zum Hauptinhalt

Aufregendes Fernsehen für ein Publikum, das eigene Grenzen austesten will. Das bieten viele US-Serien. Deutsche Fernsehserien sollen abregen – schuld sind die weiblichen Zuschauer.

Von Joachim Huber
Warmlaufen für die WM. Stephanie Beckert hat sich in Berlin viel vorgenommen.Foto: dpa

Beim Weltcup in Berlin kämpfen die deutschen Eisschnellläufer ums Prestige

Von Frank Bachner
Auf zum Jubeln. Torsten Mattuschka feiert sein Siegtor gegen Düsseldorf. Foto: nordphoto

Union siegt trotz schwacher erster Halbzeit gegen den Abstiegskonkurrenten Düsseldorf mit 1:0

Von Katrin Schulze
Helfen auf freiwilliger Basis - und gegen einen kleinen Obolus.

Wenn die zurzeit 90.000 Zivildienstleistenden einfach ersatzlos nach Hause gingen, würde Leben eine Dimension der Mitmenschlichkeit verlieren. Der Freiwilligendienst ist sinnvoll und notwendig - doch dem Modell von Ministerin Schröder fehlt es an Substanz.

Von Gerd Appenzeller
Foto: dpa

Nach vielen Partys ist Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel wieder da, wo er sich wohlfühlt: im Cockpit seines Rennautos

Von Karin Sturm

Am Freitag hat Präsident Joseph Blatter die Korruptionsaffäre im Fußball-Weltverband Fifa für beendet erklärt. Er konnte nämlich mathematisch beweisen, dass Bestechung im Fußball- Weltverband keine Rolle spielt.

Von Benedikt Voigt

Leverkusen spielt heute gegen Bayern – und träumt von der Champions League

Von
  • Stefan Hermanns
  • Jörg Strohschein
Aufwärts. Vor dem Parteitag sind die Umfragewerte für die Grünen immer weiter gestiegen.

Parteichef Özdemir: Wer Atomlaufzeiten verlängert, ist kein Bündnispartner / Man will „Gemeinwohlpartei“ werden

Von
  • Matthias Meisner
  • Hans Monath

Die Eindämmung der Kreditvergabe in China hat am Freitag die Aktien an der New Yorker Wall Street und an der deutschen Börse belastet. Im Kampf gegen steigende Verbraucher- und Immobilienpreise zieht die Notenbank in Peking weiteres Geld aus dem Wirtschaftskreislauf – dies schürte die Sorgen der Anleger, dass die Wachstumslokomotive China an Fahrt verliert.

Als sein Vorgänger Johannes Paul II. nach Berlin kam, wurde er ausgepfiffen. Dennoch traut sich Papst Benedikt XVI. kommenden September in die deutsche Hauptstadt.

Von Claudia Keller

Der bevorstehende Papstbesuch im kommenden September ist gut für Berlin - vielleicht hilft ein wenig Weihrauch, um den gleichzeitig stattfindenden Wahlkampf besser zu ertragen.

Von Lars von Törne

Stillstand ist unmöglich. Die großen Stahlplastiken von Gisela von Bruchhausen verfügen nicht bloß über ein Volumen, das sich nach allen Seiten hin entfaltet.

Von Christiane Meixner
Eins zwei drei, eins zwei drei. In diesem Jahr dominieren feenhafte Ballkleider, aber der Prinzessinnen- und Pinguinlook geht eigentlich immer.

Die Ballsaison bringt regelmäßig Fragen von existenziellem Gewicht mit sich: Wo lerne ich schnell noch tanzen? Wie lang sollten die Socken sein? Wie gewellt die Locken? Einige Tipps.

Von Eva Kalwa

Hans Jürgen Syberbergs „Nossendorf-Projekt“: eine Ausstellung in der Deutschen Kinemathek

Von Peter von Becker

Bei den Planungen für ein Einkaufszentrum rund um das Gelände der alten Mälzerei in Lichtenrade sollen die Bürger frühzeitig beteiligt werden. Am Mittwoch wird die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schöneberg über einen Antrag von SPD und Grünen abstimmen, eine „Perspektivenwerkstatt“ zu initiieren; das solle noch vor dem Aufstellungsbeschluss geschehen.

DER PLAN Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) will den Neubau von Parkplätzen und Garagen in der Innenstadt bremsen. Denn viele Garagen sind schon jetzt nicht ausgelastet, etwa die am Potsdamer Platz, am Bebelplatz sowie die Parkhäuser Hauptbahnhof, Südkreuz und Gleisdreieck.

Im SPD-Kreisverband Treptow-Köpenick tritt der Ex-Linke Wechselberg nicht mehr an, in Mitte hat die Ex-Grüne Öney starke Gegenkandidaten. In Lichtenberg muss sich die Parlaments-Vizepräsidentin Seidel-Kalmutzki einer Kampfabstimmung stellen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein Konzept für milliardenschwere Finanzhilfen wird womöglich in der kommenden Woche stehen. Allerdings sperrt sich die irische Regierung weiter gegen Auflagen, vor allem gegen eine Anhebung der Unternehmensteuer.

Beim Zeitschriftenkongress in Berlin diskutieren Chefredakteure über die Zukunft von Zeitschriften im digitalen Zeitalter. Doch Konkurrenz bekommen die Magazine nicht nur von Internet-Portalen.

Von Sonja Álvarez
Zugriff. Trainer Jupp Heynckes (hier mit Tranquillo Barnetta) soll Bayer Leverkusen in die Champions League führen. Foto: dapd

Leverkusen spielt heute gegen Bayern – und träumt von der Champions League

Von
  • Stefan Hermanns
  • Jörg Strohschein
Im Netz der Geschichte. Matthias Sammer war 1990 Kapitän des DDR-Teams. Foto: dpa

Mit 20 Jahren Verspätung spielt heute in Leipzig Lothar Matthäus gegen Andreas Thom

Von Sven Goldmann

Die Vorratsdatenspeicherung steht nach den jüngsten Terrorwarnungen wieder zur Debatte. Die Bundesjustizministerin von der FDP soll mürbe gemacht werden - nach dem Motto: Ihre Schuld, wenn nicht alles gegen den Terror getan wird, was getan werden könnte.

Von Stephan-Andreas Casdorff
In Treue fest. „Der Glaube und die Werte“ der Sarah Palin, das gibt es auch in Buchform. Ihre Anhänger kommen vor allem aus der Tea-Party-Bewegung. Foto: AFP

Sarah Palin jongliert gekonnt mit ihren Rollen als Journalistin und als Politikerin. Ganz davon abgesehen, dass dies auch finanziell attraktiv ist.

Von Christoph von Marschall

Einen Tag vor der Veranstaltung ist das Vorhaben einer Fachmesse abgesagt worden, einen Nachbau des Unterseebootes U 96 aus dem Zweiten Weltkrieg publikumswirksam durch die Berliner Innenstadt fahren zu lassen. Wirtschaftssenator Harald Wolf findet die Aktion „geschmacklos“.

Sabrina Janesch erzählt in „Katzenberge“ von deutsch-polnischen Traumata

Von Ulrike Baureithel