zum Hauptinhalt
Kopierverbot. Die Schüler des Beethoven-Gymnasiums in Lankwitz kennen die Regeln, die sie auch mehrfach während des Abiturs unterschreiben.

Seit der Affäre um Karl-Theodor zu Guttenberg schauen Lehrer genauer hin: An mehreren Schulen haben Abiturienten aus dem Internet kopiert, teils mit harten Konsequenzen. Experten streiten, wer Schuld hat.

Von
  • Sandra Dassler
  • Sebastian Leber
Aufmachen zum Abgang. Die Zukunft von Felix Magath bei Schalke war am Sonntagnachmittag offen.

Schalkes Trainer Magath und der Aufsichtsratsvorsitzende Tönnies haben sich zu einem Gespräch getroffen. Bis auf weiteres wurde Stillschweigen vereinbart, doch es verdichten sich die Hinweise, dass Schalke und Magath sich so schnell wie möglich trennen.

Von Richard Leipold

Alba Berlin hat durch ein 76:63 beim abgeschlagenen Schlusslicht Gloria Giants Düsseldorf Platz drei in der Basketball-Bundesliga behauptet. Die Berliner mussten nach einem schwachen ersten Viertel allerdings erst einmal wachgerüttelt werden.

Das Atomkraftwerk Fukushima I.

In zwei Atomkraftwerken ist die Kernschmelze bereits im Gang. In weiteren Reaktoren gibt es Probleme mit der Kühlung. Wie nah ist der Super-Gau?

Von Dagmar Dehmer

Der Trainer, so heißt ein Bonmot aus der Welt des Fußballs, ist immer das schwächste Glied der Kette. Der Satz ist so oft wiederholt worden, dass niemand mehr seinen Wahrheitsgehalt anzweifelt.

Von Stefan Hermanns

In zahlreichen arabischen Ländern sind am Wochenende erneut tausende Menschen zu Protestkundgebungen gegen ihre Regierungen auf die Straße gegangen. In Bahrain ging die Polizei am Sonntag mit Tränengas gegen Demonstranten in der Hauptstadt Manama vor.

Claudia Pechstein hat auch am Sonntag WM-Bronze erkämpft. Im Team-Wettbewerb holte die 39-jährige Berlinerin bei ihrem Comeback nach der Dopingsperre die zweite Medaille – diesmal gemeinsam mit Stephanie Beckert aus Erfurt und Isabell Ost aus Berlin.

Schock in Cottbus. Osnabrücks Flamur Kastrati wird abtransportiert. Foto: dpa

Cottbus - Das Entsetzen war allen anzusehen: Nach einem normalen Kopfballduell mit dem Cottbuser Markus Brzenska war der Osnabrücker Stürmer Flamur Kastrati an der Seitenlinie liegen geblieben. Nachdem die Teamärzte Erste Hilfe geleistet hatten, erlangte er das Bewusstsein wieder.

Richtungswechsel? Flaggenwechsel? Angesichts der Reaktorunfälle in Japan und schlechter Umfragewerte für die Landtagswahlen versucht die CDU jetzt eilig, neue Akzente zu setzen.

Baden-Württembergs Ministerpräsident schließt eine Abkehr von der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke nicht aus. Stefan Mappus war bisher in der CDU der härteste Verteidiger der Atomkraft.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

GDL droht mit massiver Streikwelle Berlin - Im Tarifkonflikt mit der Bahnbranche will die Lokführergewerkschaft GDL mit einer massiven Streikwelle den Druck steigern. „Die Streiks sollen schneller hintereinander getaktet werden“, sagte GDL-Chef Claus Weselsky der „Welt am Sonntag“.

Die Flutwelle reißt alles mit.

Immer mehr Bilder aus Japan tauchen im Internet auf. Wir haben einige Videos zusammengestellt, die die Naturgewalten veranschaulichen, die über die Menschen hereingebrochen sind.

Ein Satz von CSU-Chef Seehofer bezogen auf die Kritik an Guttenberg beschäftigt Harald Martenstein. Was Seehofer sagen müsste, wenn er seine eigenen Ansprüche für sich selbst gelten ließe.

Von Harald Martenstein

Vor Supermärkten und Tankstellen geordnete Menschenschlangen. Kaum Zeichen von Panik. Die Japaner zeigen im Angesicht der Katastrophe eine unfassbare Gelassenheit. Dabei werden die Fernsehbilder und die Nachrichten von Tag zu Tag dramatischer.

Von
  • Peer Junker
  • Björn Rosen
Gut im Schuss. Leverkusens Renato Augusto zeigt bei seinem 1:0-Siegtreffer eine perfekte Schusshaltung.

Bayer Leverkusen siegt glücklich 1:0 in Mainz und rückt näher an Tabellenführer Dortmund heran. Für die Mainzer wird es wieder enger mit einer Qualifikation für das internationale Geschäft.

Von Sven Goldmann
Die Bilder der Zerstörung sind allgegenwärtig. Vorsicht ist aber bei bewegten Bildern geboten, die verzweifelte Menschen auf der Flucht zeigen.

Erst nach und nach lernen Kinder, fiktive Geschichten von Nachrichten aus der wirklichen Welt zu unterscheiden. Bewegte Bilder sind bedrohlich, wenn sie echtes Leid zeigen. Experten raten Eltern zur Vorsicht.

Von Adelheid Müller-Lissner

Während das Auswärtige Amt allen Bundesbürgern im Katastrophengebiet und im Großraum Tokio die Ausreise empfohlen hat, zeichnete sich gestern keine panikartige Fluchtwelle ab. Wie ein Test des Tagesspiegels ergab, waren bei mehreren Luftverkehrsgesellschaften noch Tickets für Flüge von Japan nach Europa in den kommenden Tagen erhältlich.

Foto: Jo Diener

In diesen Zeiten des Bunga-Bunga gerät oft in Vergessenheit, dass es ja auch das andere Italien noch gibt, das kosmopolitische und kultivierte Land. Einer, der dafür steht, ist Massimo Mannozzi, der 1968 die Küche der Toskana nach Berlin gebracht hat und seitdem mit unermüdlicher Kontaktfreude zum inoffiziellen Botschafter seines Landes geworden ist.

RAUCHMELDERAnders als in neun Bundesländern sind die ebenso kostengünstigen wie wirksamen Rauchmelder in Berlin nicht vorgeschrieben. Berlins SPD-geführte Bauverwaltung lehnt eine Pflicht aus Kostengründen strikt ab.

Von Jörn Hasselmann

Die Debatte, ob "der Islam" nun zu Deutschland gehört oder nicht, lebt von Übertreibungen und Geschichtsvereinfachungen. Das Christentum, jedenfalls das amtlich verfasste Kirchentum, gehört jedenfalls nicht zu den unmittelbaren Wurzeln unserer politischen Verfassung.

Von Robert Leicht

Seit Jahren steht die Arabische Liga zu Recht in dem Ruf, kaum mehr zustande zu bringen als öffentliches Gezänk, verwaschene Resolutionen und ergebnislose Gipfel. Gemessen daran waren die Beschlüsse bei ihrem jüngsten Libyen-Treffen in Kairo von geradezu erfrischender Eindeutigkeit.

Von Martin Gehlen
Verbrannt. Japanische Neuwagen, die eigentlich für den Export bestimmt waren, gingen am Wochenende im Hafen von Tokio in Flammen auf.

Teile der japanischen Wirtschaft liegen in Trümmern, die Finanzmärkte sind nervös – dem Land droht erneut eine Rezession. Die Bank of Japan will mehrere Billionen Yen in den Finanzmarkt pumpen.

Von Henrik Mortsiefer