zum Hauptinhalt

Schönefeld - Auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld sind in der Nacht zu Sonnabend Flugzeuge mit kerosinverunreinigtem Frischwasser befüllt worden. Das sagte der Sprecher der Bundespolizei, Meik Gauer, am Sonntag dem Tagesspiegel und bestätigte entsprechende Medienberichte: „Offenbar hat ein 21-jähriger Mitarbeiter einer Firma, die für dieVersorgung der Flugzeuge mit Frischwasser zuständig war, aus Versehen Kerosin beziehungsweise Benzin in den Wassertank gefüllt“, sagte Gauer: „Wir gehen von Fahrlässigkeit aus, es wird aber untersucht, wie das geschehen konnte.

MONTAG Die Rocker von A Place to bury Strangers kommen in den Postbahnhof (20 Uhr, 13 Euro). DIENSTAG The Ghost Inside spielen im Magnet Club in Kreuzberg (19 Uhr, 14 Euro).

Ein Betriebskonzept für die Stummelstrecke liegt laut S-Bahn noch nicht vor.

Die S 21 zwischen Nord- und Südring wird teuer: Die Strecke bis zum Hauptbahnhof kostet 309 Millionen Euro – das ist nur der Anfang. Ein Betriebskonzept für die Stummelstrecke liegt noch nicht vor.

Von Klaus Kurpjuweit

VORÜBERGEHEND FREI Autofahrer und Pendler können ein wenig aufatmen: Die Großbaustelle Berlin wird im Dezember an manchen Stellen etwas kleiner – vorübergehend. Kurz vor Weihnachten soll die Dauerbaustelle für die Spandauer-Damm-Brücke am Stadtring A100 verschwinden und die Überquerung für den Verkehr freigegeben werden, bestätigt die Stadtentwicklungsverwaltung.

EU und IWF leihen Irland 85 Milliarden Euro.

Irland kann mit internationaler Hilfe in Höhe von 85 Milliarden Euro rechnen. Die Finanzminister der Euroländer gaben grünes Licht für das Hilfspaket, dass von EU und Internationalem Währungsfonds geschultert wird. Es soll über drei Jahre laufen.

Dieter Graumann.

Dieter Graumann ist der neue Präsident des Zentralrats der Juden. Der Zentralrat wählte den 1950 in Israel geborenen Immobilienkaufmann zum Nachfolger von Charlotte Knobloch. Geschichte einer Emanzipation.

Von Claudia Keller

V. S. Naipaul könnte der Streitkultur in der Türkei einen großen Dienst erwiesen haben, ohne einen Fuß ins Land gesetzt zu haben. Der Schriftsteller reagiert auf Kritik von Islamisten - und sagt seine Teilnahme an einem Schriftstellerkongress in Istanbul ab.

Von Thomas Seibert
Die Wolfsburger schnappten den Kölnern am Ende noch zwei Punkte weg.

Der 1. FC Köln hat den Sprung aus den Abstiegsrängen der Fußball-Bundesliga verpasst. Eine Woche nach dem glücklichen 1:0 beim VfB Stuttgart kamen die Rheinländer im Krisenduell mit dem VfL Wolfsburg am Sonntagabend nicht über ein 1:1 hinaus.

Am Dienstag soll die "Raumfahrtstrategie der Bundesregierung" im Kabinett beschlossen werden. Zukunftsweisende Missionen, bei denen Deutschland eine klare Führungsrolle hat, werden nicht genannt. Doch gerade die fordern Experten immer wieder.

Von Ralf Nestler
Verloren. Wenn die anderen gewinnen, ist jeder enttäuscht. Bei manchen Sportlern können solche Niederlagen aber auch zu Depressionen führen.

Lange Zeit achteten die Sportärzte nur auf die körperliche Gesundheit. Psychische Erkrankungen von Sportlern sind ein Tabu. Dabei trifft es sie ebenso häufig wie die Zuschauer.

