zum Hauptinhalt
Was hat Angela Merkel im Sinn?

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Atompolitik ihrer Regierung verteidigt – und damit eine heftige Kontroverse im Bundestag ausgelöst. Sind ihre Aussagen überzeugend?

Von Dagmar Dehmer

Es hätte wirklich wunderbar gepasst. Der Essener Malermeister beim Gelsenkirchener Malocherklub.

Von Johannes Ehrmann
Ein Leben voller Hürden. Raffael tut sich trotz (oder wegen?) aller Qualitäten schwer damit, eine feste Position bei Hertha zu finden. Foto: Boris Streubel

Herthas Brasilianer Raffael gilt als der beste Spieler der Zweiten Liga – zu seinem Leidwesen auch als Joker

Villarreal - Die Fußball-Rundreise durch Europa ist für Bayer Leverkusen mit einer harten Landung zu Ende gegangen, der Bundesliga-Zweite kann sich nun auf die Meisterschaft konzentrieren. Eine Woche nach der 2:3-Heimniederlage in der Europa League verlor die Mannschaft von Jupp Heynckes am Donnerstagabend das Achtelfinal-Rückspiel beim FC Villarreal nach einer enttäuschenden Leistung mit 1:2 (0:1).

Ein Foto des japanischen Energiekonzerns Tepco zeigt die Zerstörung im Reaktor 3 des Atomkraftwerks Fukushima 1.

Japan klammert sich in der Atomkrise an jede kleine Hoffnung: Technikern gelang es, ein Stromkabel zum teilweise zerstörten Reaktor 2 zu legen. Damit könnte die reguläre Kühlung möglicherweise wieder in Gang kommen. Die nächsten Tage könnten entscheidend sein.

Auch Beten hat nicht geholfen: Michael Ballack ist mit Bayer Leverkusen im Achtelfinale der Europa League ausgeschieden.

Das 2:3 aus dem Hinspiel war eine zu große Hypothek: Bayer Leverkusen scheitert nach einem 1:2 beim FC Villarreal bereits im Achtelfinale der Europa League. Damit vertritt nur noch Schalke 04 Deutschland in dieser Saison international.

Die Atomkatastrophe in Japan hält die Aktienmärkte in Atem: Die anhaltenden Bemühungen um eine Kühlung des beschädigten Unglücksmeilers Fukushima ließen die Kurse nach den jüngsten Verlusten am Donnerstag wieder steigen. Der Dax lag zum Handelsschluss mit 6656 Punkten 2,2 Prozent im Plus.

Auf europäischer Ebene vermögen das normalerweise nur die Worte des EU-Währungskommissars oder des Chefs der Europäischen Zentralbank. Der Kurssturz der Weltbörsen vom Mittwoch resultierte jedoch teilweise aus Äußerungen des früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger.

Die Betreiberfirma Tepco versucht in einem Wettlauf gegen die Zeit, die Atomreaktoren in Fukushima zu kühlen

Von Dagmar Dehmer

Die Lokführergewerkschaft GDL will zwar wieder mit der Deutschen Bahn verhandeln – erwägt aber weiterhin Streiks. "Bei den Privatbahnen ist nichts ausgeschlossen", sagte eine Sprecherin am Donnerstag dem Tagesspiegel.

Von Carsten Brönstrup
Die Wüste lebt. Kyuss in Berlin.

16 Jahre nach ihrer Auflösung treffen Kyuss in der ausverkauften Columbiahalle auf eine Menge Fans, die das Urgestein des Desert Rock noch nie live gesehen haben. Schade nur, dass die Band mit dem anarchischen Potenzial ihrer Musik so wenig umzugehen weiß.

In der Bundesliga stehen zahlreiche Trainerwechsel an. Anlass genug, die Arbeitsplätze der Fußballlehrer einmal genau unter die Lupe zu nehmen. Denn Bank ist nicht gleich Bank

Von Johannes Ehrmann
Botschaftsgast. Claudia Cardinale hatte sich zur Italienfeier angesagt. Foto: Reuters

Ein Meisterwerk der Filmgeschichte hatte sich Italiens Botschafter Michele Valensise ausgesucht, um am Donnerstagabend mit geladenen Gästen „150 Jahre Italienische Einheit 1861–2011“ zu begehen. Gemeinsam mit dem Berliner BMW-Chef Hans-Reiner Schröder hatte er zur Vorführung von Luchino Viscontis „Il Gattopardo“ (Der Leopard) geladen und begrüßte als Ehrengast Hauptdarstellerin Claudia Cardinale, die selber eine Filmlegende ist.

Die Chefin der größten gesetzlichen Krankenkasse wandelt sich über Nacht zur Cheflobbyistin der Pharmaindustrie. Mit sattem Gehaltsaufschlag, versteht sich.

Von Rainer Woratschka

Dass sich Musik hervorragend als Emotionsverstärker eignet, ist weithin bekannt – zumal unter Theatergängern. Die wissen aus leidvoller Erfahrung, wie oft eine hoch dosierte Klang-Nummer der einzige Pathos-Transporter ist, der Gefühle wirklich zuverlässig über die Rampe trägt.

Von Christine Wahl

Von noch mehr Frauen umgeben: Samuel Finzi als Polizeipsychologe Flemming

Von Thomas Gehringer

Champions League, Leichtathletik-WM, Bundesliga: Der Poker um TV-Übertragungsrechte verschärft sich

Von Markus Ehrenberg

Viele 3-D-Spiele für Sonys Playstation angekündigt. Für PCs gibt es hingegen nur wenig gute 3-D-Titel.

Von Achim Fehrenbach
Trennen oder Turteln? Polizeipsychologe Vince Flemming (Samuel Finzi) und seine Ex-Frau, Kommissarin Ann Gittel (Claudia Michelsen), sind unentschlossen. Foto: ZDF

Von noch mehr Frauen umgeben: Samuel Finzi als Polizeipsychologe Flemming. Am Freitag startet im ZDF die zweite Staffel.

Von Thomas Gehringer
Archaische Brutalität: Eine Szene aus dem Buch.

Religiöse Themen im Comic haben derzeit Konjunktur. Jetzt erzählt der Brite Siku die Lebensgeschichte Jesu – emotional, packend und überraschend vielschichtig.

Von Claudia Keller
Foto: dpa

Für Albas Basketballer beginnt heute gegen Braunschweig die wohl entscheidende Saisonphase

Von Lars Spannagel

Berlin - Der Ausstieg aus dem Atomausstieg beschäftigt auch den Bundesrat. Nordrhein-Westfalen will an diesem Freitag einen Entschließungsantrag in der Länderkammer einbringen, der zur Rücknahme der Laufzeitverlängerung führen soll.

Schwach radioaktive Wolke auf dem Weg nach Amerika und EuropaWien - Eine niedrige Konzentration von radioaktiven Teilchen aus dem japanischen Unglücksreaktor bewegt sich Forschern zufolge auf Nordamerika zu und wird in der Folge auch Europa erreichen. Eine Gefahr für Menschen bestehe nicht, sagte am Donnerstag der Forschungsleiter am Schwedischen Institut für Verteidigungsforschung, Lars-Erik De Geer.

Champions League, Leichtathletik-WM, Bundesliga: Der Poker um TV-Übertragungsrechte verschärft sich. Und immer mittendrin: Die öffentlich-rechtlichen Sender. Jetzt diskutiert der Bundestag, ob es für ARD und ZDF Leitlinien für Sportübertragungen geben soll.

Von Markus Ehrenberg