zum Hauptinhalt

Das Verwaltungsgericht hat die Entlassung eines Beamten auf Probe bestätigt, der mehrmals auf Rockertreffen aufgefallen war. Erst Ende Oktober vergangenen Jahres hatte die Polizei einen Rockerspitzel in den eigenen Reihen enttarnt.

Von Johannes Radke

Fürstin Gloria von Thurn und Taxislobte den „Gelehrtenpapst Benedikt“. Soziologin Necla Kelek stritt auf dem Podium auf der Gegenseite mit.

In Brüssel haben sich am Donnerstag die Staatschefs der Europäischen Union getroffen. Sie wollen den Euro retten. Wie soll das gelingen?

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Christopher Ziedler

In der EM-Qualifikation geht’s für die Weggefährten Lothar Matthäus und Ottmar Hitzfeld um alles – gegeneinander. Bulgarien und die Schweiz sind schlecht in das Ausscheidungsrennen gestartet, es zählen nur noch Siege.

Kämpferisch. Joachim Hunold, seit 20 Jahren an der Spitze, will bis zu seinem 65. Geburtstag im September 2014 Air-Berlin-Chef bleiben.

Air Berlin will trotz schwieriger Umstände in diesem Jahr aus der Verlustzone fliegen. Die Airline, die sich inzwischen verstärkt auch im Interkontinentalverkehr engagiert, steht vor einem erneuten Wandel.

Von Rainer W. During

Stuttgart - Die ehemalige RAF-Anführerin Brigitte Mohnhaupt hat sich vor dem Oberlandesgericht Stuttgart nicht über den Mordanschlag auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback geäußert. Es war der erste größere Auftritt der 61-jährigen Ex-Terroristin seit ihrer Haftentlassung im Jahr 2007.

Berlin - Die Grünen haben gute Chancen, langfristig knapp 20 Prozent der Deutschen als Anhänger an sich zu binden, sind aber trotzdem nicht auf dem Weg zu einer Volkspartei. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die am Donnerstag vorgestellt wurde.

Von Hans Monath
Miroslav Klose bestreitet gegen Kasachstan sein 107. Länderspiel. Vor ihm liegen nur noch Jürgen Klinsmann (108) und Lothar Matthäus (150).

Er ist vermutlich der einzige Spieler der Welt, der gleichzeitig einen Lauf und einen Antilauf haben kann. Der bald 33 Jahre alte Miroslav Klose spielt seit zehn Jahren für Deutschland – vor allem, weil er etliche Krisen überwunden hat.

Von Stefan Hermanns

Es ist ein Kampf gegen die Zeit. Nur noch ein paar Tage und der TSV 1860 München geht pleite.

Von Christian Wermke

20.000 Menschen nahmen am Donnerstag in Daraa an der Beisetzung der am Vortag getöteten Demonstranten teil. Ein Teil des Regimes in Syrien versucht, ausländische Kräfte für die Unruhen verantwortlich zu machen.

Von Andrea Nüsse
Das japanische Verkehrsministerium veröffentlicht knapp zwei Wochen nach der Katastrophe ein Bild des Tages, an dem der Tsunami das Atomkraftwerk Fukushima traf.

Das japanische Verkehrsministerium hat ein Foto veröffentlicht, das den Tag des Tsunamis am Akw Fukushima zeigt. Die neueste beunruhigende Nachricht: Drei Arbeiter wurden bei Kabelarbeiten im Kraftwerk verstrahlt - die Kritik am Betreiber Tepco wächst.

JUGENDSCHUTZAm Donnerstag wollte die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien die Webseite Isharegossip.com offiziell indizieren.

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle.

Der Bundeswirtschaftsminister soll Spitzenindustriellen die Atomwende der Regierung mit Parteitaktik erklärt haben. Rainer Brüderle weist die Vorwürfe als absurd zurück.

Von
  • Hans Monath
  • Roland Muschel
  • Stephan Haselberger

Vettels größte Titelrivalen sind sein Teamkollege Mark Webber und der Ferrari-Star Fernando Alonso

Von Karin Sturm
Augen zu und Gas geben. Schumacher erhofft sich in dieser Saison Siege. Foto: Reuters

Nach der enttäuschenden Comeback-Saison will Michael Schumacher zeigen, dass er noch fahren kann

Von Karin Sturm

20 Jarno Trulli (Italien) Alter:36 Grand-Prix-Starts:234 Siege:1 Größte Erfolge: WM-6. 2004 21 Heikki Kovalainen (Finnland) Alter:29 Grand-Prix-Starts:70 Siege:1 Größte Erfolge: WM-7.

