zum Hauptinhalt

Für Herthas Trainer Babbel wurde es zuletzt immer schwerer, den jungen Stürmer wieder und wieder zu vertrösten und ihn mit Kurzeinsätzen abzuspeisen. Nun hat Pierre-Michel Lasogga fürs Erste Rob Friend aus Herthas Startelf verdrängt.

Von Stefan Hermanns

Jahrzehntelang wurden Videospiele mit Maus, Tastatur und Controller gesteuert. "Kinect" ändert das grundlegend: Der Bewegungssensor erkennt Gesten, Mimik und Körperhaltung des Spielers. Aber hält die neue Technologie auch, was sie verspricht?

Von Achim Fehrenbach

Der frühere NBA-Star Allen Iverson hat sein Europa-Debüt für Besiktas Istanbul verpatzt. Im Eurocup lag der 35-Jährige zum Auftakt der Gruppe B mit seinem neuen Verein bis kurz vor Schluss gegen Hemofarm Vrsac deutlich in Führung, verlor gegen die Serben aber am Ende mit 91:94.

Hertha BSC wird wohl bis zum Ende der Hinrunde auf Torhüter Maikel Aerts verzichten müssen – mindestens. Der Holländer hat sich am Dienstag einer Kniespiegelung unterzogen.

Spekulationen über eine weitere Straffung der Geldpolitik in China haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag belastet. Der Dax fiel bis zum Abend um 1,9 Prozent auf 6663 Zähler.

Berlin - Zum ersten Mal gibt es die Songs der Beatles als legalen Download im Internet. Der Computerkonzern Apple darf die Titel und Alben der „Fab Four“ ab sofort in seinem Online-Musikshop iTunes verkaufen.

Die Fleischproduktion erreicht neue Rekorde – auch wegen niedriger Löhne in der Branche. Auf vielen Schlachthöfen sind nur noch 20 Prozent der Beschäftigten regulär angestellt.

Von Jahel Mielke

Berlin - Die schweren Angriffe terroristischer Gruppen auf Christen im Irak beunruhigen deutsche Politiker. Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) kündigte nun gegenüber dem Tagesspiegel an, er werde bei der am Donnerstag in Hamburg beginnenden Herbsttagung der Innenministerkonferenz (IMK) vorschlagen, die Bundesrepublik solle möglichst rasch 2500 irakische Christen und Angehörige weiterer verfolgter religiöser Minderheiten aufnehmen, die nach Jordanien und Syrien geflohen sind.

Von
  • Frank Jansen
  • Claudia Keller

Berlin - Der ehemalige Vorstandschef von BMW (1993 bis 1999) und VW (2002 bis 2006), Bernd Pischetsrieder, lehnt Prämien für die Anschaffung von Elektroautos ab. „Studien zeigen, dass E-Autos von Haushalten gekauft werden, die schon mehrere Autos besitzen“, sagte der Manager am Dienstag in Berlin auf einem Kongress des Forums Elektromobilität.

Berlin - Hausbesitzer, die mit Heizöl heizen, sollten in den kommenden Wochen aufmerksam die Preise verfolgen. „Im Prinzip sind November und Dezember sehr gute Monate, den Tank zu füllen“, sagt Oliver Klapschus von der Preisvergleichsplattform heizoel24.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Cholera breitet sich immer weiter aus und mit ihr die Angst und Wut der Menschen. Inzwischen hat die Krankheit auch die Hauptstadt Port-au-Prince erreicht. Eine Beschreibung der Situation vor Ort.

Von Tobias Käufer

Das hochverschuldete Irland will kein Geld von der EU - doch die Euro-Staaten bleiben besorgt. In Brüssel suchten die Finanzminister nach Wegen, das marode Bankensystem des hochverschuldeten einstigen "keltischen Tigers" zu stützen.

Die Gedenktafel für den 1992 von Neonazis erstochenen Hausbesetzer Silvio Meier in Friedrichshain ist in der Nacht zu Dienstag geschändet worden. Vermutlich Mitglieder der rechten Szene beschmierten die Tafel im U-Bahnhof Samariterstraße mit schwer löslicher Teerfarbe.

Der Bezirk Spandau hat den Finanzsenator um die Zustimmung zum Kauf der Berliner Hälfte des Groß-Glienicker-Sees gebeten. In etwa einer Woche rechne er mit einer Entscheidung, sagte der auch für den Umweltschutz zuständige Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU).

Angela Merkel hätte es sich auf dem CDU-Parteitag leicht machen können. Für Law-and-Order-Sprüche und vornehmen Sarrazinismus ist die CDU durchaus anfällig. Merkel hat der Versuchung nicht nachgegeben. Ein Kommentar.