Von Adelheid Müller-Lissner

Vor der Veröffentlichung von hunderttausenden Dokumenten des US-Außenministeriums ist die Enthüllungswebsite Wikileaks nach eigenen Angaben Ziel einer Cyber-Attacke geworden. Die Depeschen wurden über Presse aber ohnehin veröffentlicht.

Aussichtslos. Kein Verlass sei auf Bürgermeister Christoph Ahlhaus und seine CDU, klagt Senatorin Christa Goetsch von den Grünen. Glücklich sahen die beiden schon länger nicht mehr aus.

Das erste Bündnis der beiden Parteien auf Landesebene: CDU und Grüne in Hamburg, das war eine Chance – und ein Experiment. Eines, das scheiterte. Die Grünen steigen aus, fordern Neuwahlen. "Machttaktik", ätzt die Konkurrenz in Berlin und im Land.

Von Robert Birnbaum
Hugo Almeida.

Dreifach-Torschütze und Rotsünder: Erst schoss Bremens Hugo Almeida beim 3:0 über St. Pauli alle Tore, dann flog der Portugiese wegen einer Tätlichkeit vom Platz.

Von Christian Otto

von:helmut schuemann an: bundesliga Betreff: schalke 05 liebe liga, schalke 05 ist schon starker tobak. auf der anderen seite, endlich ist carmen thomas rehabilitiert.

Der Konferenzraum im Verwaltungsgebäude von Air Berlin in Tegel hat ungefähr den gleichen kargen Charme wie das Terminal der Gesellschaft am nahe gelegenen Flughafen. Architekten und Bauunternehmer werden bei Joachim Hunold nicht reich.

Von Churchill stammt der böse Satz: Die Deutschen hat man entweder an der Gurgel oder sie küssen einem die Füße. Dieser Mangel an innerem Gleichgewicht kennzeichnet auch die jüngste Reaktion des Auswärtigen Amtes auf die Öffentlichmachung seiner Verstrickungen im Dritten Reich.

Von Alexander Gauland

Im Videospiel „Homefront“ wird der Koreakrieg real – auf amerikanischem Boden. Ob die realen Auseinandersetzungen zwischen Pjöngjang und Seoul beim Absatz schädlich sind oder eher helfen, wird sich im März 2011 zeigen.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Achim Fehrenbach

Die belgischen Brüder Jean-Pierre und Luc Dardenne haben sich mit unsentimentalen Filmen einen Namen gemacht. "Lornas Schweigen" trifft den Zuschauer mit voller Wucht.

Von Simone Schellhammer
In vollen Zügen genießen Lore (Monica Bleibtreu, r.) und Anneliese (Gisela Schneeberger) im Film „Ladylike“ das Leben in ihrer Frauen-WG. Monica Bleibtreu starb im Mai 2009. Foto: ZDF

Die ZDF-Komödie „Ladylike“ ist der letzte Film mit der grandiosen Monica Bleibtreu. An ihrer Seite: Gisela Schneeberger.

Von Barbara Sichtermann
Rutschpartie. Im vergangenen Winter hat das Image der Bahn schwer gelitten. Hochmoderne Züge erwiesen sich als wenig zuverlässig.

Ein Winterchaos wie im vergangenen Jahr will die Bahn um jeden Preis vermeiden. Sie hat noch viel zu tun, finden Kritiker. Erst 2014 fahren alle ICE-Züge wieder so wie geplant.

Von Carsten Brönstrup

Start des traditionelle Trauerzugs der BAH ist am Dienstag um 18 Uhr an der Meinekestraße 12. Ziel ist das Lichtermeer des Regenbogendfonds (Brunnen auf dem Wittenbergplatz).

Höchstens acht Minuten dauert es bis zur Leiche. Dabei geht es immer nur um Deutschland. So sehr, dass Didaktik Spannung ersetzt. Ab und zu. Und das alles seit 40 Jahren.

Von Bernd Gäbler