zum Hauptinhalt

Das ist neu: Erstmals legt die Potsdamer Stadtverwaltung eine Liste mit Grundstücken vor, die 2012 verkauft werden sollen - und die Stadtverordnete entscheiden.

Von Sabine Schicketanz
Ein Nationalspieler für Union. Der Tunesier Tijani Belaid kommt nach Berlin.

Beim 1. FC Union müssen auch die Stammspieler um ihren Platz kämpfen – Tunesier Belaid verpflichtet

Von Matthias Koch

Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, hat begrüßt, dass die Landesregierung mehr Geld für Bildung und Wissenschaft ausgeben will. „Das geht in die richtige Richtung“, sagte er den PNN.

Die Kanzlerin gilt in China als verlässliche Partnerin und oberste Vertreterin Europas

Von Benedikt Voigt

In der deutschen Politik wird gern auf andere Länder gezeigt, mit erhobenem Zeigefinger und Schaum vor dem Mund: Dort, bei den anderen, würden die Menschenrechte mit Füßen getreten, würden Gefängnisse zu lange mit zu vielen Menschen in zu kleinen Räumen gefüllt. Dabei stehen Menschenrechte auch hierzulande nicht immer hoch im Kurs.

Natürlich gibt es ein paar juristische Schwachstellen im neuen Fiskalpakt, da er aus der Not mit Großbritannien heraus geboren ist. Trotzdem ist die Einführung von Schuldenbremsen in allen Euro-Staaten ein gewaltiger Schritt.

Vier Musiker, ein Instrument, vier unterschiedliche Stilrichtungen: Das ist das Motto des Gitarrenfestivals „Four styles“. Der Schotte Ian Melrose (Fingerstyle) und der Amerikaner Karl Schloz (Jazz), der klassische Gitarrist Heiko Ossig und der Flamencogitarrist Georg Kempa haben sich zusammengefunden, um sowohl die zahlreichen unterschiedlichen Facetten, als auch die Gemeinsamkeiten der vier verschiedenen Stile auf den beliebten sechs Saiten vorzustellen.

Nachtboulevard „chambre privée“Nur einen Koffer dürfen die Schauspieler mitbringen, wenn sie auf der Couch des Moderatorenpaares Meike Finck und Michael Schrodt Platz nehmen. Ohne Maske und Kostüme geben sie sich ganz privat.

Potsdam-Mittelmark - Die beiden Großbrände auf einem Lagerhallenkomplex in Neudendorf bei Niemegk haben einen Schaden von 850 000 Euro verursacht. Das geht aus einer Antwort der Kreisverwaltung auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Astrid Rabinowitsch hervor.

Von Thomas Lähns

Nach einem wahren Fall aus dem Jahr 2001 erzählt Regisseur Brillante Mendoza die Geschichte einer Entführung von zwölf Touristen und christlichen Missionaren durch muslimische Terroristen. Sie zwingen ihre Geiseln zu einem monatelangen Gewaltmarsch durch den philippinischen Urwald.

Nach seinem Seuchenthriller „Contagion“ stürzt sich Regisseur Steven Soderbergh nun in einen temporeichen Actionfilm. Im Mittelpunkt steht die Agentin Mallory Kane (gespielt von Mixed-Martial-Arts-Star Gina Carano), die während einer Mission von ihren Kollegen verraten und beinahe umgebracht wurde.

Actionreiches Martial-Arts-Spektakel in 3-D: Am Ende der Ming-Dynastie kommt es im Wirtshaus „Dragon Gate“ zum Kampf zwischen der Terrorbande von Kommandant Yu und dem Freiheitskämpfer Zhao Huai, gespielt von Superstar Jet Li. Außerdem mischen sich trinkfeste Mongolen-Krieger in den Konflikt ein, der während eines Sandsturms eskaliert.

Vor fünf Jahren gewann Wang Quan’an mit „Tuyas Hochzeit“ den Goldenen Bären. Jetzt kommt er mit der Adaption eines lange verbotenen Romans nach Berlin.

Nach „Toter Mann“, „Wolfsburg“, „Yella“ (Silberner Bär 2007) und „Jerichow“ spielt Nina Hoss (Foto) zum vierten Mal eine Hauptrolle in einem Drama des Berliner Regisseurs Christian Petzold. Sie ist Barbara, eine ostdeutsche Ärztin, die im Sommer 1980 in den Westen flüchten will.

In seiner ersten Regiearbeit seit „Daddy and them – Durchgeknallt in Arkansas“ erzählt Billy Bob Thornton von einem Culture Clash zwischen zwei Familien, der 1969 durch den Tod der Mutter ausgelöst wird. Sie hatte ihren Mann und die drei Kinder in den Vierzigern für einen Engländer verlassen, mit dem sie zwei weitere Kinder bekam.