Von Robert Birnbaum

Die Verhandlungen zwischen dem Europaparlament und den nationalen Regierungen sind gescheitert. Die Kassen der Mitgliedsländer sind leer, die Kunst des Brüsseler Kompromisses wird immer schwieriger. Nun beginnt alles von vorne.

Von Christopher Ziedler

Nach Filmen und Operninszenierungen ist er nun wieder auf der Sprechtheaterbühne: Patrice Chéreau inszeniert im Louvre einen "Traum im Herbst".

Schiesser will 2011 aus der Insolvenz an den Kapitalmarkt starten – Aktionärsvertreter warnen vor Risiken. Mit dem Modedesigner Wolfgang Joop laufen derweil weiter Verhandlungen über eine Rolle als kreativer Berater.

Von Henrik Mortsiefer

An der Universität Oldenburg soll ein neuer Standort für die Medizinerausbildung entstehen – mit reformiertem Studium. Weil die Partnerin die niederländische Nachbaruniversität Groningen sein soll, sollen die Studierenden nach sechs Jahren mit dem Staatsexamen oder auch mit dem niederländischen Master of Science abschließen können.

Flugreisende, die ihre Rechte einfordern, blitzen bei den Gesellschaften oft ab, sagen Verbraucherschützer. Die Airlines kontern mit einer EU-Umfrage.

Von Heike Jahberg

Vor der Jahreshauptversammlung des 1. FC Köln reißen die Gerüchte um Präsident Overath nicht ab. Inzwischen bot auch der ehemalige Coach Christoph Daum seine Hilfe an.

Die Deutschen führten ihre Kolonialkriege brutal. Typisch deutsch sei das aber nicht, sagen Historiker. Wilhelms "Hunnenrede" wirkte nach, doch auch andere Heere marodierten.

Von Anna Sauerbrey

Bundespräsident Christian Wulff hat Peter Michael Huber die Ernennungsurkunde zum Verfassungsrichter überreicht. Der Ruf nach Karlsruhe erreichte Huber spät. Ein möglicher Anwärter war er schon lange.

Von Jost Müller-Neuhof

Schleppten UN-Soldaten die Cholera nach Haiti? Das Bakterium "Vibrio cholerae", das hauptsächlich durch mit Fäkalien verunreinigtes Trinkwasser übertragen wird, kommt in der Karibik normalerweise gar nicht vor.

Von Alexander S. Kekulé

Die britische Regierung will ehemaligen Guantánamo-Häftlingen und anderen Terrorverdächtigen Entschädigungen zahlen. Die außergerichtliche Einigung ist auch ein indirektes Eingeständnis, dass britische Agenten wahrscheinlich an Folter beteiligt waren.

Von Andrea Nüsse

Die EU hat keinen neuen Etat – weil in Brüssel die Eitelkeiten regieren. Gescheitert sind die Verhandlungen letztlich am Unwillen einiger Regierungen, eine echte Demokratisierung des europäischen Haushaltsrechts zuzulassen.

Von Christopher Ziedler

Die plumpe Art und Weise mit der immer mehr Stromhändler dieser Tage ihre Preiserhöhungen begründen, ist eine Beleidigung für jeden informierten Kunden. Jetzt begibt sich Berlins größter Versorger Vattenfall in diese unfeine Gesellschaft.

Von Kevin P. Hoffmann

DIE EINRICHTUNGENDer Landesverband der Arbeiterwohlfahrt in Berlin und seine Tochtergesellschaften betreiben vier Seniorenpflegeheime, ein Krankenhaus, ein Landesjugendwerk und Beratungsstellen für Migranten. DIE MITARBEITER Etwa 115 Menschen arbeiten hauptamtlich bei der Berliner AWO, darunter hauptsächlich Pflegefachkräfte wie Alten- und Krankenpfleger, zudem 350 Freiwillige im Sozialen Jahr und 1200 ehrenamtlich.

Weniger als 1500 Gramm Geburtsgewicht: Frühchen werden in Berlins Spezialkliniken versorgt. Wir waren auf der Frühchenstation der Charité in Mitte und ließen uns von den Schicksalen berichten.

Von Ingo Bach

Die Präsidentin der Universität Potsdam, Sabine Kunst, hat bei der Rektorenwahl an der Uni Leipzig eine deutliche Niederlage erlitten. Immerhin hat sie mit ihrer Kandidatur etwas für die politische Kultur an den deutschen Hochschulen getan.

Von Tilmann Warnecke