zum Hauptinhalt

Gerd E. Schäfer alias Maxe Baumann kannten alle TV-Zuschauer in der DDR. Sein Sohn schrieb ein Buch über den Komödianten.

Von Lothar Heinke

Und das soll Jazz sein? Ein Treffen mit dem Pianisten Michael Wollny - aus Anlass seines neuen Albums mit dem Trio „em“.

Von Gregor Dotzauer
Foto: dapd

Christian Krachts Roman „Imperium“: Die Debatte schwelt weiter. Nach den Kritikern und Kollegen hat sich in der jüngsten Ausgabe des "Spiegels" nun auch Krachts Verleger Helge Malchow für seinen Autor in die Bresche geworfen.

Von Gerrit Bartels

Die Aussicht auf ein Ende der wochenlangen Hängepartie um weitere Hilfen für Griechenland hat am Rosenmontag am deutschen Aktienmarkt für gute Stimmung gesorgt. Der Leitindex Dax erreichte zwischenzeitlich mit einem Plus von 1,6 Prozent auf 6956 Punkte den höchsten Stand seit knapp sieben Monaten.

Der am Samstag gestorbene Theaterregisseur Thomas Langhoff ist von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit als „einer der ganz Großen des deutschen Theaters“ gewürdigt worden. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters, erinnerte daran, dass Langhoff es in seiner DT-Intendanz von 1991 bis 2011 geschafft habe, „ästhetische und menschliche Verbindungen zwischen Ost und West zu stiften“.

Die Deutsche Bahn informiert ihre Kunden bei Verspätungen ab sofort auf Wunsch per E-Mail. Der neue Dienst sei zunächst für alle Fahrgäste verfügbar, die sich online eine Fahrkarte für den Fernverkehr kaufen und auf der Internetseite der Bahn als Nutzer registriert sind.

Ist doch schön, wenn sich zur Abwechslung mal alle einig sind. Flexible Unterrichtszeiten sind besser als starre 45-Minuten-Blöcke: Da herrscht Konsens bei Lehrern und Schülern und über alle Parteigrenzen hinweg.

Von Sylvia Vogt

Karl-Peter Naumann, Vorsitzender des Fahrgast-Verbandes Pro Bahn, wird womöglich Berater von Bahn-Chef Rüdiger Grube.

Von Klaus Kurpjuweit

Über Christian Wulffs künftige Versorgung müsste letztlich Horst Seehofer entscheiden – oder Joachim Gauck. Denn der Ehrensold des Staatsoberhaupts ist Sache des Bundespräsidialamtes.

Von Albert Funk

Das Schloss bekommt sein Eckrondell zurück, in dem früher die Preußenkönige wohnten Und weil die Bagger bald anrollen, arbeiten die Architekten um Franco Stella unter Hochdruck.

Von Ralf Schönball

Betrieb am Frankfurter Flughafen ist mindestens bis Mittwoch früh eingeschränkt / Warum der Schlichter Ole von Beust scheiterte.

Von Alfons Frese

Berlin - Während andere Banken über hohe Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen klagen, kann die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) von der Schuldenkrise sogar profitieren. Das Institut hält vergleichsweise viele deutsche Staatsanleihen.

Von Carla Neuhaus

Zum ersten Mal in der deutschen Rechtsgeschichte hat ein Richter den Facebook-Account eines Angeklagten beschlagnahmt.

Von Nik Afanasjew

Das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) erhält eine letzte Chance, sich zu bewähren. Das einzige bedeutende Wirtschaftsinstitut in Ostdeutschland wird trotz schwacher wissenschaftlicher Leistungen weiterhin von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert.

Die Wahlplakate von Vizepräsident Hadi sind in Sanaa allgegenwärtig.

Im Jemen wird am Dienstag ein neuer Präsident gewählt. Einziger Kandidat ist der bisherige Vizepräsident Abd Rabbu Mansour Hadi. Die Wahl ist ein pseudodemokratisches Spektakel - und dennoch könnte sie den Beginn eines neuen Zeitalters markieren.

Von Martin Gehlen

Alba Berlins Eurocup-Gegner Treviso kämpft um das Überleben – weil Eigentümer und Namens-Sponsor Benetton aussteigt.

Von Dominik Bardow

Der prämierte Wettbewerbsentwurf des Landschaftsarchitektenbüros Rehwaldt für die Neugestaltung des Olivaer Platzes in Wilmersdorf wird am Donnerstag, 23. Februar, ab 19.

Heldinnen der Geschichte. Margarethe von Trotta drehte „Die bleierne Zeit“, „Rosa Luxemburg“ und „Rosenstraße“. Foto: dapd

Von "Rosa Luxemburg" bis "Hannah Arendt": Die Filmemacherin Margarethe von Trotta, die am Dienstag ihren 70. Geburtstag feiert, ist eine Frau, die sich was traut.

Von Claudia Lenssen

Zum ersten Mal in der deutschen Rechtsgeschichte hat ein Richter den Facebook-Account eines Angeklagten beschlagnahmt.

Von Nik Afanasjew

Friedrich II. weilte lieber in seinem Arkadien Potsdam. Berlin prunkte allenfalls am Brandenburger Tor – der große Rest war verdreckt. Den Bewohnern gab der König Arbeit, sonst bekamen sie ihn kaum zu sehen.

Von Lothar Heinke