Nach dem missglückten Attentat auf einem Londoner U-Bahnhof stellt ein britischer Geheimdienstagent die IRA-Terroristin Colette vor die Wahl: Entweder sie bespitzelt fortan ihre Familie, oder sie muss lebenslang in Haft. Aus Angst um ihren kleinen Sohn nimmt die Frau den Auftrag an, der sie in grausame Gewissensnöte stürzt.

Batman-Darsteller Christian Bale (Foto, links) tauscht für Zhang Yimous Historiendrama sein Superheldenkostüm gegen das Priestergewand. Er spielt den Amerikaner John Miller, der sich 1937 während der japanischen Invasion von Nanking in eine katholische Kirche flüchtet.

Jakob hat eine schlecht laufende Zahnarztpraxis auf dem Land. Seine Eltern wohnen in der Nähe, und so kümmert er sich gelegentlich um seine Mutter (Corinna Harfouch, Foto), die an Depressionen leidet.

Johann Friedrich Struensee (Mads Mikkelsen, Foto, links) wird 1768 Leibarzt des dänischen Königs Christian VII. Er lässt sich auf eine Affäre mit dessen Frau Caroline Mathilde (Alicia Vikander, rechts) ein und nimmt Einfluss auf die Staatsgeschäfte.

Robert Pattinson hat in den „Harry Potter“- Adaptionen mitgewirkt und ist als Vampir Edward aus den „Twilight“-Filmen welt- berühmt geworden. In der Neuverfilmung von Guy de Maupassants Roman aus dem Jahr 1885 spielt er die Hauptrolle des skrupellosen Exfeldwebels Georgés Duroy.

In Ungarn sind in den letzten Jahren immer wieder Roma brutal ermordet worden. Ausgehend von einer solchen Mordserie entwickelt Regisseur Bence Fliegauf die Geschichte einer Roma-Familie, die nahe am Tatort wohnt.

Den Titel seines dritten Spielfilms hat sich der 1972 geborene Miguel Gomes beim deutschen Stummfilmmeister Friedrich Wilhelm Murnau geliehen. Er erzählt – teils in schwarz-weißen Bildern und mit vielen Anspielungen an die Filmgeschichte –  von der alten, misstrauischen Portugiesin Aurora, die während der Kolonialzeit eine abenteuerliche Liebesgeschichte erlebt.

Zum dritten Mal nach „Der freie Wille“ und „This is Love“ spielt Jürgen Vogel die Hauptrolle in einem Drama von Matthias Glasner. Zentrale Themen sind wieder Schuld, Sühne und Vergebung.

Die zwölfjährige Komona wird gezwungen, als Kindersoldatin zu dienen. Ihr Kommandant und Ausbilder vergewaltigt sie.

Sechs Monate lang haben die Filmemacher Paolo und Vittorio Taviani („Das Haus der Lerchen“) im Hochsicherheitstrakt des römischen Gefängnisses Rebibbia die Proben für Shakespeares „Julius Cäsar“ begleitet. Sie zeigen, wie sich die Häftlinge mit ihren Rollen identifizieren, sich für die Inszenierung engagieren und Parallelen zwischen dem Drama und ihrer eigenen Welt entdecken.

Daniel und María haben keine Kinder. Als sich der Vater eines mutterlosen Mädchens umbringt, nehmen sie das Kind bei sich auf.

Sie sind die berühmtesten Klöster Griechenlands: die Metéora-Klöster in Thessalien. Sie wurden im 14.

Letztes Jahr raste Diane Kruger (Foto, rechts) als furchtlose Taxifahrerin durch den Wett- bewerbsthriller „Unknown Identity“. Jetzt kommt die 35-Jährige als Königin Marie Antoinette zurück in den Berlinale-Palast, am 9.

Entfernt erinnert das Drama an den Fall von Natascha Kampusch: Gaëlle (Agathe Bonitzer, Foto) wird von einem Kidnapper in einem fensterlosen Keller festgehalten – acht Jahre lang. Erstaunlicherweise gelingt es dem Mädchen, die Machtverhältnisse durcheinander zu bringen.

Satché ist aus den USA in seinen senegalesischen Heimatort zurückgekehrt. Eines Tages glaubt er zu wissen, dass er am gleichen Abend sterben wird und begibt sich auf eine Reise in die eigene Vergangenheit.

LÄNGSTER FILM Ist identisch mit einem der kürzesten. Dauert zehn Minuten, wird von einem Computer aber live und in Echtzeit nach einem Zufallsprogramm geschnitten, immer wieder neu.