zum Hauptinhalt

WER IHN HAT Die S-Bahn hat ihn, der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ebenfalls – und nun ist auch die BVG darauf gekommen: Sie will einen Kundenrat gründen. Das Interesse ist groß; schon nach wenigen Tagen haben sich nach Angaben von BVG-Sprecherin Petra Reetz für die 30 vorgesehenen Plätze knapp 1000 Bewerber gemeldet.

Einige Eltern sollten sich schämen. Sie feilschen um 14 Euro monatlich, die sie für das Essen ihrer Kinder ab dem nächsten Jahr mehr zahlen sollen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein voller Bauch studiert nicht gern“, heißt es. Ein leerer aber auch nicht.

Von Susanne Vieth-Entus
Paula und ich: Gwisdek im Glück Foto: Davids

MIT REVOLVER ZUM FILM Die Fähigkeit, einen Revolver überzeugend zu ziehen, ist in der Regel keine Eintrittskarte ins Schauspielerleben. Im Fall von Michael Gwisdek aber schon.

PANORAMA Das Leben ist eine Pirouette: „Frances Ha“ von Noah Baumbach Frances schwatzt, lacht, labert, tanzt. Frances lümmelt, bummelt, wuselt vor sich hin.

Die deutsche Politik sucht immer noch nach einem Standort für ein atomares Endlager.

Rot-Grün in Niedersachsen will Gorleben als Endlager von vorneherein ausschließen lassen. Doch damit wird eine fachlich geführte Debatte verhindert. So kann der bestmögliche Endlagerstandort in Deutschland nicht gefunden werden.

Von Dagmar Dehmer

Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt.

Von Bernd Gäbler

Zur ersten Berlinale rückten noch Dudelsackpfeifer an. Jetzt sind es eine Bluegrass-Band und die Wainwrights.

Von Andreas Conrad
Foto: AFP

Als die Zeitung „Le Monde“ kürzlich eine Liste mit Überraschungen und Enttäuschungen unter den Mitgliedern der Regierung von Präsident François Hollande aufstellte, nannte sie Christiane Taubira an erster Stelle. Die Justizministerin, der bei ihrer Berufung auf der Linken Skepsis und auf der Rechten feindselige Ablehnung entgegengebracht worden war, hat sich während der von der Opposition erzwungenen Marathondebatte über das Gesetz zur Homo-Ehe als neuer Star der politischen Szene an der Seine entpuppt.

Von Hans-Hagen Bremer
Olympische Spiele 1936. Die Preußische Staatsbibliothek, geschmückt mit Hakenkreuzfahnen.

Bibliotheken beschäftigen sich mit ihrer Rolle in der NS-Zeit: So kam den „gleichgeschalteten“ National- und Staatsbibliotheken die Aufgabe zu, die Ausleihe von Büchern zu kontrollieren, denen das Regime einen „undeutschen Geist“ unterstellte.

Von Uwe Schlicht
Kolumnist George Turner.

Nach dem Fall Schavan: Der Doktortitel ist ins Gerede gekommen. Der Grund sind spektakuläre Plagiatsfälle von Prominenten, in der Regel Politikern. Sind das Einzelfälle?

Von George Turner

Es ist nur eine Meldung unter vielen, gegen die Berlinale-Topnachrichten hat sie kaum eine Chance. Doch sie ist immerhin bezeichnend für die schwierige Vergangenheitsbewältigung in Chile.

Infosys ist ein IT-Dienstleister mit Sitz im indischen Bangalore, der sein Geschäft nahezu komplett im Ausland macht.

Von Moritz Döbler
Im Namen der Revolution. Die Opposition will demonstrieren – und am heutigen Montag Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Foto: Gianluigi Guercia/AFP

Heute vor zwei Jahren wurde Mubarak gestürzt. Doch Ägypten hat wenig Lust zu feiern.

Von Astrid Frefel
Mitten in Europa. Ansturm auf eine Lebensmittelverteilung in Griechenlands Hauptstadt Athen.

Forscher haben ermittelt, dass mehr als drei Viertel der Griechen bei Lebensmitteln und Heizkosten sparen. Die Armenküchen werden inzwischen auch von der Mittelschicht aufgesucht.

Von Gerd Höhler

Tunesien steckt nach der Ermordung des Oppositionspolitikers Chokri Belaid weiter in einer tiefen politischen Krise. Ministerpräsident Hamadi Jebali kündigte am Samstag seinen Rücktritt für den Fall an, dass die von ihm geplante Regierungsneubildung scheitert.

Die fortwährende Abwertung von Deutschen ausländischer Herkunft oder von Ausländern trägt auf Dauer dazu bei, dass sich Vorurteile immer mehr bestätigen.

Studie des Zentrums für Türkeistudien der Universität Duisburg Essen: Diskriminierung verhindert Integration. Wer im Alltag ständig abgewertet wird, bringt auch schlechtere Leistungen.

Von Andrea Dernbach
 Anke Meiswinkel

Anke Meiswinkel bietet in der Cookeria in Charlottenburg Kuchkurse an. Auch Firmen buchen bei ihr regelmäßig Kochevents.

Von Carla Neuhaus