9 Nick Heidfeld (Deutschland) Alter:33 Grand-Prix-Starts:172 Siege:0 Größte Erfolge: WM-5. 2007 10 Witali Petrow (Russland) Alter:26 Grand-Prix-Starts:19 Siege:0 Größte Erfolge: WM-10.

16 Kamui Kobayashi (Japan) Alter:24 Grand-Prix-Starts:21 Siege:0 Größte Erfolge: WM-12. 2010 17 Sergio Perez (Mexiko) Alter:21 Grand-Prix-Starts:0 Siege:0 Größte Erfolge: 2.

18 Sébastien Buemi (Schweiz) Alter:22 Grand-Prix-Starts:36 Siege:0 Größte Erfolge: WM-16. 2009 und 2010 19 Jaime Alguersuari (Spanien) Alter:21 Grand-Prix-Starts:27 Siege:0 Größte Erfolge: WM-19.

22 Narain Karthikeyan (Indien) Alter:34 Grand-Prix-Starts:19 Siege:0 Größte Erfolge: WM-18. 2005 23 Vitantonio Liuzzi (Italien) Alter:29 Grand-Prix-Starts:63 Siege:0 Größte Erfolge: WM-15.

Stationäre Aufnahme. Nach der Winterpause werden Kunden die Fahrräder der Bahn zunächst nur im Bezirk Mitte abholen und zurückbringen können. Foto: dapd

Das Mietradsystem „Call a Bike“ der Deutschen Bahn wird umgestellt Die Räder können künftig nur noch an festen Stationen zurückgegeben werden

Von Sylvia Vogt
Schwieriges Erbe. Pedro Passos Coelho, der Chef der portugiesischen Sozialdemokraten, gilt als Favorit für das Amt des Ministerpräsidenten.

Nach dem Rücktritt des portugiesischen Regierungschefs José Sócrates wird ein Hilferuf des hoch verschuldeten EU-Landes an den Euro-Rettungsfonds immer wahrscheinlicher.

Von Ralph Schulze
Immer gut drauf. Julia Klöckner macht ihre Sache gut im Wahlkampf, hier zu sehen auf einer Veranstaltung der eigenen Partei, und sie kommt auch gut an. Aber ihre guten Sympathiewerte machen sich nicht in mehr Wählerstimmen für die CDU bemerkbar.

Julia Klöckner macht im Wahlkampf in Rheinland-Pfalz wenig falsch – ihr Problem bleibt die eigene CDU. Die Partei wirft der SPD Filz vor, hat aber selbst einige Affären zu bewältigen.

Von Armin Lehmann

Beim Barte des Propheten: Grün war Mohammeds Lieblingsfarbe, grün sein Gewand, grün ist seitdem der Islam. Grün sind die Stirnbänder der Dschihadisten, grün ist das Grüne Buch von Gaddafi – und nur Grünschnäbel haben noch nicht kapiert, dass dessen dritter Weg zwischen Kapitalismus und Kommunismus ein mörderischer Holzweg war.

Sechs Jahre ist es her, dass sich die Vereinten Nationen auf ihre „Verantwortung zum Schutz“ geeinigt haben: Drohen schwere Menschenrechtsverletzungen in einem Land, steht die internationale Gemeinschaft nun in der Verantwortung, einzugreifen – die Souveränität eines Landes gilt dann nicht mehr. Dieses wohlgemeinte Konzept hat Tücken.

Von Juliane Schäuble

Alarmierend: Mangelhafte Deutschkenntnisse in der Familie sind ein Risikofaktor, der gewichtiger ist als ein Migrationshintergrund: Wer nicht Deutsch spricht, ist eher dick oder hat Bewegungsstörungen.

Von Gerd Nowakowski

Nach der Katastrophe in Japan: Deutschsprachige Fernsehsender zeigen vorerst keine Folgen der US-Kult-Comicserie mit AKW-Pannen.

Von Sonja Álvarez