zum Hauptinhalt
Gestrauchelt. Nach zuletzt starken Spielen fehlte es dem deutschen Team um Toni Kroos (rechts) gegen Frankreich (mit Valbuena) diesmal an der spielerischen Leichtigkeit. Foto: dpa

Die deutsche Nationalmannschaft unterliegt Frankreich nach einer dürftigen Leistung im Testspiel 1:2.

Von Stefan Hermanns
Laden dicht. Welche Märkte dichtgemacht werden, muss Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz nun mit Betriebsräten und Gewerkschaften aushandeln. Auch in Berlin zittern die Mitarbeiter. Foto: dpa

Die Drogeriekette Schlecker will 11 750 Mitarbeiter entlassen und rund 2400 Filialen schließen.

Von Jahel Mielke

RWE-Analysten halten Prognose für zu konservativRWE-Chef Jürgen Großmann wird am Dienstag kommender Woche letztmalig die Zahlen für das vergangene Jahr präsentieren. Er hat bereits deutliche Einbußen in Aussicht gestellt.

Frankfurt am Main - Die Derivatebranche und die Finanzaufseher sollen bei der Abwicklung von Produkten über zentrale Verrechnungsstellen enger zusammenarbeiten. Die Internationale Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden Iosco, die Regulierungsbehörden aus zahlreichen Ländern vertritt, empfahl am Mittwoch eine engere Kooperation auf dem Gebiet der spekulativen Finanzprodukte.

Frankfurt am Main - Die Krise der offenen Immobilienfonds in Deutschland erreicht einen neuen Höhepunkt: Der seit fast zwei Jahren eingefrorene offene Immobilienfonds Kan-Am Grundinvest wird aufgelöst und an die Anleger ausgezahlt, teilte Kan-Am am Mittwoch mit. Eine erste Auszahlung von 200 Millionen Euro sei in den kommenden Wochen geplant.

In insgesamt 29 Ländern der Erde werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Die größten Anteile entfallen nach Erkenntnissen der Agro-Biotechnologie-Agentur ISAAA (International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications) auf die USA (69 Millionen Hektar), Brasilien (30,3), Argentinien (23,7), Indien (10,6) und Kanada (10,4).

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kai Kupferschmidt

Und warum sind Sie gekommen? „Ich habe mit dem Mann noch eine Rechnung offen“, sagt die Chefin einer metallverarbeitenden Firma aus Berlin.

Von Kevin P. Hoffmann

Die schon verabredete Nullrunde bei den Berliner Wasserpreisen für 2012 ist am Widerstand des Miteigentümers RWE gescheitert. Der Senat und die privaten Investoren RWE und Veolia hatten eigentlich verabredet, die Trink- und Abwassertarife im laufenden Jahr stabil zu halten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Weiter geht’s.

Gewerkschaft der Flugsicherung verliert Prozess und fürchtet nun Schadenersatz / Reibungsloser Betrieb wieder am Freitag.

Von Alfons Frese

In der DDR war die Emanzipation der Frau weiter fortgeschritten als im Westen. Doch beim Film gab es dieselben Hürden: Frauen durften spielen, schreiben und Zelluloid kleben, während das Inszenieren Männersache blieb.

Von Frank Noack

Rund 800 Geldhäuser nehmen bei der Europäischen Zentralbank einen billigen Drei-Jahres-Kredit auf.

Von Rolf Obertreis

Private Anleger und Sparer haben auch etwas von der EZB-Geldspritze – allerdings nicht direkt. Wer Aktien, Gold oder Anleihen aus den Euro-Krisenländern hält, profitiert mittelfristig von steigenden Kursen.

Die Bundesregierung will mit einer breit angelegten Öffentlichkeitskampagne im In- und Ausland für das geeinte Europa werben, dessen Image wegen der Schuldenkrise stark gelitten hat. „Europa muss die Europäer überzeugen; dann wird auch die Bewältigung der Krise gelingen“, heißt es in dem am Mittwoch von Außenminister Guido Westerwelle im Kabinett vorgestellten Konzept.

Wenn die Nato nur wollte, könnte sie das Assad-Regime stürzen, denn es ist nicht stärker, als es Husseins Irak oder Milosevic' Jugoslawien waren. Doch die Nato will nicht.

Von Malte Lehming

Porno und Splatter: Die Berliner Kunst-Werke zeigen in „You killed me first“ New Yorker Underground-Filme der achtziger Jahre.

Von Anna Pataczek
Gelbe Wand. Die Rückansicht der Reclamregale - hier 1999 auf der Leipziger Buchmesse - wird sich nicht verändern.

Schwarz-Gelb ist Macht, Weiß-Gelb Käsekuchen: Im neuen Design der Reclam-Universalbibliothek gibt es einen "aus der Farbfläche ausgesparten" Schild. Ob der die Bände wirklich schöner macht, darüber darf diskutiert werden.

Von Johannes Schneider
Gert Voss

Exkursion durch einen schillernden Theaterweltraum: Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt den Schauspieler Gert Voss, der gut gelaunt aus seinem großen Erlebnisfundus berichtet.

Von Patrick Wildermann
Dagmar Reim ist seit Mai 2003 Intendantin des Zweiländersenders.

Der RBB-Rundfunkrat erwartet die erneute Kandidatur von Dagmar Reim für die Intendanz. Aber auch die umstrittene Programmreform steht zur Debatte.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber
Der deutsche Star und das WM-Maskottchen.

Die Aufmerksamkeit für die Biathlon-WM in Ruhpolding ist riesig. Das liegt vor allem an einer Person: Magdalena Neuner. Doch die Überform der Deutschen hat nicht nur Positives.

Von Katrin Schulze

Berlin - Heute, am 1. März, treten weltweit neue Datenschutzregeln beim Netzkonzern Google in Kraft.

Von Christian Tretbar

Christine Theiss ist Kardiologin. Am Freitag will sie auf Sat 1 ihren Weltmeistertitel im Kickboxen verteidigen. Und am Sonntag startet ihre Dokusoap "The Biggest Loser".

Von Senta Krasser

Einst war er der „Drogeriekönig“, heute steht Anton Schlecker vor den Scherben seines Lebenswerks. Die gute Nachricht an diesem Tag lautet: Deutschlands größte Drogeriemarktkette kann gerettet werden.

Von Jahel Mielke

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.