zum Hauptinhalt

Werte erleben eine Renaissance in der Wirtschaft. Aber wie gelingt es, ihnen zwischen Profitstreben und Nachhaltigkeit treu zu bleiben? Junge Manager berichten.

Stefan Kießling (l.) erzielte beim 4:1-Sieg gegen den FC Augsburg zwei Tore, Gonzalo Castro (v.) steuerte ebenfalls einen Treffer bei.

Bayer Leverkusen gewinnt nach der Niederlage in der Champions League gegen den FC Barcelona mit 4:1 gegen den FC Augsburg und befindet sich mit 34 Punkten weiter auf Platz sechs. Augsburg hingegen bleibt Vorletzter.

Von Andreas Morbach
Le Cochon Bourgeois, Fichtestr. 24, Kreuzberg, Tel. 6930101, nur Abendessen, von Dienstag bis Samstag.

Jede gute Küche braucht seine Zeit, findet unser Kritiker Bernd Matthies. Entgegen "journalistische Hysterie" probiert er im Kreuzberger "Cochon Bourgeois" Schnecken mit Estragonschaum.

Von Lars von Törne

In seiner New Yorker „Factory“ filmte Andy Warhol hunderte Zeitgenossen und nahm vorweg, was heute bei Castingshows und im Internet Alltag ist. Vor 25 Jahren starb der visionäre Künstler.

Von Kolja Reichert

„La demora“ aus Uruguay erhält den Preis unserer LESERJURY.

Von Annika Brockschmidt
Er kann auch anders. Manuel Machata posiert langärmlig.

Manuel Machata hat einen schwierigen Weltcup-Winter hinter sich. Nun hat er noch eine Chance: Bei der Bob-Weltmeisterschaft in Lake Placid will er sich mit der Saison versöhnen.

Von Katrin Schulze

Früher wurde Schnee auf Mallorca gesammelt. Die Häuser existieren noch.

Von Stephanie Eichler

Die Gewinnzahlen der 7. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

DAVID ASSMANN Top:„In the Shadow of a Man“ (Panorama). Gesellschaftliche Konventionen sind schwerer zu brechen als politische Strukturen.

Am Montag soll klar werden, wie der Schuldenschnitt für Athen abläuft. Weil sich deutsche Institute darauf längst eingestellt haben, waren es denn auch die Banktitel, die den Deutschen Aktienindex Dax zum Wochenschluss auf ein neues Jahreshoch von zeitweise mehr als 6870 Punkten hievten.

Von Rolf Obertreis

„Ein Lazarettschiff reicht nicht“ vom 12. Februar Der Autor, Stephan-Andreas Casdorff, hat recht: Man sollte Atombomben nicht in den Händen von Fanatikern lassen.

Auf der Suche nach der richtigen Mischung. Der Tenor Jonas Kaufmann, Jahrgang 1969, ist ein Weltstar.

Die Phänomenologie des Erfolgs: Jonas Kaufmanns Liederabend in der Berliner Philharmonie. Im Idealfall führt ein solcher Abend dazu, wenigstens eine Handvoll Zuhörer zum Lied zu bekehren.

Von Christine Lemke-Matwey

ANREISEMit dem Auto über den Brenner bis Abfahrt Brixen, von dort 30 Kilometer Landstraße nach Bruneck. Oder mit der Bahn über München und Franzensfeste in elf Stunden bis Bruneck.

Dem britischen Autor Anthony Horowitz gelingt mit seinem Roman "Das Geheimnis des weißen Bandes" eine zeitgemäße Modernisierung des Mythos Sherlock Holmes.

Von Moritz Honert

In zwei Wochen wählen die Russen einen neuen Präsidenten. Es wird wohl der Vorgänger des alten sein. Doch Medwedew ist eine politische Leiche, und selbst Putin steht schlecht da. Eine Reise bis in die sibirische Taiga wirft ein erhellendes Licht auf das Riesenreich.

Von Jens Mühling

ANREISEEtwa mit Swiss über Zürich und Nairobi ab etwa 900 Euro. Visa für 50 Euro bei der Botschaft in Berlin (Telefon: 030 / 303 08 00 Weiterfahrt Richtung Kapiri Mposhi mit Tazara (www.

Foto: dpa

„Ich bin hier geboren, ich bin Deutsche, ich bin hier zur Schule gegangen, hab mein Abitur gemacht. Also kann ich vielleicht eine Galions- figur für Jugendliche in Deutschland sein, aber nicht für Integration.