguren. 400 Kilogramm bringt jedes Mädchen auf die Waage. Foto: dpa/Pleul

Potsdam - Drei riesige Rotkäppchen, aber ohne Wolf, stehen bald auf dem Gelände der Universität Potsdam am Standort Griebnitzsee. Derzeit werden die 2,30 Meter hohen Bronzefiguren noch in Schöneiche bei Berlin bemalt.

Eine Ausstellung zu den Ereignissen um die Mainzer Straße vor 20 Jahren ist bis zum 26. November im Jugend(widerstands)museum Galiläakirche in der Rigaer Straße 10 in Friedrichshain zu sehen.

Handball-Nationaltorhüter Silvio Heinevetter verlängert seinen Vertrag bei den Füchsen bis 2014. Sein Entschluss motiviert die ganze Mannschaft.

Von Hartmut Moheit
Peter Struck.

Peter Struck soll den komplizierten Tarifstreit bei der Eisenbahn schlichten. Darauf einigten sich die Gewerkschaften Transnet und GDBA, die Deutsche Bahn und die sechs großen Privatbahnen. Der ehemalige SPD-Spitzenpolitiker soll den Mindestlohnstreit lösen.

Von Carsten Brönstrup

An diesem Sonntag findet wieder die Comicbörse statt – erstmals mit einem Stand von Tagesspiegel und Zitty. Im Ellington-Hotel in der Nürnberger Straße 50-55 kann man die Zeichner der Tagesspiegel-Sonntagsstrips und Zitty-Star Fil („Didi & Stulle“) kennenlernen.

Sasha Waltz eröffnet die "Spielzeit Europa". In der Produktion "Continu" greift sie Elemente ihrer beiden Museumsprojekte auf, mit denen sie letztes Jahr Furore machte.

Von Sandra Luzina
Imke Duplitzer (r.) in ihrem Gefecht mit der Rumänin Simona Alexandru.

Fecht-Drama in Silber: 20 Jahre nach dem bislang einzigen Triumph von Lyon 1990 blieb Deutschlands Degendamen beim 26:35 gegen Rumänien der heiß begehrte Titel abermals verwehrt.

Ein älterer Kollege aus dem Kulturressort beklagte neulich, wie die riesige Rodelbahn und die Weihnachtsmarktbretterbuden den Potsdamer Platz verschandelten. Man dürfe doch nicht zulassen, dass ein Skiort aus den österreichischen Alpen, Saalbach nämlich, so aufdringlich für sich werbe.

Von Moritz Döbler
Die Begegnung zwischen Karlsruhe und Aue endete 1:1.

Das Überraschungsteam des FC Erzgebirge Aue hat zumindest vorerst die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Dem Aufsteiger reichte dazu ein Unentschieden beim Karlsruher SC.

Die Reform der Kassenfinanzierung hat den Bundestag passiert. Philipp Röslers Gesetzeswerk ist eine Weichenstellung, deren Raffinesse darin liegt, dass die Betroffenen die Folgen erst in ein paar Jahren richtig zu spüren bekommen.

Von Rainer Woratschka
Katholiken feiern Mariä Himmelfahrt mit einer Prozession durch ein Dorf in der Provinz Hebei.

Seit 57 Jahren lebt er in einem Lepradorf. Nonnen versorgen die Kranken. Und beten mit ihnen. Das darf in China nicht sein. Besuch im religiösen Untergrund.

Von Claudia Keller
Henryk Górecki.

Den Erfolg hat er nicht gesucht, nie in seinem Leben nach Beifall geheischt. Und doch erreichte er mit seiner 1976 komponierten "Sinfonie der Klagelieder" eine beinahe schon unheimliche Popularität. Nun ist Henryk Górecki im Alter von 76 Jahren gestorben.

Der unmittelbare Schrecken der Krise schwindet. Der Leidensdruck war nicht groß genug, um sich beim G-20-Gipfel in Seoul zu einigen.

Von Moritz Döbler

Die 40.000 Hörer werden aufatmen. Radio Paradiso kann weitersenden. Es hat vor dem Verwaltungsgericht Berlin erfolgreich gegen den Frequenzentzug durch den Medienrat der MABB geklagt.

Von Joachim Huber
Klaus Hartung.

Klaus Hartung feiert runden Geburtstag. Mit seiner stupenden Sprachkraft und eindringlichen Intellektualität hat er ein tiefenscharfes Bild des Wegs Berlins aus der chaotischen Mauerfall-Stadt zur anerkannten Hauptstadt gegeben.

Panik. Gunnar Andersson (Rolf Lassgård) und Bella Block (Hannelore Hoger).

Der 29. Fall ist einer der besten der vergangenen Jahre geworden: Bella Block ermittelt erstmals in Stockholm und wird dabei mit ihren eigenen Ängsten konfrontiert.

Von Thilo Wydra